Krebspatient*innen sind sehr oft mit körperlichen, mit psychischen, sozialen und spirituellen Problemen konfrontiert.

Körperlich stehen Schmerzen, Fatigue und Nebenwirkungen der Therapie im Vordergrund.

Psychosozial bedeutet eine Krebserkrankung fast immer eine Veränderung der Lebensplanung, manchmal sogar eine existentielle Bedrohung durch Beeinträchtigung von Berufstätigkeit oder Alltagsfähigkeiten.

Psychisch leiden Betroffene häufig unter Ungewissheit und Kontrollverlust. Krebs konfrontiert mit der Endlichkeit des eigenen Lebens. Die Diagnose Krebs kann daher das Selbstbild und Wertesystem von Betroffenen erschüttern.

Hinzu können die alltäglichen Belastungen in Partnerschaft und Familie kommen, die möglicherweise durch die Erkrankung noch schwerer werden.

Die Psychoonkologie greift diese Probleme auf und sucht nach individuellen Lösungen und Umgangsweisen.

Zugang zum Angebot

Wenn Sie im CIO Bonn behandelt werden:
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über Ihr behandelndes Stationsteam.

Wenn Sie nicht im UKB in Behandlung sind:
Sie können einen Beratungstermin unter 0228 - 287 16299 vereinbaren. Dafür benötigen Sie eine Überweisung Ihrer behandelnden Ärztin/Ihres Arztes sowie Ihre Versichertenkarte.

Weitere Beratungsangebote:

  • Krebsberatungsstelle Tumorzentrums Bonn e.V.
  • Caritas
  • Leben mit Krebs e.V.
  • DKFZ - Krebsinformationsdienst

 

Zugang zum Angebot

Wenn Sie im CIO Bonn behandelt werden:
Die Kontaktaufnahme mit dem Sozialdienst oder dem Entlassmanagement erfolgt direkt über Ihre Ambulanz oder Station.

Weitere Beratungsangebote:
Für eine unabhängige Sozialberatung wenden Sie sich an:

  • Stiftung Unabhängige Patient*innenberatung Deutschland
  • Sozialverband Deutschland e.V.
  • Sozialverband VdK Deutschland e.V.
  • Krebsberatungsstelle des Tumorzentrums Bonn e.V.

 

 


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

© 2025 CIO Bonn