Zertifiziert nach ISO 9001:2015


Leitbild | Tumorboard | Organisation | Selbsthilfe | Kooperationspartner*innen | Sprechstunden

Unser Leitbild

Das Orbita-Zentrum folgt dem Leitsatz des CIO:

"Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben."

Wir haben ein Orbita-Zentrum gegründet, das die im Universitätsklinikum Bonn bereits vorhandene klinische Behandlungsexpertise zu Augentumoren bündelt, den fachlichen Austausch der Disziplinen fördert und die Forschung auf allen beteiligten medizinischen Fachgebieten unterstützt. Durch das Orbita-Zentrum Bonn gelingt es uns, für komplexe Erkrankungen, die einer interdisziplinären Behandlung bedürfen, eine Anbindung an klinische und klinisch-wissenschaftliche Expert*innen zur Verfügung zu stellen. 
Den Weg zu Expert*innen zu verkürzen und die medizinische Behandlung schnellstmöglich, interdisziplinär und auf höchstem Niveau zu ermöglichen, ist der Grundgedanke unseres Zentrums.

Univ.-Prof. Dr. Frank Holz
Leiter des Orbita-Zentrums im CIO Bonn:

"Das Orbitazentrum gewährleistet die optimale Versorgung von Patienten mit Erkrankungen im Bereich der Orbita". 

Univ.-Prof. Dr. Wabbels

Univ.-Prof. Dr. med. Bettina Wabbels
Leiterin der Abteilung für Orthoptik, Neuro- und pädiatrische Ophthalmologie der Universitäts-Augenklinik CIO Bonn:

"Orbitaerkrankungen können u.a. lebensbedrohliche Konsequenzen nachsichziehen und bedürfen daher der präzisen Früherkennung und gezielten Behandlung." 

Univ.-Prof. Dr. StriethUniv.-Prof. Dr. med. Sebastian Strieth
Leiter des Orbita-Zentrums im CIO Bonn:

"In unseren Kliniken werden Sie von erfahrenen Expertenteams auf höchstem Niveau, individuell und leitlinienkonform behandelt."

Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Josef KramerUniv.-Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer
Leiter des Orbita-Zentrums im CIO Bonn

 

 

 

 

Tumorboard

Unsere Tumorboards bieten eine interdisziplinäre Plattform, auf der erfahrene Fachärzt*innen aus verschiedenen medizinischen Bereichen zusammenkommen, um Patient*innenfälle zu besprechen und individuelle Diagnose- sowie Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dabei orientieren wir uns stets an den aktuellen Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Zuweisende Ärzt*innen  sind herzlich dazu eingeladen, ihre Patient*innen für eine umfassende Beratung vorzustellen.

Organisation

Die Orbita kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein. Fehlbildungen, Verletzungen von Knochen und Gewebe, Entzündungen und nicht zuletzt auch Tumorerkrankungen können für die Augenhöhle des Menschen teils sogar lebensbedrohliche Konsequenzen haben. Die enge Nachbarschaft zu Tränenwegen, Nebenhöhlen und knöchernen Strukturen des Schädels, die insbesondere bei komplexen endokrinologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt, macht die Orbita und die Behandlung von Erkrankungen, die die Augenhöhle (mit)betreff en so komplex.

Mit dem Orbita-Zentrum Bonn können wir unseren Patient*innen in einem interdisziplinären Team medizinische Behandlung auf allerhöchstem Niveau anbieten. Die Interdisziplinarität des Zentrums bündelt Kompetenzen, fördert den Austausch der Fachdisziplinen und verbessert so die Qualität der Behandlung maßgeblich und zum Wohle unserer Patient*innen. Erkrankungen, die die Augenhöhle betreffen, sind oft bereits angeboren, so dass Kinder und Jugendliche schon früh interdisziplinär behandelt werden müssen. Mit dem Orbita-Zentrum Bonn möchten wir insbesondere bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen eine optimierte interdisziplinäre Behandlung anbieten.
 

Selbsthilfe

Das CIO Bonn arbeitet eng mit folgenden Selbsthilfegruppen und patient*innennahen Organisationen zusammen:

  • Zentrale Kontaktstellen in der Region und einzele Selbsthilfegruppen finden Sie hier
  • Die Deutsche Krebshilfe berät über das INFONETZ KREBS kostenfrei - telefonisch (+49 800 80 70 88 77) Erkrankte, Angehörige und Betroffene zu der Diagnose Krebs und hat spezielle Ratgeber herausgegeben:
    Die › Blauen Ratgeber.

Alle 6 Monate treffen sich über 20 Gruppen zu einem gemeinsamen Runden Tisch im CIO Bonn, um den gegenseitigen Austausch zu fördern. Hieran nehmen auch Entitäten übergreifende Gruppen teil.