Immuntherapie als Fortschritt in der Krebsmedizin

 

 

Immuntherapie als Fortschritt in der Krebsmedizin – neue und frühe Nachweismethode für Nebenwirkungen auf den Herzmuskel

Neuartige Immuntherapien mit sogenannten „Checkpoint-Hemmern“ (Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)) haben in den vergangenen Jahren die Behandlung von Krebserkrankungen revolutioniert und zu verbesserten Therapieergebnissen geführt. Die Therapie soll das patienteneigene Immunsystem „entfesseln“, so dass Krebszellen besser erkannt und angegriffen werden können. Das aktivierte Immunsystem kann sich jedoch nicht nur gegen den Krebs, sondern auch gegen gesunde körpereigene Zellen richten. Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei den in der Krebstherapie seit vielen Jahren angewendeten Zytostatika und bei der neuen Immuntherapie Nebenwirkungen. Die Studie einer interdisziplinären Forschergruppe des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnte zeigen, dass die neuartige Krebstherapie den Herzmuskel in bisher unbekanntem Ausmaß subklinisch beeinträchtigen kann. Die Ergebnisse der prospektiven Herz-MRT Studie sind in der renommierten Fachzeitschrift Radiology erschienen.

Bonn, 29. September 2021 – Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf dem Auftreten einer Herzmuskelentzündung (sog. Myokarditis) unter ICI-Therapie. Diese kann (zunächst) asymptomatisch und subklinisch – also für die Patienten nicht spürbar – verlaufen. In seltenen Fällen jedoch kann ein fulminanter, also sehr rascher und schwerwiegender Verlauf vorliegen. Bisher war unbekannt, inwieweit die ICI-Therapie auch bei asymptomatischen Patienten zu entzündlichen Veränderungen im Herzmuskel führt. Bei den Studienteilnehmern waren nach Beginn einer ICI-Therapie zur Krebsbehandlung insbesondere MRT-spezifische Entzündungsmarker des Herzmuskels erhöht und Anzeichen einer systolischen Dysfunktion (Beeinträchtigung der Herzverformung) vorhanden.

Normalerweise verhindern die sogenannten Immun-Checkpoints eine überschießende Reaktion des Immunsystems (sogenannte Autoimmunreaktion) gegen körpereigene, gesunde Zellen. Manche Tumoren aktivieren gezielt solche Immun-Checkpoints, so dass Immunzellen, die den Tumor eigentlich erkennen und bekämpfen könnten, stark geschwächt werden. Bei der ICI-Therapie wirken sogenannte Checkpoint-Hemmer oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren dem entgegen: Sie verhindern die Unterdrückung der Immunantwort und bewirken so, dass das Immunsystem den Tumor besser erkennt und verstärkt angreift.

Veränderungen im Herzmuskelgewebe

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, inwieweit die ICI-Behandlung Veränderungen des Herzmuskels hervorruft, die mit modernen Herz-MRT-Techniken nachgewiesen werden können, wie z.B. Entzündung, Fibrose (krankhafte Vermehrung des Bindegewebes) oder Funktionsstörungen des Herzens. In der Studie wurden erstmals Krebspatienten, bei denen eine ICI-Therapie geplant war, unmittelbar vor und drei Monate nach Beginn der ICI-Therapie mit hochsensitiven quantitativen Herz-MRT-Techniken untersucht. Die ICI-Therapie war die einzige Krebsbehandlung, die während des Studienzeitraums angewandt wurde. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass schwerwiegende Nebenwirkungen unter Immuntherapie frühzeitig erkannt werden, um diesen möglicherweise auch rechtzeitig vorbeugen zu können.

„Mittels hochsensitiver MRT-Marker konnten wir bei den Studienteilnehmern Veränderungen im Herzmuskelgewebe nachweisen, welche auf eine entzündliche Mitreaktion im Rahmen der Therapie hindeuten“, erklärt PD Dr. Anton Faron. Der Mediziner ist Facharzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Interessanterweise liefen diese Veränderungen bei den meisten Patienten ohne begleitende Symptome ab. „Diese Beobachtung zeigt uns, dass wir mit dem Herz-MRT ein wichtiges Instrument in der Hand habe

n, das beispielsweise dazu beitragen kann, mögliche Therapienebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und Therapien so besser und genauer steuern zu können“, betont Faron.

Studie eröffnet womöglich Möglichkeit, Therapien genauer zu steuern

Die ICI-bedingte Herzmuskelentzündung ist eine seltene, aber potenziell ernsthafte Nebenwirkung, die am ehesten innerhalb der ersten drei Monate nach Behandlungsbeginn auftritt. Daher haben die Ergebnisse wichtige Implikationen für die klinische Praxis und die zukünftige Forschung.

