Die frühe palliativmedizinische Begleitung von an Krebs erkrankten Patient*innen ist ein zentraler Baustein in unserem Behandlungskonzept.
Hauptzielsetzung der Palliativmedizin ist es, die Beschwerden und Schmerzen der Patient*innen zu lindern und eine höchstmögliche Lebensqualität für sie zu erreichen.
Neben der körperlichen Versorgung spielen auch psychosoziale und spirituelle Aspekte bei der Palliativmedizin eine große Rolle. Deshalb ist Palliativmedizin immer eine Teamleistung: Ärzt*innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen und Seelsorger*innen arbeiten zusammen, um die Patient*innen umfassend zu betreuen. Häufig werden sie von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unterstützt, die besonders in der Sterbebegleitung ausgebildet sind.
Aber die Palliativmedizin beschränkt sich nicht auf die Betreuung von Patient*innen in ihrer letzten Lebensphase. Palliative Ansätze kommen auch begleitend zu einer auf Heilung ausgerichteten Therapie zum Einsatz.
Körperliche und seelische Probleme der Patient*innen können im CIO frühzeitig und professionell erkannt und behandelt werden. Dabei geht es uns vor allem um eine moderne und individuelle Schmerztherapie und die Linderung von Symptomen wie
- Angst
- Appetitlosigkeit
- Atemnot
- Niedergeschlagenheit
- Trauer
- Übelkeit
Das palliativmedizinische Zentrum im CIO Bonn ist auf die Behandlung dieser Symptome spezialisiert.
Aktive Lebenshilfe für Patient*innen und Angehörige
Aufgaben und Ziele der palliativmedizinischen Betreuung im CIO:
- Angebot der frühen palliativen Begleitung für alle Patient*innen
- Beratung und Begleitung der Patient*innen und ihrer Angehörigen
- Hilfe und Beratung beim Verfassen von Patient*innenverfügungen oder Vorsorgevollmachten
- Lebensqualität der Patient*innen fördern und erhalten
- Schmerztherapie auf dem neuesten Stand
- Umfassende häusliche Versorgung unterstützen und vermitteln
- Versorgung der Patient*innen in multiprofessionellen Teams
Palliativmedizinische Betreuung vor Ort: Palliativstation „Cicely Saunders“ und Kinderpalliativteam „KoCkPiT“
Zusätzlich zur palliativmedizinischen Versorgung durch den palliativmedizinischen Dienst, das für die Betreuung von Patient*innen aller Altersgruppen ausgebildet ist, hat das Universitätsklinikum Bonn das Kinder-Palliativ-Care-Team „KoCkPiT“ aufgestellt. Dieses Team ist spezifisch auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst in ihrem eigenen familiären Umfeld ausgerichtet. Seit 2014 gibt es im CIO am Universitätsklinikum Bonn die Cicely Saunders-Station mit sechs Patient*inenzimmern. Diese erhielt im September 2017, als eine der ersten Palliativstationen deutschlandweit, eine Zertifizierung nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Hier finden Sie weitere Informationen zu den palliativmedizinischen Versorgungsangeboten im CIO Bonn:
› Palliativstation „Cicely Saunders“ des Uniklinikums Bonn
› palliativmedizinischen Dienst am UKB
› Kinder-Palliativ-Care-Team
Die Palliativmedizin im CIO Bonn bietet ein umfangreiches Forschungsprogramm im Rahmen Klinischer Studien und ein breites Spektrum in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (Termine) an.
Palliativmedizinische Betreuung in der Region: Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg
Das Netzwerk informiert über die Hilfsangebote der Hospiz- und Palliativversorgung in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.
Ziel des Netzwerkes ist es, schwerstkranke und sterbende Menschen sowie ihren An- und Zugehörigen über die Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung in unserer Region zu informieren, diese auszubauen und dabei die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen zu nutzen.
Die Angebote des Netzwerkes sowie die Angebote der Netzwerkpartner*innen richten sich an Menschen, die von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind, an Bürger*innen sowie an Mitarbeitende der Gesundheits- und Sozialdienste in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.
Für Mitarbeitende bietet das Netzwerk Palliative Care Kurse, Fortbildungen und Qualitätszirkel an, um die Versorgung schwerkranker Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen zu verbessern. Bürger*innen erhalten hier Beratung über ein Hospiztelefon. Menschen, die von Sterben, Abschied und Trauer betroffen sind, finden Unterstützungsangebote, Ansprechpartner*innen und Möglichkeiten zur Trauerbegleitung.
Darüber hinaus weist das Netzwerk auf öffentliche Veranstaltungen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis zu den Themen Sterben, Tod, Abschied und Trauer hin.
Weitere Informationen zum Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg finden auf der Website https://www.netzwerk-brs.de/.
Kontakt
Um die palliativmedizinische Betreuung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich gerne an unsere CIO-Patientenlotsen oder direkt an unsere Palliativmediziner*innen:
Univ.-Prof. Dr. Lukas Radbruch
Direktor der › Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Bonn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021
Thema: Transfusionsfortbildung
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen
Weiterlesen…Komplementärmedizin in der Onkologie
Weiterlesen…Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie
Weiterlesen…Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen
Weiterlesen…Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen
Weiterlesen…Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen
Weiterlesen…Qualitätskonferenz als Webinar
Weiterlesen…Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Weiterlesen…Digitalisierung im Gesundheitswesen
Weiterlesen…Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin
Weiterlesen…Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt
Weiterlesen…Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn
Weiterlesen…Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.
Weiterlesen…Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
Weiterlesen…Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen
Weiterlesen…Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen
Weiterlesen…Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen
Weiterlesen…Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse
Weiterlesen…Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.
Weiterlesen…Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz
Weiterlesen…Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET
Weiterlesen…Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht
Weiterlesen…Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung
Weiterlesen…Ablative Verfahren
Weiterlesen…Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein
Weiterlesen…„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"
Weiterlesen…Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler
Weiterlesen…Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt
Weiterlesen…Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese
Weiterlesen…Update Mammakarzinom
Weiterlesen…Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer
Weiterlesen…Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci
Weiterlesen…Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf
Weiterlesen…Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli
Weiterlesen…Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl
Weiterlesen…Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher – Lioba Schmitz
Weiterlesen…Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz
Weiterlesen…Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen…Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.