Anmeldung zum Tumorboard

<– zurück zur Übersicht 


Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung mindestens 3 Werktage vor dem entsprechenden Tumorboard bei uns eingegangen sein muss, um ausreichend Vorbereitungszeit zu haben.

Hinweis Anmeldung MTB: Bei einer Anmeldung zum Molekularen Tumorboard ist das Vorhandensein und Mitschicken von aktuellen molekularpathologischen Befunden zwingend erforderlich, um die Patient*innen vorstellen zu können. Zusätzlich ist das Mitschicken der MTB Einwilligungserklärung notwendig.  

 

 

1.) Laden Sie sich zunächst das PDF  › Tumorboard-Anmeldeformular für externe Patient*innen herunter.

2.) Füllen Sie das Formular aus und unterschreiben Sie es.

3.) Nun laden Sie das unterschriebene Formular im Upload-Feld hoch. 
     (Zugelassen Dateiformate: zip, rar, pdf, doc, xls und jpeg)

Sie können uns das Formular auch

  • per Post an:
    Centrum für Integrierte Onkologie 
    CIO-Patientenlotsen, Gebäude 20
    Universitätsklinikum Bonn 
    Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn 
    oder 
  • per FAX an:
    0228 – 287 17065 schicken.

4.) Laden Sie bei Bedarf weitere Dateien hoch. 
     (Zugelassen Dateiformate: zip, rar, pdf, doc, xls und jpeg) max. 5 MB

 


Bitte füllen Sie folgende Felder aus

Hier können Sie das Anmeldeformular, Dateien, Bilder, und Befunde hochladen

Dateien hochladen   Passwort: #20CIOBonnTuB22#


captcha
Powered by BreezingForms

Leukämien gehören zu den seltenen Krebserkrankungen. In Deutschland machen sie etwa 2,4 Prozent aller Tumorerkrankungen aus. Das bedeutet, dass jährlich rund 12.000 Menschen an einer Leukämie erkranken.

Die ersten Symptome einer Leukämie sind meistens uncharakteristisch. Bei einer Häufung von Anzeichen wie scheinbar grundloser Gewichtsabnahme, verminderte Leistung und permanenter Abgeschlagenheit empfehlen wir, einen Arzt oder Ärztin aufzusuchen.

 

 

Leukämie ist nicht gleich Leukämie

Bei den Leukämien wird zwischen den akuten und chronischen Formen unterschieden. Der Krankheitsverlauf von akuten Leukämien ist rapide und verlangt in der Regel nach sofortiger Behandlung. Die chronischen Leukämien entwickeln sich im frühen Stadium langsamer, so dass die Patient*innen zunächst oft noch nichts von ihrer Erkrankung bemerken. Bei den meisten Patient*innen fällt die chronische Krankheit durch eine Vergrößerung der Lymphknoten auf.

Im ersten Schritt der Behandlung geht es darum, sicher festzustellen, ob der Patient oder die Patientin wirklich an Leukämie erkrankt ist und um welche Art der Leukämie es sich handelt. Die Behandlung von Leukämien und Lymphomen stellt einen der wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte im CIO Bonn dar.

Weitere Informationen zur Behandlung von:

 

 

Hämatologische Onkologie

Die Hämatologie befasst sich mit den Krankheiten des Blutes sowie der blutbildenden Organe. Die Lymphome, Leukämien und Myelome werden der Hämato-Onkologie zugerechnet. Diese werden in Bonn in den Kliniken für Innere Medizin behandelt.

© 2025 CIO Bonn