Komplementäre Maßnahmen können die Krebstherapie ergänzen. Die Anwendung komplementärmedizinischer Therapieverfahren ist bei Krebspatient*innen weit verbreitet. Dies resultiert aus dem verständlichen Wunsch, nichts unversucht zu lassen, um eine Heilung zu erzielen.
Definitionsgemäß sind komplementärmedizinische Maßnahmen Ergänzungen oder Optimierungen der Krebsstandardtherapien. Sie sind mit Nachdruck zu unterscheiden von „alternativen Therapien“, die erprobte Standardtherapien ersetzen sollen. Therapeutische Maßnahmen, die komplementär zur erprobten Krebsstandardtherapie empfohlen werden, erheben den Anspruch, diese optimieren zu können.
Komplementärmedizinische Maßnahmen haben keinen eigenständigen Einfluss auf rezidiv- oder metastasenfreie Zeiten bzw. Überlebenszeiten. Sie können aber Nebenwirkungen der Standardtherapien reduzieren bzw. verhindern und somit die Lebensqualität stabilisieren. Daraus folgt, dass die Standardtherapien bzgl. Dosierung und Zeitintervall optimal verabreicht werden können, was die Chancen auf Heilung verbessert.
Für einzelne komplementäre Therapiemaßnahmen liegen Daten aus kontrollierten klinischen Studien vor. Sie belegen deren Unbedenklichkeit und Wirksamkeit, erkennbar am Patient*innenvorteil, der sich insbesondere an verbesserter Lebensqualität durch Reduktion von tumor- bzw. therapiebedingten Symptomen bzw. Nebenwirkungen zeigt. Für die meisten der naturheilkundlichen Verfahren fehlen allerdings kontrollierte Studien zu Unbedenklichkeit und Wirksamkeit. Die Absprache mit dem ärztlichen Behandlungsteam ist daher unerlässlich, um unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Therapiemaßnahmen zu vermeiden und mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen.
Komplementärmedizin - Was ist das?
- eine Ergänzung der Standardtherapie
- eine Hilfe, die Lebensqualität der Krebspatient*innen zu stabilisieren
- eine Möglichkeit, Nebenwirkungen der Krebstherapie zu mindern
Kontakt:
Allgemeine Komplementärmedizin
Bei Interesse an einer ergänzenden Alternativtherapie und für allgemeine Rückfragen rund um das Thema Komplementäredizin können Sie gerne das Institut für Hausarztmedizin des UKB kontaktieren.
Univ.-Prof. Dr. Birgitta Weltermann
Direktorin des › Instituts für Hausarztmedizin
Universitätsklinikum Bonn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
+49 (0) 228 287-11156
Senologie und Brustzentrum
Bei Fragen rund um ergänzende Therapien der Naturheilkunde speziell für Patient*innen der Senologie und bei Brustkrebs können Sie gerne die Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum kontaktieren.
Dr. Christina Kaiser
Oberärztin der › Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum
Tel.: +49 (0) 228 287-15449
Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Patientinnen mit dem Wunsch nach einer naturheilkundlich orientierten komplemetärmedizinischen Mitbegleitung bietet die Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie eine spezialisierte Sprechstunde an:
Naturheilkundliche Spezialsprechstunde
Terminvereinbarung: +49 (0) 228 287-14737, Dienstags von 10:00 – 14:00 Uhr
PD Dr. med. Eva Egger
Ltd. Oberärztin der › Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 228 287-14737
Sprechstunden
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zur allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zelltherapie
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Montag – Freitag
08:00 - 15:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17158, +49 (0) 228 287-17159
Ansprechpartner*in
Dr. Holderried, Dr. Schuhmacher
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried
Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen
Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000
Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz
CIO-Patientenlotsen
Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.
Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052
E-Mail: CIO@ukbonn.de
Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Die Behandlungsqualität im Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapien ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.
ISO Zertifikat 9001:2015
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
› CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Kooperationspartner*innen des Zentrums für Stammzelltransplantation und Zelltherapie im CIO Bonn
- Chirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff - Ernährungsberatung
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf - Gastroenterologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strassburg - Genetische Beratung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Strieth - Hämato-/ Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
- Hospiz
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer - Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler - Onkologische Pflege
Alexander Pröbstl - Palliativmedizin (UKB)
Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch - Pathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Glen Kristiansen - Psychoonkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser
- Radiologie
PD Dr. med. Julian Luetkens (komm.) - Seelsorge (katholisch)
Bernd Müller - Seelsorge (evangelisch)
Andreas Bieneck - Selbsthilfe
Henning Gluch, CIO Bonn - Sozialdienst
Christine Noël - Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Eleni Gkika