ukb platzhalter 1500x400Evelyn Faber zeigt den Patienten am Schaubild, wo ihr Beckenboden liegt.

 

Dickdarmpolypen intelligent im Blick

KI-basiertes Polypenerkennungssystem bei familiärer adenomatöser Polyposis (FAP)

Bonn, 13. Dezember 2024 – Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Interventionelle und Experimentelle Endoskopie (InExEn) am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit über 200.000 Euro. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alexander Hann will in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn (UKB) die Darmkrebsvorsorge bei Patientinnen und Patienten mit bekannter familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) mit Hilfe von Eye-Tracking und künstlicher Intelligenz verbessern.

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Polypen in der Darmschleimhaut zu entwickeln. In der Regel sind die einzelnen Zellwucherungen harmlos. Manche Polypen wachsen jedoch und können sich mit der Zeit zu Krebs entwickeln, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden. Deshalb wird ab dem 50. Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Bei einer Darmspiegelung, der so genannten Koloskopie, können Polypen zuverlässig erkannt, klassifiziert und entfernt werden. Anders sieht es bei Patientinnen und Patienten mit der Diagnose „familiäre adenomatöse Polyposis“, kurz FAP, aus. Bei dieser Erbkrankheit bilden sich schon in jungen Jahren hunderte bis tausende von Polypen im Darm. Bei ihnen ist ohne eine entsprechende Behandlung Darmkrebs zu 100 Prozent vorprogrammiert. Häufig wird deswegen eine prophylaktische Entfernung des Dickdarms durchgeführt. Die Operation ist jedoch nicht ungefährlich und kann zu Problemen wie Unfruchtbarkeit, Inkontinenz und häufigem Stuhlgang führen. Deshalb versucht man, den Zeitpunkt der Operation so weit wie möglich hinauszuschieben, was allerdings eine engmaschige Überwachung erfordert. Doch wie zählt man Hunderte von Polypen im Dickdarm, misst ihre Größe und registriert Veränderungen?
Wilhelm Sander-Stiftung fördert das Projekt mit über 200.000 Euro

„Mit KI!“, sagt Prof. Dr. Alexander Hann, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg (UKW) und Professor für Digitale Transformation in der Gastroenterologie. Seine interprofessionelle Arbeitsgruppe Interventionelle und Experimentelle Endoskopie (InExEn) hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Dr. Hüneburg / Professor Nattermann aus dem Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZeT) des Universitätsklinikum Bonn ein Forschungsprojekt zur objektiven Bestimmung der Ausdehnung von Dickdarmpolypen bei Patientinnen und Patienten mit FAP entwickelt. Das Projekt mit dem Titel „Darmkrebsvorsorge bei Patientinnen und Patienten mit bekannter familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) mittels Eye-Tracking und künstlicher Intelligenz“ wird von der Wilhelm Sander-Stiftung über zwei Jahre mit 204.480 Euro gefördert. Die Stiftung ist eine der bedeutendsten unabhängigen Wissenschaftsförderer der medizinischen Forschung, insbesondere im Bereich der innovativen Krebsforschung.
Eye-Tracking und KI: Polypen mit Blick annotieren und Größe diktieren

Es sei ein gewagtes Projekt, sagt Hann, aber es baue auf früheren Studien, Erfindungen und Erfahrungen auf, die man alle miteinander „verheiraten“ könne. So hat seine Arbeitsgruppe InExEn mit Endomind eine KI zur Polypenerkennung entwickelt (publiziert in Endoscopy). Mit dem Echtzeit-Polypenerkennungssystem können selbst kleine, kaum sichtbare Polypen mit einem blauen Rahmen für den Untersuchenden hervorgehoben werden. Ein gleichzeitig als Referenz eingeführtes Instrument dient zur Größenabschätzung der Polypen.

Hinzu kommen nun eine Eye-Tracking-Technologie und eine Spracherkennungssoftware. „Betrachte ich als Untersuchender einen Polypen, weiß die Eye-Tracking-Software genau, wohin mein Blick geht. Diktiere ich dann noch die zuvor anhand des Instruments geschätzte Größe des Polypen, werden diese Informationen verknüpft, und wir wissen, dass Polyp Nummer 4 zum Beispiel 4 oder 10 Millimeter groß ist“, erklärt Alexander Hann.
KI-Polypenerkennungssystem eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung von Patienten mit FAP

Als erster Meilenstein wird diese Polypenbewertung mit dem aktuellen Goldstandard verglichen. In einem zweiten Schritt soll das KI-basierte Erkennungssystem mit den gesammelten Daten der annotierten Polypen trainiert werden, um die Polypen erneut zu identifizieren und die Polypengröße zu schätzen. Im Projekt konzentrieren sich die Forscher zunächst auf zwei Dickdarmabschnitte von jeweils 30 Zentimetern. Nach einem Jahr soll die Leistungsfähigkeit der KI evaluiert werden. „Eine positive Bewertung der Leistungsfähigkeit unseres KI-Polypenerkennungssystems wird ganz neue Möglichkeiten für die Überwachung von Patientinnen und Patienten mit FAP eröffnen“, ist sich Alexander Hann sicher.

