Komplementäre Maßnahmen können die Krebstherapie ergänzen. Die Anwendung komplementärmedizinischer Therapieverfahren ist bei Krebspatient*innen weit verbreitet. Dies resultiert aus dem verständlichen Wunsch, nichts unversucht zu lassen, um eine Heilung zu erzielen.
Definitionsgemäß sind komplementärmedizinische Maßnahmen Ergänzungen oder Optimierungen der Krebsstandardtherapien. Sie sind mit Nachdruck zu unterscheiden von „alternativen Therapien“, die erprobte Standardtherapien ersetzen sollen. Therapeutische Maßnahmen, die komplementär zur erprobten Krebsstandardtherapie empfohlen werden, erheben den Anspruch, diese optimieren zu können.
Komplementärmedizinische Maßnahmen haben keinen eigenständigen Einfluss auf rezidiv- oder metastasenfreie Zeiten bzw. Überlebenszeiten. Sie können aber Nebenwirkungen der Standardtherapien reduzieren bzw. verhindern und somit die Lebensqualität stabilisieren. Daraus folgt, dass die Standardtherapien bzgl. Dosierung und Zeitintervall optimal verabreicht werden können, was die Chancen auf Heilung verbessert.
Für einzelne komplementäre Therapiemaßnahmen liegen Daten aus kontrollierten klinischen Studien vor. Sie belegen deren Unbedenklichkeit und Wirksamkeit, erkennbar am Patient*innenvorteil, der sich insbesondere an verbesserter Lebensqualität durch Reduktion von tumor- bzw. therapiebedingten Symptomen bzw. Nebenwirkungen zeigt. Für die meisten der naturheilkundlichen Verfahren fehlen allerdings kontrollierte Studien zu Unbedenklichkeit und Wirksamkeit. Die Absprache mit dem ärztlichen Behandlungsteam ist daher unerlässlich, um unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Therapiemaßnahmen zu vermeiden und mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen.
Komplementärmedizin - Was ist das?
- eine Ergänzung der Standardtherapie
- eine Hilfe, die Lebensqualität der Krebspatient*innen zu stabilisieren
- eine Möglichkeit, Nebenwirkungen der Krebstherapie zu mindern
Kontakt:
Allgemeine Komplementärmedizin
Bei Interesse an einer ergänzenden Alternativtherapie und für allgemeine Rückfragen rund um das Thema Komplementäredizin können Sie gerne das Institut für Hausarztmedizin des UKB kontaktieren.
Univ.-Prof. Dr. Birgitta Weltermann
Direktorin des › Instituts für Hausarztmedizin
Universitätsklinikum Bonn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
+49 (0) 228 287-11156
Senologie und Brustzentrum
Bei Fragen rund um ergänzende Therapien der Naturheilkunde speziell für Patient*innen der Senologie und bei Brustkrebs können Sie gerne die Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum kontaktieren.
Dr. Christina Kaiser
Oberärztin der › Abteilung für Senologie mit zertifiziertem Brustzentrum
Tel.: +49 (0) 228 287-15449
Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Patientinnen mit dem Wunsch nach einer naturheilkundlich orientierten komplemetärmedizinischen Mitbegleitung bietet die Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie eine spezialisierte Sprechstunde an:
Naturheilkundliche Spezialsprechstunde
Terminvereinbarung: +49 (0) 228 287-14737, Dienstags von 10:00 – 14:00 Uhr
PD Dr. med. Eva Egger
Ltd. Oberärztin der › Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 228 287-14737
2022
Uni-Medizin für Sie am 15.12.2022
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…4.Sitzung
Weiterlesen…Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.
Weiterlesen…Aktuelle Leberchirurgie
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Interaktive Falldiskussionen zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs und Gynäkologischen Tumoren
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 24.11.2022
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 17.11.2022
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 20.10.2022
Weiterlesen…Aktuelles aus dem Brustzentrum
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 22.09.2022
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…3.Sitzung
Weiterlesen…SAVE THE DATE: Einladung zum CIO-Krebs-Informationstag als Präsenzveranstaltung
Weiterlesen…Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 18.08.2022
Weiterlesen…Einladung zum Journal Club der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 21.07.2022
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie 23.06.2022
Weiterlesen…„Höhepunkte“
Weiterlesen…Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.
Weiterlesen…2.Sitzung
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie 19.05.2022
Weiterlesen…Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn lädt am 30. April in die Bonner Innenstadt ein
Weiterlesen…Thema: VOD Diagnostik & Behandlung
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 21.04.2022
Weiterlesen…Thema: Intrakranielle Keimzelltumore: Ergebnisse der SIOP CNS GCT II Studie
Weiterlesen…Präsenzveranstaltung
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 31.03.2022
Weiterlesen…Thema: Juvenile Dermatomyositis
Weiterlesen…How to identify families with tumour risk syndromes
Weiterlesen…Thema: Neuropsychologische Testung
Weiterlesen…Thema: Steissbeinteratome: Erfahrungen zu Therapie und Prognose aus dem MAKEI-Register
Weiterlesen…Thema: Chronische nicht-bakterielle Osteomyelitis
Weiterlesen…Die Veranstaltungsreihe Onkotreff 2022 findet online als Webkonferenz statt.
Weiterlesen…Thema: Notfälle in der päd. Onkologie/Hämatologie
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 17.02.2022
Weiterlesen…Thema: Pädiatrische Neurorehabilitation
Weiterlesen…1.Sitzung
Weiterlesen…Thema: Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor
Weiterlesen…04.02. – 11.03.2022 zeigen Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen kunsttherapeutischen Online-Studie ihre Werke am CIO Bonn.
Weiterlesen…Thema: Angeborene Neutropenie
Weiterlesen…Thema: Myeloproliferation bei Down Syndrom
Weiterlesen…Uni-Medizin für Sie am 20.01.2022
Weiterlesen…Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
Weiterlesen…Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.