Die hochsensitiven MRT-Techniken liefern einen bedeutenden Beitrag. Sie bieten die Möglichkeit einer fortgeschrittenen Gewebecharakterisierung: „Wir konnten zeigen, dass sich eine diffuse Entzündung gerade mit den modernen quantitativen MRT-Techniken nachweisen lässt. Dies hat einen unmittelbaren Bezug, auch für die Entdeckung schwerer Verläufe einer ICI-assoziierten Herzmuskelentzündung bei symptomatischen Patienten“, erklärt PD Dr. Julian Luetkens. Er leitet die kardiale MRT-Diagnostik und mit dem QILaB (Quantitative Imaging Lab Bonn) zudem eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Bonn, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz innovativer quantitativer Verfahren in der MRT beschäftigt.

An der interdisziplinären Studie des Universitätsklinikums Bonn waren dessen Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, die Medizinische Klinik und Poliklinik III der Inneren Medizin sowie die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie beteiligt.

 


Publikation: Anton Faron, MD* • Alexander Isaak, MD* • Narine Mesropyan, MD • Matthäus Reinert, MD • Katjana Schwab, MD • Judith Sirokay, MD • Alois M. Sprinkart, MD • Franz-Georg Bauernfeind, MD • Darius Dabir, MD • Claus C. Pieper, MD • Annkristin Heine, MD • Daniel Kuetting, MD • Ulrike Attenberger, MD • Jennifer Landsberg, MD • Julian A. Luetkens, MD

https://pubs.rsna.org/doi/pdf/10.1148/radiol.2021210814

Kontakt:
PD Dr. med. Julian A. Luetkens
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-11831
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bild oben: von links nach rechts: Prof. Dr. med. Jennifer Landsberg (Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie), Dr. med. Katjana Schwab (Medizinische Klinik und Poliklinik III), PD Dr. med. Julian Luetkens (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie), Prof. Dr. med. Annkristin Heine (Medizinische Klinik und Poliklinik III), Dr. med. Alexander Isaak (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie).

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba

Pressekontakt:
Elke Pfeifer
Pressesprecherin und Leitung Stabsstelle Kommunikation und Medien
am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-13457
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn und des Johanniter- Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2020

09 Dez 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
08 Dez 2020 17:00

Die erste BLUE LIGHT NIGHT im ELKI

Weiterlesen...
02 Dez 2020 18:00

Update Mammakarzinom

Weiterlesen...
25 Nov 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
11 Nov 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
28 Okt 2020 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
24 Okt 2020 09:30

Frau Britta Paulusch, in eigener Praxis, wird uns Einblick geben in die beiden Verfahren.

Weiterlesen...
14 Okt 2020 18:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
30 Sep 2020 18:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen...
28 Sep 2020 19:00

Der Rauchfrei Kompaktkurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. 

Weiterlesen...
09 Sep 2020 19:30

PRRT / Nutzen und Risiken sowie aktuelle Behandlungskonzepte

Weiterlesen...
09 Sep 2020 19:00

Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Weiterlesen...
03 Sep 2020 15:00

Einladung zum Vortrag: "Current Developments in Breast Cancer Susceptibility and Pharmacogenomics Towards Personalized Treatment"

Weiterlesen...
03 Sep 2020 07:49

Behandlungsfortschritte und Lebensqualität | Neuigkeiten zu fast allen Krebsarten inkl. Fragerunde. 

Weiterlesen...
02 Sep 2020 18:00

Einladung zum Runden Tisch per Zoom-Konferenz. Wir nehmen noch bis Ende 2020 betroffene Familien auf.

Weiterlesen...
17 Aug 2020 19:00

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
17 Aug 2020 19:00

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
17 Aug 2020 19:00

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
17 Jun 2020 16:00

Als Live-Webseminar mit Moderation 

Weiterlesen...
16 Mai 2020 02:00

+++ Abgesagt +++

Weiterlesen...
08 Apr 2020 19:00

Familien mit krebserkranktem Elternteil rasch und effektiv unterstützen - das Projekt F-SCOUT in Bonn

Weiterlesen...
11 Mär 2020 14:30

 zum Fertilitätserhalt an der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universität Bonn

Weiterlesen...
12 Feb 2020 17:00

Es gibt inzwischen zahlreiche neue Therapiemöglichkeiten, wie die Immuntherapie bei der Behandlung von Patient*innen mit urologischen Tumoren.

Weiterlesen...
08 Feb 2020 10:00

Wissen macht mutiger

Weiterlesen...
04 Feb 2020 13:00

Krebsprävention, Behandlungsfortschritte und Lebensqualität – Eine Infoveranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe.

Weiterlesen...
15 Jan 2020 17:30

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Weiterlesen...
08 Jan 2020 18:00

Komplementärmedizin in der Onkologie

Weiterlesen...
06 Jan 2020 18:30

Der Rauchfrei Kurs wird in Gruppen mit bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. So bleibt ausreichend Zeit, auf jedes Gruppenmitglied individuell einzugehen.

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn