Im Rahmen unseres Programms „Sport und Bewegung bei Krebs“ können Krebspatient*innen unter der Betreuung von erfahrenen und speziell qualifizierten Therapeut*innen in unserem Bewegungstherapeutischen Zentrum trainieren. Die Trainingsfläche ist mit verschiedenen Trainingsgeräten zum Kraft- und Ausdauertraining ausgestattet. Alle Patient*innen werden bezüglich der Trainingsintensitäten und Geräteeinstellungen rundum optimal betreut – auch unter Einbezug der behandelnden Ärzt*innen. So wird ein Training entsprechend der individuellen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet.
Das Besondere an unserem OTT-Angebot: Mediziner*innen, Psycholog*innen und Sportwissenschaftler*innen arbeiten unter einem Dach zusammen, und zwar dort, wo die Patient*innen auch medizinisch betreut werden – im CIO Bonn.
Die Kosten für die OTT übernimmt in vielen Fällen Ihre Krankenkasse.
Zielgruppe
Sie haben Interesse, auf der Fläche der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie zu trainieren?
Das Trainingsangebot richtet sich im Besonderen an Patient*innen, die derzeit und/oder in Zukunft im Rahmen einer onkologischen Erkrankung in medizinischer Behandlung sind. Auch nach Ende der medizinischen Behandlung können die Patient*innen im Rahmen der Nachsorge noch für mindestens 12 Wochen im Rahmen der OTT trainieren. Im Anschluss werden im gemeinsamen Dialog Möglichkeiten gesucht, zukünftig weiter sportlich aktiv zu bleiben und zielgerecht zu trainieren.
Der erste Termin
Das sollten Sie zu Ihrem ersten Termin mitbringen:
- Medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes oder Ärztin
- Dokumente, die Ihre Krankheitsgeschichte und Ihre aktuelle gesundheitliche Situation (Krebserkrankung und andere Erkrankungen, z.B. Bluthochdruck, Diabetes) darstellen (aktueller ärztlicher Brief, Blutbild etc.).
- Eine Liste mit Medikamenten, die Sie regelmäßig bzw. in letzter Zeit eingenommen haben oder einnehmen.
- Sportkleidung, in der Sie bequem trainieren können. Sportschuhe sollten geschlossene Schuhe mit rutschfesten Sohlen sein.
- Handtuch und Getränke
Bitte klären Sie mit behandelnden Ärzt*innen (z. B. Onkologe) im Voraus ab, ob evtl. Kontraindikationen für die Teilnahme an unserem bewegungstherapeutischen Programm bestehen. Für die Teilnahme an der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie benötigen Patient*innen eine medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Sie sich bitte von behandelnden Ärzt*innen ausstellen lassen.
Onkologische Trainingstherapie (OTT)
Wer Patient*innen vor, während und nach der Therapie
Wann Donnerstags, 09:00 - 10:00 Uhr
Übungsleiter*in Sarah Koll, Vera Bayley-Ezziddin, Nadja Wien
Kosten AOK kostenlos, ansonsten auf Einzelanfragen
Unser Vorgehen – die personalisierte Bewegungstherapie
Um mit dem Training im Rahmen der OTT zu beginnen, ist zunächst ein Termin für ein Erstgespräch zur Anamnese und eine erste Geräteeinstellung unter Anleitung von Therapeut*innen vorgesehen.
Das Anamnesegespräch erfasst neben der onkologischen Diagnose und dem Behandlungsprotokoll auch die auftretenden Nebenwirkungen der Therapie, weitere bewegungstherapeutisch relevante Erkrankungen und die Zielsetzungen der Patient*innen. Diese Informationen werden in einem personalisierten Trainingsplan eingebunden.
Trainingskonzept
Die Trainingsfläche ist mit verschiedenen Trainingsgeräten zum Kraft- und Ausdauertraining mit einem Chipkarten-System ausgestattet. Alle Patient*innen erhalten eine Chipkarte mit gespeicherten Daten zu den Trainingsintensitäten und Geräteeinstellungen und trainieren so entsprechend ihrer Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. Das Chipkarten-gesteuerte Training ermöglicht eine sehr selbstständige und unkomplizierte Trainingsform.
Formulare zum Downloaden:
- Flyer
- Anmeldeformular
- Informationsblatt Patient*innen
- Vorlage zur Medizinischen Unbedenklichkeitsbescheinigung
Kontakt
Um am Angebot „Onkologische Trainingstherapie“ teilzunehmen, kontaktieren Sie gerne das Zentrum für Physiotherapie & Physikalische Therapie
Zentrum für Physiotherapie & Physikalische Therapie
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Zentrum für Physiotherapie und physikalische Therapie
Venusberg-Campus 1
Gebäude 23, 2.Obergeschoss
53127 Bonn
Tel.: +49 228 287-15238
Fax: +49 228 287-9080039
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021
Thema: Transfusionsfortbildung
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen
Weiterlesen…Komplementärmedizin in der Onkologie
Weiterlesen…Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie
Weiterlesen…Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen
Weiterlesen…Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen
Weiterlesen…Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen
Weiterlesen…Qualitätskonferenz als Webinar
Weiterlesen…Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Weiterlesen…Digitalisierung im Gesundheitswesen
Weiterlesen…Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin
Weiterlesen…Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt
Weiterlesen…Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn
Weiterlesen…Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.
Weiterlesen…Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
Weiterlesen…Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen
Weiterlesen…Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen
Weiterlesen…Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen
Weiterlesen…Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.
Weiterlesen…Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse
Weiterlesen…Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.
Weiterlesen…Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz
Weiterlesen…Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET
Weiterlesen…Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht
Weiterlesen…Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung
Weiterlesen…Ablative Verfahren
Weiterlesen…Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein
Weiterlesen…„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"
Weiterlesen…Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler
Weiterlesen…Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt
Weiterlesen…Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese
Weiterlesen…Update Mammakarzinom
Weiterlesen…Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer
Weiterlesen…Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci
Weiterlesen…Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf
Weiterlesen…Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli
Weiterlesen…Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl
Weiterlesen…Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher – Lioba Schmitz
Weiterlesen…Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz
Weiterlesen…Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen…Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.