„Unser Ziel ist es das Ausmaß der Polypenbelastung zu objektivieren und somit zu standardisieren. Dann kann die Notwendigkeit einer risikomindernden Operation bestimmt werden, was bisher immer vom behandelnden Gastroenterologen und Chirurgen abhängig war. Wir hoffen, dass dies zu weniger Über- oder Unterbehandlung dieser seltenen Erkrankung führen kann“, sagt Dr. Robert Hüneburg. Das Bonner Zentrum ist eines der größten Zentren für die FAP weltweit.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Robert Hüneburg

Pressekontakt:
Julia Weber 
Pressereferentin und Medizinredakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10469
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

 

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller onkologischen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

 

 

 

 

 

2022

15 Dez 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 15.12.2022

Weiterlesen…
14 Dez 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
12 Dez 2022 18:30

4.Sitzung

Weiterlesen…
07 Dez 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
05 Dez 2022 16:30

Aktuelle Leberchirurgie

Weiterlesen…
30 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
26 Nov 2022 08:55

Interaktive Falldiskussionen zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs und Gynäkologischen Tumoren

Weiterlesen…
24 Nov 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 24.11.2022

Weiterlesen…
17 Nov 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 17.11.2022

Weiterlesen…
16 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
02 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
20 Okt 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 20.10.2022

Weiterlesen…
19 Okt 2022 17:00

Aktuelles aus dem Brustzentrum

Weiterlesen…
19 Okt 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
05 Okt 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
22 Sep 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 22.09.2022

Weiterlesen…
21 Sep 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
19 Sep 2022 18:30

3.Sitzung

Weiterlesen…
10 Sep 2022 09:00

SAVE THE DATE: Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

Weiterlesen…
07 Sep 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
07 Sep 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
24 Aug 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
18 Aug 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 18.08.2022

Weiterlesen…
10 Aug 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
21 Jul 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 21.07.2022

Weiterlesen…
23 Jun 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie 23.06.2022

Weiterlesen…
15 Jun 2022 16:15

„Höhepunkte“

Weiterlesen…
01 Jun 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
23 Mai 2022 18:30

2.Sitzung

Weiterlesen…
19 Mai 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie 19.05.2022

Weiterlesen…
30 Apr 2022 10:30

Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn lädt am 30. April in die Bonner Innenstadt ein

Weiterlesen…
26 Apr 2022 14:00

Thema: VOD Diagnostik & Behandlung

Weiterlesen…
21 Apr 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 21.04.2022

Weiterlesen…
05 Apr 2022 14:00

Thema: Intrakranielle Keimzelltumore: Ergebnisse der SIOP CNS GCT II Studie

Weiterlesen…
02 Apr 2022 08:30

Präsenzveranstaltung

Weiterlesen…
31 Mär 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 31.03.2022

Weiterlesen…
29 Mär 2022 14:00

Thema: Juvenile Dermatomyositis

Weiterlesen…
23 Mär 2022 16:00

How to identify families with tumour risk syndromes

Weiterlesen…
22 Mär 2022 14:00

Thema: Neuropsychologische Testung

Weiterlesen…
15 Mär 2022 14:00

Thema: Steissbeinteratome: Erfahrungen zu Therapie und Prognose aus dem MAKEI-Register

Weiterlesen…
09 Mär 2022 16:30

Einladung zur digitalen Fortbildungsveranstaltung

 

Weiterlesen…
08 Mär 2022 14:00

Thema: Chronische nicht-bakterielle Osteomyelitis

Weiterlesen…
02 Mär 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
01 Mär 2022 14:00

Thema: Notfälle in der päd. Onkologie/Hämatologie 

Weiterlesen…
23 Feb 2022 16:45

Update 2022 – Online-Symposium

 

Weiterlesen…
17 Feb 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 17.02.2022

Weiterlesen…
15 Feb 2022 14:00

Thema: Pädiatrische Neurorehabilitation

Weiterlesen…
14 Feb 2022 18:30

1.Sitzung

Weiterlesen…
08 Feb 2022 14:00

Thema: Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor

Weiterlesen…
04 Feb 2022 08:00

04.02. – 11.03.2022 zeigen Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen kunsttherapeutischen Online-Studie ihre Werke am CIO Bonn.

Weiterlesen…
01 Feb 2022 14:00

Thema: Angeborene Neutropenie

Weiterlesen…
25 Jan 2022 14:00

Thema: Myeloproliferation bei Down Syndrom

Weiterlesen…
20 Jan 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 20.01.2022

Weiterlesen…
19 Jan 2022 16:30

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn