Darmkrebsvorbeugung durch TablettenProf. Dr. Christian P. Strassburg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Dr. Robert Hüneburg, Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

 

Darmkrebsvorbeugung durch Tabletten

Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil

 

Bonn, den 10. September 2020 – Eine medikamentöse Behandlung zur Verhinderung oder einer Beeinflussung der Krebsentstehung (Chemoprävention) ist seit langem ein Ziel in der Medizin. Jetzt erfolgte die bisher größte internationale Studie zur Chemoprävention bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) unter wesentlicher Mithilfe der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZeT) des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Ziel der Studie war es, die Sicherheit und Wirksamkeit einer Medikamentenkombination aus Sulindac und Eflornithin bei Patienten mit einer FAP zu untersuchen. „Diese Studie ist ein Novum, da sie das erste Mal eine Medikamentenkombination zur Verhinderung von Operationen in Europa und den USA untersucht. Patienten mit einer FAP sind auch in Not, da in der Regel eine lebenseinschneidende Operation, nämlich eine prophylaktische Dickdarmentfernung (Kolektomie/Proktokolektomie), erforderlich ist. Alternativen zur chirurgischen Therapie sind daher bei dieser seltenen Erkrankung dringend notwendig“, sagt Prof. Christian Strassburg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I und Mitglied des NZeT.

Die aktuell publizierte Studie, die gemeinsam mit internationalen Kollegen in der aktuellen Ausgabe der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ erschienen ist, untersuchte die Medikamentenkombination aus Sulindac und Eflornithin an drei verschiedenen Gruppen von FAP-Patienten. Eine Teilnahme war möglich entweder bei einem noch intakten Dickdarm, aber relevanter Polyposis, oder bei einer Polyposis im verbliebenen Mastdarm nach Operation, oder bei einer Polyposis im Zwölffingerdarm. Während sich durch die Medikamente kein Effekt im Zwölffingerdarm zeigte, war die Kombination im intakten Dickdarm effektiv. So musste im Überwachungszeitraum von bis zu 48 Monaten keine prophylaktische Entfernung des Dickdarms erfolgen. „Wir haben nun das erste Mal eine zusätzliche Option zur endoskopischen Entfernung von Polypen, um eine Operation zu verhindern oder wenigstens zu verzögen“, erläutert Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des UKB Dr. Robert Hüneburg, der auch an der Studie beteiligt war. „Da diese Patientengruppe in der Studie relativ klein war, halten wir weitere Folgestudien für sinnvoll“.

Am NZeT werden Patienten aus ganz Deutschland behandelt. Durch die integrative Versorgung, organisiert durch die Medizinische Klinik I, besteht ein nationales Alleinstellungsmerkmal. „Auch international zählt die Abteilung zu den führenden Zentren, was sich auch in der Rekrutierung zur aktuellen Studie wiederspiegelt. So hat das Zentrum aus Bonn die größte Patientengruppe aus Europa beigesteuert“, erläutert Prof. Strassburg.

 

Familiäre adenomatöse Polyposis

Darmkrebs entsteht aus Tumorvorstufen, den so genannten Adenomen oder Polypen. In seltenen Fällen treten in Familien gehäuft Polypen auf, was als Polyposis bezeichnet wird. Die autosomal-dominant erbliche familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) ist die häufigste Polyposis des Dickdarms und Mastdarms mit einer Häufigkeit von 1:8500. Ohne eine Behandlung liegt das Risiko, Darmkrebs zu bekommen, bei annähernd 100 Prozent. Im Gegensatz zum nicht-erblichen Darmkrebs ist bei der FAP eine Krebsentwicklung in jungem Alter und an mehreren Orten im Körper möglich. Bereits im Alter von 12-17 Jahren treten die ersten Krebs-Vorstufen auf. Bei fast allen Betroffenen ist nach abgeschlossener Pubertät eine prophylaktische Dickdarmentfernung (Kolektomie/Proktokolektomie) notwendig. Zusätzlich zu den Adenomen im Dickdarm entwickeln bis zu 90 Prozent aller FAP-Patienten Polypen im Zwölffingerdarm (Duodenum). Das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Duodenalkarzinoms beträgt bis zu 12 Prozent und ist nach prophylaktischer (Prokto-)Kolektomie die Haupttodesursache.

 


Mehr Informationen:
Nationales Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen des Universitätsklinikums Bonn: www.nzet.de

Pressekontakt:
Daria Siverina
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn
Tel: 0228/287-14416
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bildnachweis:
Universitätsklinikum Bonn (UKB)/K. Wislsperger

 

2020

09 Dez 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
08 Dez 2020 17:00

Die erste BLUE LIGHT NIGHT im ELKI

Weiterlesen...
02 Dez 2020 18:00

Update Mammakarzinom

Weiterlesen...
25 Nov 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
11 Nov 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
28 Okt 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
24 Okt 2020 09:30

Frau Britta Paulusch, in eigener Praxis, wird uns Einblick geben in die beiden Verfahren.

Weiterlesen...
14 Okt 2020 18:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
30 Sep 2020 18:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
28 Sep 2020 19:00

Der Rauchfrei Kompaktkurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. 

Weiterlesen...
09 Sep 2020 19:30

PRRT / Nutzen und Risiken sowie aktuelle Behandlungskonzepte

Weiterlesen...
09 Sep 2020 19:00

Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Weiterlesen...
03 Sep 2020 15:00

Einladung zum Vortrag: "Current Developments in Breast Cancer Susceptibility and Pharmacogenomics Towards Personalized Treatment"

Weiterlesen...
03 Sep 2020 07:49

Behandlungsfortschritte und Lebensqualität | Neuigkeiten zu fast allen Krebsarten inkl. Fragerunde. 

Weiterlesen...
02 Sep 2020 18:00

Einladung zum Runden Tisch per Zoom-Konferenz. Wir nehmen noch bis Ende 2020 betroffene Familien auf.

Weiterlesen...
17 Aug 2020 19:00

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
17 Aug 2020 19:00

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
17 Aug 2020 19:00

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
17 Jun 2020 16:00

Als Live-Webseminar mit Moderation 

Weiterlesen...
16 Mai 2020 02:00

+++ Abgesagt +++

Weiterlesen...
08 Apr 2020 19:00

Familien mit krebserkranktem Elternteil rasch und effektiv unterstützen - das Projekt F-SCOUT in Bonn

Weiterlesen...
11 Mär 2020 14:30

 zum Fertilitätserhalt an der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universität Bonn

Weiterlesen...
12 Feb 2020 17:00

Es gibt inzwischen zahlreiche neue Therapiemöglichkeiten, wie die Immuntherapie bei der Behandlung von Patient*innen mit urologischen Tumoren.

Weiterlesen...
08 Feb 2020 10:00

Wissen macht mutiger

Weiterlesen...
04 Feb 2020 13:00

Krebsprävention, Behandlungsfortschritte und Lebensqualität – Eine Infoveranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe.

Weiterlesen...
15 Jan 2020 17:30

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Weiterlesen...
08 Jan 2020 18:00

Komplementärmedizin in der Onkologie

Weiterlesen...
06 Jan 2020 18:30

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
© 2024 CIO Bonn