Die Pflege von Patient*innen mit einer Krebserkrankung erfordert besonderes Wissen – auch von unserem Pflegepersonal. Viele unserer Gesundheits- und Krankenpfleger*innen qualifizieren sich dazu speziell in einer zweijährigen Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie".

 

Informieren, Anleiten, Beraten und Auffangen

In der onkologischen Pflege legen wir besonderen Wert auf den richtigen Umgang mit unseren Patient*innen und ihren belastenden Symptomen wie:

  • Übelkeit/Erbrechen
  • Mundschleimhautveränderungen
  • Starke Erschöpfung (Fatigue-Syndrom, Infokasten Fatigue Syndrom) 
  • Schmerzen
  • Mangel- und Unterernährung
  • Erhöhtes Infektionsrisiko
  • Bestrahlte Haut
  • Körperbildveränderungen

 

Unser erklärtes Ziel in der onkologischen Pflege ist es, die Lebensqualität unserer Patient*innen zu erhalten und zu verbessern sowie ihre Beschwerden zu lindern. Dabei legen wir auch großen Wert auf die Förderung und den Erhalt ihrer Selbständigkeit.

Das  CIO Bonn hat Grundsätze zur Vorbeugung und Linderung von Nebenwirkungen der Tumortherapie und Symptomen der Krebserkrankung erarbeitet. Dieses „onkologische Pflegekonzept“ gewährleistet einen nachhaltig hohen Standard und ist auch für neue Pflegekräfte eine gute Einarbeitung in die Abläufe der Klinik.
Unsere Pflegekräfte vermitteln zusätzlich hilfreiche unterstützende Angebote, z.B. wenn starke psychischer Belastungen auftreten. Mehr Informationen zu diesen Angeboten finden Sie unter Unterstützende Therapien & Angebote.

Zugang zum Angebot

Wenn Sie sich in der Krebsberatungsstelle des Tumorzentrums Bonn e.V. beraten lassen möchten:
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über die Telefonnummer 0228 - 299 161.

Bei Bedarf empfehlen wir eine Beratung bei der unabhängigen Krebsberatungsstelle des Tumorzentrums Bonn e.V.. Ein Termin kann telefonisch vereinbart werden. Ergänzend zur medizinischen Therapie erhalten Betroffene hier zeitnah psychoonkologische und sozialrechtliche Beratung in allen Phasen des Krankheitsverlaufes. Angebote sind z. B. persönliche und telefonische Einzel-, Paar- und Familienberatung, psychoonkologische Begleitung, Informationen für den Umgang mit Kindern, Hilfen bei Antragstellungen (z. B. Schwerbehinderung, Rehabilitation, etc.), Beratung zu Vollmachten und Patientenverfügung, etc.

 

 


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn