In den Therapieentscheidungen orientieren sich die CIO-Expert*innen an den so genannten S3-Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Darüber hinaus gibt es im Centrum für Integrierte Onkologie zu fast allen Krebserkrankungen in den standortübergreifenden interdisziplinären onkologischen Projektgruppen (IOPs) eigene Behandlungsleitlinien (SOPs). Die IOP Akute Leukämien und MDS passt ihre SOPs regelmäßig an die neuesten Forschungsergebnisse sowie die Gegebenheiten an den vier Standorten an.
Standard Operating Procedures (SOPs): Verbundseigene CIO-Leitlinien
Für viele Erkrankungen haben nationale und internationale Fachgesellschaften Behandlungsleitlinien entwickelt, an denen sich die (Fach-)Ärzt*innen bei der Behandlung ihrer Patient*innen orientieren.
Das CIO Bonn passt im Verbund mit den kooperierenden Krebszentren in Aachen, Köln und Düsseldorf diese eher grundsätzlichen Richtlinien auf die konkreten Gegebenheiten in unseren Kliniken an, zum Beispiel was den Einsatz besonderer Technologien betrifft. Diese „CIO-Leitlinien“ sind ausformulierte Beschreibungen der konkreten Behandlungsabläufe. In der englischen Fachsprache nennt man solche Leitlinien „Standard Operating Procedures“ oder kurz: SOPs.
SOPs garantieren standardisierte und hochqualitative Behandlung
Über die CIO-SOPs wird gewährleistet, dass alle Krebspatient*innen in Bezug auf die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von jedem Arzt und jeder Ärztin nach den gleichen bewährten Abläufen behandelt werden.
Die SOPs werden in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf - z. B. bei therapieverändernden neuen Studienergebnissen - überarbeitet. So wird im CIO ein schneller Transfer neuer Forschungsergebnisse in den klinischen Alltag gewährleistet.
- Einen freien Zugang zu CIO ABCD SOPs finden Sie ab November 2023 unter https://krebszentrum-cio.de/krebs-behandlung/sops.
Interdisziplinäre onkologische Projektgruppen (IOPs): Aufstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der CIO-Leitlinien
Interdisziplinäre onkologische Projektgruppen (IOPs) sind krebsartenspezifische Teams, die aus Spezialist*innen aus dem CIO Bonn sowie aus den drei kooperierenden Krebszentren in Aachen, Köln und Düsseldorf gebildet wurden. In den IOPs arbeiten verschiedene Fachdisziplinen zusammen, um die CIO-Leitlinien (SOPs) für die jeweilige Krebsart aufzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Neben der Arbeit an den SOPs kümmern sich die Mitglieder*innen der IOPs auch um die wissenschaftlichen und klinischen Forschungsaktivitäten an den CIO-Standorten.
Über die IOPs gelingt eine inhaltliche Abstimmung der SOPs im CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf. Dies gewährleistet eine hohe Behandlungsqualität für alle Patient*innen an den Standorten. Eine abgestimmte und standardisierte Behandlung kann so von höchster Qualität erfolgen.
Allianz gegen Krebs
Seit 2018 arbeiten die Expert*innen der vier universitären Krebszentren in Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf zusammen. Weitere Informationen sowie Anfragen - auch nach einem Zugang zu unserem SOPs-Portal - erhalten Sie daher auf der gemeinsamen Webseite des › CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
2021
Universitätsklinikum Bonn unterstützt belastete Angehörige während der Corona-Krise
Weiterlesen...Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB wurde in die International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) berufen.
Weiterlesen...Arbeitspsychologe Prof. Matthias Weigl widmet sich der Gestaltung sicherer Krankenversorgung
Weiterlesen...Neue digitale Studie von Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule startet am 12. April
Weiterlesen...
Einweihung des Biomedizinischen Zentrums II am UKB
Weiterlesen...Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen
Weiterlesen...Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet ambulante Ethikberatung an
Weiterlesen...Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Mechanismen der Metastasierung
Weiterlesen...Podcast mit Dr. Robert Hüneburg vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome
Weiterlesen...Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um moderne Krebstherapie, Roboter im OP und Lungenkrebs
Weiterlesen...Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Die Pandemie als Anlass zum Aufhören – stellen Sie sich der Herausforderung!
Weiterlesen...Modulanlieferung für Erweiterung des Lehrgebäudes am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.