In den Therapieentscheidungen orientieren sich die CIO-Expert*innen an den so genannten S3-Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Darüber hinaus gibt es im Centrum für Integrierte Onkologie zu fast allen Krebserkrankungen in den standortübergreifenden interdisziplinären onkologischen Projektgruppen (IOPs) eigene Behandlungsleitlinien (SOPs). Die IOP Akute Leukämien und MDS passt ihre SOPs regelmäßig an die neuesten Forschungsergebnisse sowie die Gegebenheiten an den vier Standorten an.
Standard Operating Procedures (SOPs): Verbundseigene CIO-Leitlinien
Für viele Erkrankungen haben nationale und internationale Fachgesellschaften Behandlungsleitlinien entwickelt, an denen sich die (Fach-)Ärzt*innen bei der Behandlung ihrer Patient*innen orientieren.
Das CIO Bonn passt im Verbund mit den kooperierenden Krebszentren in Aachen, Köln und Düsseldorf diese eher grundsätzlichen Richtlinien auf die konkreten Gegebenheiten in unseren Kliniken an, zum Beispiel was den Einsatz besonderer Technologien betrifft. Diese „CIO-Leitlinien“ sind ausformulierte Beschreibungen der konkreten Behandlungsabläufe. In der englischen Fachsprache nennt man solche Leitlinien „Standard Operating Procedures“ oder kurz: SOPs.
SOPs garantieren standardisierte und hochqualitative Behandlung
Über die CIO-SOPs wird gewährleistet, dass alle Krebspatient*innen in Bezug auf die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von jedem Arzt und jeder Ärztin nach den gleichen bewährten Abläufen behandelt werden.
Die SOPs werden in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf - z. B. bei therapieverändernden neuen Studienergebnissen - überarbeitet. So wird im CIO ein schneller Transfer neuer Forschungsergebnisse in den klinischen Alltag gewährleistet.
- Einen freien Zugang zu CIO ABCD SOPs finden Sie ab November 2023 unter https://krebszentrum-cio.de/krebs-behandlung/sops.
Interdisziplinäre onkologische Projektgruppen (IOPs): Aufstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der CIO-Leitlinien
Interdisziplinäre onkologische Projektgruppen (IOPs) sind krebsartenspezifische Teams, die aus Spezialist*innen aus dem CIO Bonn sowie aus den drei kooperierenden Krebszentren in Aachen, Köln und Düsseldorf gebildet wurden. In den IOPs arbeiten verschiedene Fachdisziplinen zusammen, um die CIO-Leitlinien (SOPs) für die jeweilige Krebsart aufzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Neben der Arbeit an den SOPs kümmern sich die Mitglieder*innen der IOPs auch um die wissenschaftlichen und klinischen Forschungsaktivitäten an den CIO-Standorten.
Über die IOPs gelingt eine inhaltliche Abstimmung der SOPs im CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf. Dies gewährleistet eine hohe Behandlungsqualität für alle Patient*innen an den Standorten. Eine abgestimmte und standardisierte Behandlung kann so von höchster Qualität erfolgen.
Allianz gegen Krebs
Seit 2018 arbeiten die Expert*innen der vier universitären Krebszentren in Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf zusammen. Weitere Informationen sowie Anfragen - auch nach einem Zugang zu unserem SOPs-Portal - erhalten Sie daher auf der gemeinsamen Webseite des › CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Sprechstunden
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zur allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zelltherapie
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Montag – Freitag
08:00 - 15:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17158, +49 (0) 228 287-17159
Ansprechpartner*in
Dr. Holderried, Dr. Schuhmacher
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried
Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen
Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000
Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz
CIO-Patientenlotsen
Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.
Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052
E-Mail: CIO@ukbonn.de
Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Die Behandlungsqualität im Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapien ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.
ISO Zertifikat 9001:2015
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
› CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Kooperationspartner*innen des Zentrums für Stammzelltransplantation und Zelltherapie im CIO Bonn
- Chirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff - Ernährungsberatung
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf - Gastroenterologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strassburg - Genetische Beratung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Strieth - Hämato-/ Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
- Hospiz
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer - Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler - Onkologische Pflege
Alexander Pröbstl - Palliativmedizin (UKB)
Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch - Pathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Glen Kristiansen - Psychoonkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser
- Radiologie
PD Dr. med. Julian Luetkens (komm.) - Seelsorge (katholisch)
Bernd Müller - Seelsorge (evangelisch)
Andreas Bieneck - Selbsthilfe
Henning Gluch, CIO Bonn - Sozialdienst
Christine Noël - Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Eleni Gkika