2019 05 29 magenexperte des universittsklinikums bonn bei hirschhausens quiz des menschenBildunterschrift: Dr. Robert Hüneburg, Facharzt für Gastroenteroliohie und Leiter der Ambulanz für erbliche Tumorsyndrome an der Medizinischen Klinik I am UKB, bei der Spiegelung des oberen Verdauungstraktes. Bildnachweis: Erstes Deutsches Fernsehen

Familiären Magenkrebs früh erkennen. Patientenbeispiel zeigt: Leben ohne Magen ist möglich

Ausstrahlung: Hirschhausens Quiz des Menschen, 30.05.2019, 20:15 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen.
Mediathek: Den Beitrag können Sie sich hier in der Mediathek anschauen.

Magenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts bei Männern und Frauen in Deutschland. Für 2018 wurden für Männer 9.100 und für Frauen 5.600 Neuerkrankungen prognostiziert. Seit mehr als 30 Jahren sinken in Deutschland – wie in anderen Industrienationen auch – die Neuerkrankungs- und Sterberaten an Magenkrebs kontinuierlich. Dieser Rückgang hält weiter an und ist vermutlich auf veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen. Die Überlebensaussichten mit Magenkrebs haben sich in letzter Zeit zwar verbessert, im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen sind sie jedoch weiterhin eher ungünstig. Es gibt aber auch Geschichten, die Mut machen.

Eine davon erzählt Lisa Blohm, die am Donnerstag, 30.05.2019, um 20:15 Uhr in der Sendung „Hirschhausens Quiz des Menschen“ im Ersten Deutschen Fernsehen auftritt. In Lisa Blohms Familie waren bereits mehrere Familienmitglieder in jungem Alter an einem Magenkrebs erkrankt und auch verstorben. Da damit die Kriterien für familiären Magenkrebs erfüllt waren, wurde die damals 22-jährige im Nationalen  Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZeT) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) vorstellig. Dort fand zunächst eine genaue Erfassung der Familiengeschichte durch Dr. Robert Hüneburg in der integrativen Sprechstunde der Ambulanz für erbliche Tumorsyndrome statt. Die Ambulanz ist an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am UKB unter Leitung von Prof. Christian Strassburg angesiedelt. Nachfolgend wurde eine humangenetische Diagnostik am Institut für Humangenetik von Prof. Stefan Aretz durchgeführt, die den Nachweis einer pathogenen Mutation im CDH1-Gen erbrachte. Nach Erhalt dieser Diagnose entschieden Patientin und Ärzte nach eingehender Beratung, dass eine prophylaktische Magenentfernung (Gastrektomie) notwendig war. Diese wurde in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie von Prof. Jörg C. Kalff durchgeführt. Im entnommenen Magen zeigten sich vier Krebsherde ohne Nachweis von Tumorabsiedlungen, so dass die Patientin anschließend geheilt war. Seitdem befindet sich die Patientin in der Nachbetreuung in der Ambulanz für erbliche Tumorsyndrome an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. Lisa Blohm ist mittlerweile 30 Jahre alt. „Lisa Blohms Geschichte ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein Leben ohne Magen gut möglich ist und die frühe Identifikation und Therapie von Patienten mit erblichen Tumorsyndromen Leben retten kann“, stellt Dr. Robert Hüneburg fest. 

Risikofaktoren für Darmkrebs Der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs ist eine bakterielle Infektion mit Helicobacter pylori. Weitere Risikofaktoren wie Übergewicht, Alkoholkonsum und Rauchen hängen mit unserem Lebenswandel zusammen. Bei Verwandten ersten Grades von Patienten mit Magenkrebs ist das Risiko um zwei- bis dreifach erhöht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Vor diesem Hintergrund ist die Erfassung der Familiengeschichte ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit und unsere Lebenserwartung. Bei drei Prozent der Erkrankten sind die Kriterien für ein familiäres Magenkarzinom erfüllt (z. B. junges Erkrankungsalter, mehrere erkrankte Familienmitglieder). Ursächlich ist hier eine Keimbahnmutation im CDH1-Gen, wodurch das Risiko für die Entstehung eines Magenkarzinoms bei 70 Prozent für Männer bzw. 60 Prozent für Frauen liegt. Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten liegen knapp über 30 Prozent. Die Raten beschreiben die Wahrscheinlichkeit, die nächsten fünf Jahre zu überleben – im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Das mittlere Erkrankungsalter liegt mit 72 Jahren bei Männern und 75 Jahren bei Frauen vergleichsweise hoch. Männer haben eine höhere Wahrscheinlichkeit zu erkranken als Frauen, wobei bei Männern und Frauen das Risiko bis ins hohe Alter kontinuierlich zunimmt. Etablierte Vorsorgeverfahren existieren nicht.

Pressekontakt
Susanne Wagner
Stellv. Pressesprecherin am UKB
0228 287-19891
susanne.wagner(at)ukbonn.de 

Ute-Andrea Ludwig
Pressesprecherin am UKB
Leitung Kommunikation & Medien
0228 287-13457
ute-andrea.ludwig(at)ukbonn.de

%MCEPASTEBIN%

2022

15 Dez 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 15.12.2022

Weiterlesen…
14 Dez 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
12 Dez 2022 18:30

4.Sitzung

Weiterlesen…
07 Dez 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
05 Dez 2022 16:30

Aktuelle Leberchirurgie

Weiterlesen…
30 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
26 Nov 2022 08:55

Interaktive Falldiskussionen zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs und Gynäkologischen Tumoren

Weiterlesen…
24 Nov 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 24.11.2022

Weiterlesen…
17 Nov 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 17.11.2022

Weiterlesen…
16 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
02 Nov 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
20 Okt 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 20.10.2022

Weiterlesen…
19 Okt 2022 17:00

Aktuelles aus dem Brustzentrum

Weiterlesen…
19 Okt 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
05 Okt 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
22 Sep 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 22.09.2022

Weiterlesen…
21 Sep 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
19 Sep 2022 18:30

3.Sitzung

Weiterlesen…
10 Sep 2022 09:00

SAVE THE DATE: Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung

Weiterlesen…
07 Sep 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
07 Sep 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
24 Aug 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
18 Aug 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 18.08.2022

Weiterlesen…
10 Aug 2022 07:30

Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Weiterlesen…
21 Jul 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 21.07.2022

Weiterlesen…
23 Jun 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie 23.06.2022

Weiterlesen…
15 Jun 2022 16:15

„Höhepunkte“

Weiterlesen…
01 Jun 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
23 Mai 2022 18:30

2.Sitzung

Weiterlesen…
19 Mai 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie 19.05.2022

Weiterlesen…
30 Apr 2022 10:30

Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn lädt am 30. April in die Bonner Innenstadt ein

Weiterlesen…
26 Apr 2022 14:00

Thema: VOD Diagnostik & Behandlung

Weiterlesen…
21 Apr 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 21.04.2022

Weiterlesen…
05 Apr 2022 14:00

Thema: Intrakranielle Keimzelltumore: Ergebnisse der SIOP CNS GCT II Studie

Weiterlesen…
02 Apr 2022 08:30

Präsenzveranstaltung

Weiterlesen…
31 Mär 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 31.03.2022

Weiterlesen…
29 Mär 2022 14:00

Thema: Juvenile Dermatomyositis

Weiterlesen…
23 Mär 2022 16:00

How to identify families with tumour risk syndromes

Weiterlesen…
22 Mär 2022 14:00

Thema: Neuropsychologische Testung

Weiterlesen…
15 Mär 2022 14:00

Thema: Steissbeinteratome: Erfahrungen zu Therapie und Prognose aus dem MAKEI-Register

Weiterlesen…
09 Mär 2022 16:30

Einladung zur digitalen Fortbildungsveranstaltung

 

Weiterlesen…
08 Mär 2022 14:00

Thema: Chronische nicht-bakterielle Osteomyelitis

Weiterlesen…
02 Mär 2022 17:30

Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.  

Weiterlesen…
01 Mär 2022 14:00

Thema: Notfälle in der päd. Onkologie/Hämatologie 

Weiterlesen…
23 Feb 2022 16:45

Update 2022 – Online-Symposium

 

Weiterlesen…
17 Feb 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 17.02.2022

Weiterlesen…
15 Feb 2022 14:00

Thema: Pädiatrische Neurorehabilitation

Weiterlesen…
14 Feb 2022 18:30

1.Sitzung

Weiterlesen…
08 Feb 2022 14:00

Thema: Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor

Weiterlesen…
04 Feb 2022 08:00

04.02. – 11.03.2022 zeigen Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen kunsttherapeutischen Online-Studie ihre Werke am CIO Bonn.

Weiterlesen…
01 Feb 2022 14:00

Thema: Angeborene Neutropenie

Weiterlesen…
25 Jan 2022 14:00

Thema: Myeloproliferation bei Down Syndrom

Weiterlesen…
20 Jan 2022 18:00

Uni-Medizin für Sie am 20.01.2022

Weiterlesen…
19 Jan 2022 16:30

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn