Prof. Alexandra Philipsen (4. v. l.) und die Mitarbeiterinnen der Kinderonkologie des UKB begrüßen Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident des Rotary Clubs Bonn (2. v. l.), sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Rotary Clubs zum gemeinsamen Besuch mit Fruchtalarm im UKB.
Unterstützung für das Projekt „Fruchtalarm“ auf der kinderonkologischen Station
Rotary Club besucht das Universitätsklinikum Bonn
Bonn, 31. März 2025 – Heute erhielt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) besonderen Besuch: Der Rotary Club Bonn und weitere Rotary Clubs engagieren sich für das Projekt „Fruchtalarm“. Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident des Rotary Clubs Bonn, war mit weiteren Rotary Club Mitgliedern heute vor Ort am UKB, um die Förderung des Programms zu bekräftigen. Mit bunten, alkoholfreien Cocktails sorgt das Team von „Fruchtalarm“ regelmäßig für eine willkommene Abwechslung bei den jungen Patientinnen und Patienten der kinderonkologischen Station.
„Wir freuen uns sehr über die Förderung durch die Rotary Clubs, die dieses wertvolle Projekt, das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ermöglichen, unterstützen. Die bunten Cocktails bringen nicht nur Freude in den Klinikalltag, sondern schaffen auch wertvolle Momente der Unbeschwertheit für die Kinder“, betont Prof. Dagmar Dilloo, Direktorin der Kinderonkologie am UKB.
Einmal die Woche mixen zwei Ehrenamtliche schon seit einigen Jahren mit den jungen Patientinnen und Patienten kunterbunte Fruchtcocktails. Dabei haben die Kinder nicht nur Spaß am eigenen Mixen, sondern können auch für ihre Eltern einen kleinen, fruchtigen Gruß zubereiten.
„Das Projekt ‚Fruchtalarm‘ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie kreative und liebevolle Initiativen dazu beitragen, den Krankenhausalltag von Kindern und Jugendlichen aufzuhellen. Solche Angebote sind immens wichtig für das psychische Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten“, ergänzt Prof. Alexandra Philipsen, Kommissarische Ärztliche Direktorin und Klinikdirektorin am UKB.
Neben den bunten Cocktails sorgen fröhliche Becher, Sticker und Tattoos, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von „Fruchtalarm“ verteilt werden, für zusätzliche Freude. Die Zutaten werden durch Spenden finanziert und im Familienhaus des UKB gelagert.
„Wir als Rotary Club Bonn freuen uns sehr, dieses besondere Projekt mit weiteren Rotary Clubs unterstützen zu können. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den kleinen Patientinnen und Patienten Momente der Freude zu schenken und ihnen durch ‚Fruchtalarm‘ ein Stück Normalität in den Klinikalltag zu bringen“, sagt Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident des Rotary Clubs Bonn.
Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler
Pressekontakt:
Viola Röser
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10469
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller onkologischen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.
Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.