Im Rahmen unseres Programms „Sport und Bewegung bei Krebs“ können Krebspatient*innen unter der Betreuung von erfahrenen und speziell qualifizierten Therapeut*innen in unserem Bewegungstherapeutischen Zentrum trainieren. Die Trainingsfläche ist mit verschiedenen Trainingsgeräten zum Kraft- und Ausdauertraining ausgestattet. Alle Patient*innen werden bezüglich der Trainingsintensitäten und Geräteeinstellungen rundum optimal betreut – auch unter Einbezug der behandelnden Ärzt*innen. So wird ein Training entsprechend der individuellen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet.
Das Besondere an unserem OTT-Angebot: Mediziner*innen, Psycholog*innen und Sportwissenschaftler*innen arbeiten unter einem Dach zusammen, und zwar dort, wo die Patient*innen auch medizinisch betreut werden – im CIO Bonn.
Die Kosten für die OTT übernimmt in vielen Fällen Ihre Krankenkasse.
Zielgruppe
Sie haben Interesse, auf der Fläche der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie zu trainieren?
Das Trainingsangebot richtet sich im Besonderen an Patient*innen, die derzeit und/oder in Zukunft im Rahmen einer onkologischen Erkrankung in medizinischer Behandlung sind. Auch nach Ende der medizinischen Behandlung können die Patient*innen im Rahmen der Nachsorge noch für mindestens 12 Wochen im Rahmen der OTT trainieren. Im Anschluss werden im gemeinsamen Dialog Möglichkeiten gesucht, zukünftig weiter sportlich aktiv zu bleiben und zielgerecht zu trainieren.
Der erste Termin
Das sollten Sie zu Ihrem ersten Termin mitbringen:
- Medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes oder Ärztin
- Dokumente, die Ihre Krankheitsgeschichte und Ihre aktuelle gesundheitliche Situation (Krebserkrankung und andere Erkrankungen, z.B. Bluthochdruck, Diabetes) darstellen (aktueller ärztlicher Brief, Blutbild etc.).
- Eine Liste mit Medikamenten, die Sie regelmäßig bzw. in letzter Zeit eingenommen haben oder einnehmen.
- Sportkleidung, in der Sie bequem trainieren können. Sportschuhe sollten geschlossene Schuhe mit rutschfesten Sohlen sein.
- Handtuch und Getränke
Bitte klären Sie mit behandelnden Ärzt*innen (z. B. Onkologe) im Voraus ab, ob evtl. Kontraindikationen für die Teilnahme an unserem bewegungstherapeutischen Programm bestehen. Für die Teilnahme an der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie benötigen Patient*innen eine medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Sie sich bitte von behandelnden Ärzt*innen ausstellen lassen.
Onkologische Trainingstherapie (OTT)
Wer Patient*innen vor, während und nach der Therapie
Wann Donnerstags, 09:00 - 10:00 Uhr
Übungsleiter*in Sarah Koll, Vera Bayley-Ezziddin, Nadja Wien
Kosten AOK kostenlos, ansonsten auf Einzelanfragen
Unser Vorgehen – die personalisierte Bewegungstherapie
Um mit dem Training im Rahmen der OTT zu beginnen, ist zunächst ein Termin für ein Erstgespräch zur Anamnese und eine erste Geräteeinstellung unter Anleitung von Therapeut*innen vorgesehen.
Das Anamnesegespräch erfasst neben der onkologischen Diagnose und dem Behandlungsprotokoll auch die auftretenden Nebenwirkungen der Therapie, weitere bewegungstherapeutisch relevante Erkrankungen und die Zielsetzungen der Patient*innen. Diese Informationen werden in einem personalisierten Trainingsplan eingebunden.
Trainingskonzept
Die Trainingsfläche ist mit verschiedenen Trainingsgeräten zum Kraft- und Ausdauertraining mit einem Chipkarten-System ausgestattet. Alle Patient*innen erhalten eine Chipkarte mit gespeicherten Daten zu den Trainingsintensitäten und Geräteeinstellungen und trainieren so entsprechend ihrer Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. Das Chipkarten-gesteuerte Training ermöglicht eine sehr selbstständige und unkomplizierte Trainingsform.
Formulare zum Downloaden:
- Flyer
- Anmeldeformular
- Informationsblatt Patient*innen
- Vorlage zur Medizinischen Unbedenklichkeitsbescheinigung
Kontakt
Um am Angebot „Onkologische Trainingstherapie“ teilzunehmen, kontaktieren Sie gerne das Zentrum für Physiotherapie & Physikalische Therapie
Zentrum für Physiotherapie & Physikalische Therapie
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Zentrum für Physiotherapie und physikalische Therapie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 23, 2.Obergeschoss
53127 Bonn
Tel.: +49 228 287-15238
Fax: +49 228 287-9080039
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021
Universitätsklinikum Bonn unterstützt belastete Angehörige während der Corona-Krise
Weiterlesen...Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB wurde in die International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) berufen.
Weiterlesen...Arbeitspsychologe Prof. Matthias Weigl widmet sich der Gestaltung sicherer Krankenversorgung
Weiterlesen...Neue digitale Studie von Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule startet am 12. April
Weiterlesen...
Einweihung des Biomedizinischen Zentrums II am UKB
Weiterlesen...Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen
Weiterlesen...Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet ambulante Ethikberatung an
Weiterlesen...Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Mechanismen der Metastasierung
Weiterlesen...Podcast mit Dr. Robert Hüneburg vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome
Weiterlesen...Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um moderne Krebstherapie, Roboter im OP und Lungenkrebs
Weiterlesen...Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Die Pandemie als Anlass zum Aufhören – stellen Sie sich der Herausforderung!
Weiterlesen...Modulanlieferung für Erweiterung des Lehrgebäudes am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.