Liebe Interessierte, liebe Patient*innen, liebe Spender*innen,
die Spitzenleistungen, die wir, das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO), in der Versorgung unserer Patient*innen und in Forschung und Lehre zu ihrem Wohlergehen erbringen, sind auf die Unterstützung engagierter Spender*innen und Förder*innen angewiesen. So können wir täglich noch mehr für die uns anvertrauten Menschen und die Weiterentwicklung der Medizin tun. Mit Ihrer Spende können Sie Wissenschaft, Lehre sowie Verbesserungen in der Versorgung unserer Patient*innen unterstützen.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere vielseitigen Angebote und Projekte:
Der jährlich stattfindende CIO-Krebsinformationstag informiert Betroffene, Angehörige und Interessierte über den aktuellen Stand und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Forschung, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen. Neben den onkologischen Fachvorträgen stellen sich zahlreiche Selbsthilfegruppen sowie patient*innennahe Organisationen vor. Diese informieren über ihre Tätigkeiten und stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung.
In der Lehre wird Medizinstudierenden mit dem Wahltertial "Interdisziplinäre Onkologie" ein in Deutschland einzigartige Lehrveranstaltung angeboten. Bei diesem Lehrangebot steht die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie im Fokus. Auf diese Weise lernen die Studierenden, wie die verschiedenen Fachkliniken in der Behandlung von Krebserkrankungen zusammenarbeiten. Entgegen der üblichen fachorientierten Lehre können Studierende im Rahmen dieses innovativen Moduls vier bis acht Abteilungen aus insgesamt 24 unterschiedlichen Disziplinen wählen, die sie ausführlich während ihres Einsatzes kennenlernen dürfen.
Supportive Maßnahmen sind die unterstützenden Begleiter einer jeden Therapie. Sie stärken das physische und psychische Wohlbefinden unserer Patient*innen in allen Phasen Ihrer Erkrankung. Sie werden aufgefangen und finden dabei einen Raum, in dem sie sich mit Anderen austauschen können. In der Vergangenheit wurden mit den Spendengeldern unter anderem Kunsttherapie-Gruppen zur gemeinsamen Verarbeitung und Bewältigung der Erkrankung finanziert. Darüber hinaus werden auch Bewegungsangebote, kunsttherapeutische Angebote und das CIO Kochevent unterstützt.
Bei der Umsetzung unserer Visionen zur Unterstützung unserer Patient*innen freuen wir uns über jede Spende. Diese helfen uns solche Angebote weiter auszubauen und neue Projekte ins Leben rufen zu können.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung!
CIO-Spendenkonto:
Universitätsklinikum Bonn
Deutsche Bank Bonn
IBAN: DE91380700590031379100
BIC: DEUTDEDK380
Verwendungszweck: G-042.0302 + CIO Bonn
Eine Spendenquittung zur steuerlichen Anerkennung für die überwiesenen Spendenzuwendungen wird von der Verwaltung des Universitätsklinikums Bonn ausgestellt, sofern diese steuerlich anerkannt werden. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Michael Neumann, Dipl. Ges.-Ök.
Leitung Projektmanagement & Innovationsmanagement
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287 13611
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2020
Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Die erste BLUE LIGHT NIGHT im ELKI
Weiterlesen...Update Mammakarzinom
Weiterlesen...Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Frau Britta Paulusch, in eigener Praxis, wird uns Einblick geben in die beiden Verfahren.
Weiterlesen...Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Der Rauchfrei Kompaktkurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.
Weiterlesen...PRRT / Nutzen und Risiken sowie aktuelle Behandlungskonzepte
Weiterlesen...Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
Weiterlesen...Einladung zum Vortrag: "Current Developments in Breast Cancer Susceptibility and Pharmacogenomics Towards Personalized Treatment"
Weiterlesen...Behandlungsfortschritte und Lebensqualität | Neuigkeiten zu fast allen Krebsarten inkl. Fragerunde.
Weiterlesen...Einladung zum Runden Tisch per Zoom-Konferenz. Wir nehmen noch bis Ende 2020 betroffene Familien auf.
Weiterlesen...Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.
Weiterlesen...Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.
Weiterlesen...Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.
Weiterlesen...Als Live-Webseminar mit Moderation
Weiterlesen...+++ Abgesagt +++
Weiterlesen...Familien mit krebserkranktem Elternteil rasch und effektiv unterstützen - das Projekt F-SCOUT in Bonn
Weiterlesen...zum Fertilitätserhalt an der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universität Bonn
Weiterlesen...Es gibt inzwischen zahlreiche neue Therapiemöglichkeiten, wie die Immuntherapie bei der Behandlung von Patient*innen mit urologischen Tumoren.
Weiterlesen...Wissen macht mutiger
Weiterlesen...Krebsprävention, Behandlungsfortschritte und Lebensqualität – Eine Infoveranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe.
Weiterlesen...Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
Weiterlesen...Komplementärmedizin in der Onkologie
Weiterlesen...Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.