Teils häufig berufliche Veränderungen nach Brustkrebs

    Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen

     

    Diagnose Brustkrebs: Rund 88 Prozent der Patientinnen überleben die gefährliche Krankheit in den ersten fünf Jahren. Für die Rückkehr in die Normalität ist der Beruf wichtig. Forschende der Universität Bonn und der Deutschen Krebsgesellschaft haben untersucht, wie zufrieden ehemalige Patientinnen mit der Entwicklung ihrer Erwerbstätigkeit über einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren seit der Diagnose sind. Etwa die Hälfte erlebte im Untersuchungszeitraum mindestens eine berufliche Veränderung. Rund zehn Prozent der Betroffenen berichten sogar von unfreiwilligen Veränderungen. Deshalb sehen die Forschenden die Erfordernis langfristiger Unterstützungsmaßnahmen für Patientinnen. Die Studie ist nun im „Journal of Cancer Survivorship“ veröffentlicht.

    Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Allein in Deutschland werden jährlich fast 70.000 Fälle diagnostiziert. Studien zeigen, dass nach fünf Jahren die Überlebensrate bei 88 Prozent liegt. “Die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist wichtig – als ein Stück Normalität und Sinnstiftung nach krebsbedingter Krise”, sagt die Soziologin Kati Hiltrop von der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Doch nach einer Brustkrebsdiagnose und einer erfolgreichen Behandlung kommt es häufig zu langfristigen Einschränkungen wie dem Fatigue-Syndrom, einem Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Auch weitere Folgen der Chemotherapie und die Angst, dass der Krebs wieder zurückkehrt, können die Leistungsfähigkeit einschränken.

    Wie gelingt die Rückkehr in den Beruf von Brustkrebspatientinnen? “Hierzu gibt es zahlreiche Erhebungen. Unsere Langzeitstudie fokussiert nun auf die Phase nach der Rückkehr aus der Patientinnenperspektive”, sagt Hiltrop. Zusammen mit der Leiterin der Forschungsstelle, Prof. Dr. Nicole Ernstmann, die auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn ist, sowie der Deutschen Krebsgesellschaft untersuchte die Soziologin über einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren nach der Diagnose, wie es insgesamt 184 ehemaligen Brustkrebspatientinnen nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz erging.

    Aus der Perspektive von Brustkrebspatientinnen

    Im Mittelpunkt der Studie stand, wie zufrieden die Patientinnen mit ihrer beruflichen Entwicklung seit der Diagnose waren. Etwa die Hälfte erlebte im Beobachtungszeitraum mindestens eine berufliche Veränderung. “Das Hauptergebnis ist, dass wir keinen Zusammenhang zwischen der Anzahl der beruflichen Veränderungen und der Zufriedenheit gefunden haben, eine höhere Unfreiwilligkeit der Veränderungen aber mit geringerer Zufriedenheit einherging“, sagt Hiltrop. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Qualität der Veränderungen mehr als die Quantität zählt.“ Rund 16 Prozent der beruflichen Veränderungen geschahen nicht aus freien Stücken. Zu diesen Veränderungen zählten zum Beispiel eine höhere Arbeitsbelastung, ein erhöhter Arbeitsumfang oder der Renteneintritt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die ehemaligen Brustkrebspatientinnen nach der Rückkehr Schwierigkeiten haben, die beruflichen Anforderungen langfristig zu erfüllen und es folglich zu beruflichen Veränderungen kommt.

    Was zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz beiträgt, zeigen die Ergebnisse des Forschungsteams. “Ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld sowie den Patientinnen Verständnis und Unterstützung entgegen bringen, kann eine zufriedenstellende Rückkehr zur Arbeit begünstigten”, erläutert Hiltrop. Dies kann zur Vermeidung von unfreiwilligen beruflichen Veränderungen, die als besonders einschneidend wahrgenommen werden, beitragen. Die Forschenden leiten aus den Ergebnissen ab, dass für eine zufriedenstellende Rückkehr und besonders den Verbleib im Beruf langfristige Unterstützung notwendig ist, etwa weil Chemotherapien und Nachsorge fortgeführt, die Angst vor einem Wiederaufflammen des Tumors besteht oder mit Fatigue-Symptomen umgegangen werden muss.

    Bei der aktuellen Untersuchung handelt es sich um eine Folgestudie des Projekts „Strengthening patient competence: Breast cancer patients’ information and training needs“ (PIAT), bei dem rund 1000 Brustkrebspatientinnen befragt wurden. Die Forschenden befragten die PIAT-Teilnehmerinnen fünf bis sechs Jahre nach der Diagnose erneut. Zu vier Messzeitpunkten wurde in Umfragen und Interviews ergründet, wie nach subjektiver Einschätzung der Gesundheitszustand war, wie häufig es zu beruflichen Veränderungen kam und wie erfüllend der Job war. Außerdem wurden sozioökonomische Daten, wie etwa Alter, Anzahl der Kinder und Bildung, abgefragt. Je höher das Alter und je besser das subjektive Gesundheitsempfinden und je freiwilliger die beruflichen Veränderungen erfolgten, desto größer war die Zufriedenheit mit der beruflichen Entwicklung.

