Beratungsangebot für Tumorpatienten am Universitätsklinikum Bonn
Liebe Patientin, lieber Patient,
eine Tumortherapie hat die regelmäßige oder bedarfsgerechte Einnahme vieler verschiedener Arzneimittel zur Folge. Vor allem für Patienten mit Vorerkrankungen und damit verbundener Hausmedikation kann dies zu Verunsicherung führen. „Vertragen sich die neuen Arzneimittel mit meiner bestehenden Medikation? Oder kann es hier zu Wechselwirkungen kommen? Wann nehme ich welches Medikament ein und in welchem Abstand zum Essen? Können Beschwerden auch von den Medikamenten kommen? Was kann ich dagegen tun?“ Vielleicht haben Sie sich diese Fragen in den letzten Wochen auch des Öfteren gestellt.
Gerne können Sie sich in unserer Arzneimittelsprechstunde beraten zu lassen.
Beratungsstützpunkt der Apotheke
Die Beratung findet in Einzelgesprächen oder wahlweise mit einem Ihrer Angehörigen oder einer Begleitperson statt. Ein erster Termin Gespräch dient der Erfassung des aktuellen Stands Ihrer Medikation und Ihrer Fragen und Beschwerden. Anschließend erhalten Sie Empfehlungen für die Optimierung der Arzneimitteltherapie. Falls nötig, können während eines zweiten Termins Veränderungen im Verlaufbesprochen werden.
Mögliche Beratungsinhalte:
- Komplette Erfassung und Analyse Ihrer aktuellen Medikation (auch freiverkäufliche Arzneimittel werden berücksichtigt)
- Überprüfung aller eingenommenen Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und sonstiger Präparate auf Dosierungen und Wechselwirkungen
- Abgleich der Medikamente mit den Erkrankungen
- Empfehlung zum Absetzen bzw. Austausch von Medikamenten auf Grund von Neben- oder Wechselwirkungen
- Empfehlungen zum Absetzen von verzichtbaren Medikamenten
- Identifizierung potentiell inadäquater Medikation (PIM) bei älteren Patienten nach Priscus und FORTA
- Hinweise zur Anpassung der Dosierung
- Integrierter Medikationsplan
- Einnahmehinweise
- Beratung bei der Selbstmedikation
- Klärung offener Fragen
Um den Termin vorbereiten zu können, würden wir Sie bitten, uns vorab relevante Vorbefunde zukommen zu lassen. Füllen Sie uns daher bitte den Anamnesebogen vollständig aus und schicken ihn uns vorab per E-Mail zu oder bringen ihn zum Termin mit.
Darin enthalten sind Fragen nach:
- Angabe der konkreten Fragen an uns mit Erläuterung von beobachteten Wirkungen/ Nebenwirkungen
- den aktuell eingenommenen Medikamenten (Wirkstoffe, Dosierung, Einnahmehäufigkeit einschließlich aller Nahrungsergänzungsmittel, Kräuterzubereitungen etc.)
- Ihren Vorerkrankungen (z. Bsp. über den Hausarzt oder aus Arztbriefen)
Sie können uns auch gerne einen aktuellen Medikamentenplan schicken oder mitbringen.
Falls vorhanden, wäre für uns auch ein aktueller Arztbrief wichtig (ggf. mit aktuellen Laborwerten inkl. Messungen von Medikamentenspiegeln). Auch eine Auflistung von Medikamenten, die Sie inzwischen nicht mehr nehmen, bei denen Sie aber Neben- und Wechselwirkungen erlebt haben, könnte hilfreich für uns sein. Bitte gehen Sie dann auch die bemerkten Beschwerden an.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Kontakt
Sind Sie an unserem Beratungsangebot interessiert? Gerne können Sie uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Tel.: +49 (0) 228 287 16040
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax.: +49 228 297-16648
Lage
Universitätsklinikum (AöR)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Gebäude B23
Sie finden die Klinisch-Pharmakologische Ambulanz (und Phase I-Einheit) im 1.OG des Gebäudes B23 (direkt über der Radiologie), indem Sie die Station Busch durchqueren.