Komplementäre Maßnahmen können die Krebstherapie ergänzen. Die Anwendung komplementärmedizinischer Therapieverfahren ist bei Krebspatient*innen weit verbreitet. Dies resultiert aus dem verständlichen Wunsch, nichts unversucht zu lassen, um eine Heilung zu erzielen.
Definitionsgemäß sind komplementärmedizinische Maßnahmen Ergänzungen oder Optimierungen der Krebsstandardtherapien. Sie sind mit Nachdruck zu unterscheiden von „alternativen Therapien“, die erprobte Standardtherapien ersetzen sollen. Therapeutische Maßnahmen, die komplementär zur erprobten Krebsstandardtherapie empfohlen werden, erheben den Anspruch, diese optimieren zu können.
Komplementärmedizinische Maßnahmen haben keinen eigenständigen Einfluss auf rezidiv- oder metastasenfreie Zeiten bzw. Überlebenszeiten. Sie können aber Nebenwirkungen der Standardtherapien reduzieren bzw. verhindern und somit die Lebensqualität stabilisieren. Daraus folgt, dass die Standardtherapien bzgl. Dosierung und Zeitintervall optimal verabreicht werden können, was die Chancen auf Heilung verbessert.
Für einzelne komplementäre Therapiemaßnahmen liegen Daten aus kontrollierten klinischen Studien vor. Sie belegen deren Unbedenklichkeit und Wirksamkeit, erkennbar am Patient*innenvorteil, der sich insbesondere an verbesserter Lebensqualität durch Reduktion von tumor- bzw. therapiebedingten Symptomen bzw. Nebenwirkungen zeigt. Für die meisten der naturheilkundlichen Verfahren fehlen allerdings kontrollierte Studien zu Unbedenklichkeit und Wirksamkeit. Die Absprache mit dem ärztlichen Behandlungsteam ist daher unerlässlich, um unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Therapiemaßnahmen zu vermeiden und mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen.
Komplementärmedizin - Was ist das?
- eine Ergänzung der Standardtherapie
- eine Hilfe, die Lebensqualität der Krebspatient*innen zu stabilisieren
- eine Möglichkeit, Nebenwirkungen der Krebstherapie zu mindern
Kontakt:
Allgemeine Komplementärmedizin
Bei Interesse an einer ergänzenden Alternativtherapie und für allgemeine Rückfragen rund um das Thema Komplementäredizin können Sie gerne das Institut für Hausarztmedizin des UKB kontaktieren.
Univ.-Prof. Dr. Birgitta Weltermann
Direktorin des › Instituts für Hausarztmedizin
Universitätsklinikum Bonn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
+49 (0) 228 287-11156
Senologie und Brustzentrum
Bei Fragen rund um ergänzende Therapien der Naturheilkunde speziell für Patient*innen der Senologie und bei Brustkrebs können Sie gerne die Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum kontaktieren.
Dr. Christina Kaiser
Oberärztin der › Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum
Tel.: +49 (0) 228 287-15449
Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Patientinnen mit dem Wunsch nach einer naturheilkundlich orientierten komplemetärmedizinischen Mitbegleitung bietet die Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie eine spezialisierte Sprechstunde an:
Naturheilkundliche Spezialsprechstunde
Terminvereinbarung: +49 (0) 228 287-14737, Dienstags von 10:00 – 14:00 Uhr
PD Dr. med. Eva Egger
Ltd. Oberärztin der › Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 228 287-14737
2021
Universitätsklinikum Bonn unterstützt belastete Angehörige während der Corona-Krise
Weiterlesen...Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB wurde in die International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) berufen.
Weiterlesen...Arbeitspsychologe Prof. Matthias Weigl widmet sich der Gestaltung sicherer Krankenversorgung
Weiterlesen...Neue digitale Studie von Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule startet am 12. April
Weiterlesen...
Einweihung des Biomedizinischen Zentrums II am UKB
Weiterlesen...Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen
Weiterlesen...Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet ambulante Ethikberatung an
Weiterlesen...Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Mechanismen der Metastasierung
Weiterlesen...Podcast mit Dr. Robert Hüneburg vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome
Weiterlesen...Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um moderne Krebstherapie, Roboter im OP und Lungenkrebs
Weiterlesen...Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Die Pandemie als Anlass zum Aufhören – stellen Sie sich der Herausforderung!
Weiterlesen...Modulanlieferung für Erweiterung des Lehrgebäudes am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.