    „Offene Kommunikation mit Vorgesetzten sowie Kolleginnen und Kollegen über Erwartungen und das, was geleistet werden kann, ist sehr wichtig”, sagt Hiltrop. Je flexibler zudem mit der Situation umgegangen werde, desto größer sei in der Regel die Chance, dass die Patientinnen nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz zufrieden sind.

    Finanzielle Förderung und beteiligte Institutionen

    An der Studie waren neben dem Universitätsklinikum Bonn die Deutsche Krebsgesellschaft, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität Köln und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg beteiligt. Die Deutsche Rentenversicherung Bund und das Bundesgesundheitsministerium förderten die Projekte.

     

    Publikation: 

    Kati Hiltrop, Paula Heidkamp, Clara Breidenbach, Christoph Kowalski, Anna Enders, Holger Pfaff, Lena Ansmann, Franziska Geiser and Nicole Ernstmann: Involuntariness of job changes is related to less satisfaction with occupational development in long-term breast cancer survivors, Journal of Cancer Survivorship, DOI: http://dx.doi.org/10.1007/s11764-021-01035-5

     

    Kontakt:

    Kati Hiltrop
    Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung
    Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Bonn
    Tel. 0228/28711803
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Bildnachweis: © COLOURBOX.de

    2020

    09 Dez 2020 17:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen...
    08 Dez 2020 17:00

    Die erste BLUE LIGHT NIGHT im ELKI

    Weiterlesen...
    02 Dez 2020 18:00

    Update Mammakarzinom

    Weiterlesen...
    25 Nov 2020 17:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen...
    11 Nov 2020 17:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen...
    28 Okt 2020 17:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen...
    24 Okt 2020 09:30

    Frau Britta Paulusch, in eigener Praxis, wird uns Einblick geben in die beiden Verfahren.

    Weiterlesen...
    14 Okt 2020 18:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen...
    30 Sep 2020 18:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen...
    28 Sep 2020 19:00

    Der Rauchfrei Kompaktkurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. 

    Weiterlesen...
    09 Sep 2020 19:30

    PRRT / Nutzen und Risiken sowie aktuelle Behandlungskonzepte

    Weiterlesen...
    09 Sep 2020 19:00

    Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

    Weiterlesen...
    03 Sep 2020 15:00

    Einladung zum Vortrag: "Current Developments in Breast Cancer Susceptibility and Pharmacogenomics Towards Personalized Treatment"

    Weiterlesen...
    03 Sep 2020 07:49

    Behandlungsfortschritte und Lebensqualität | Neuigkeiten zu fast allen Krebsarten inkl. Fragerunde. 

    Weiterlesen...
    02 Sep 2020 18:00

    Einladung zum Runden Tisch per Zoom-Konferenz. Wir nehmen noch bis Ende 2020 betroffene Familien auf.

    Weiterlesen...
    17 Aug 2020 19:00

    Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

    Weiterlesen...
    17 Aug 2020 19:00

    Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

    Weiterlesen...
    17 Aug 2020 19:00

    Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

    Weiterlesen...
    17 Jun 2020 16:00

    Als Live-Webseminar mit Moderation 

    Weiterlesen...
    16 Mai 2020 02:00

    +++ Abgesagt +++

    Weiterlesen...
    08 Apr 2020 19:00

    Familien mit krebserkranktem Elternteil rasch und effektiv unterstützen - das Projekt F-SCOUT in Bonn

    Weiterlesen...
    11 Mär 2020 14:30

     zum Fertilitätserhalt an der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universität Bonn

    Weiterlesen...
    12 Feb 2020 17:00

    Es gibt inzwischen zahlreiche neue Therapiemöglichkeiten, wie die Immuntherapie bei der Behandlung von Patient*innen mit urologischen Tumoren.

    Weiterlesen...
    08 Feb 2020 10:00

    Wissen macht mutiger

    Weiterlesen...
    04 Feb 2020 13:00

    Krebsprävention, Behandlungsfortschritte und Lebensqualität – Eine Infoveranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe.

    Weiterlesen...
    15 Jan 2020 17:30

    Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

    Weiterlesen...
    08 Jan 2020 18:00

    Komplementärmedizin in der Onkologie

    Weiterlesen...
    06 Jan 2020 18:30

    Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

    Weiterlesen...
    © 2024 CIO Bonn