Die Grundlage zur Weiterentwicklung von Krebstherapien
Klinische Studien spielen bei der Entwicklung und Verbesserung von neuen Therapien eine wichtige Rolle. Für viele Patient*innen ermöglicht die Teilnahme an einer Klinischen Studie auch den Zugang zu innovativen Medikamenten. Im Verbund CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf werden jedes Jahr rund 400 klinische Studien zu onkologischen Fragestellungen durchgeführt.
Hohe Fachexpertise bei der Durchführung klinischer Studien
Das CIO Bonn hat eine große Expertise bei der Entwicklung und eigenständigen Durchführung von klinischen Studien aufgebaut, sowohl in frühen (First-in-man, Phase I) als auch in späteren Phasen (Phase II-III). Die frühen Phase I-Studien zielen vor allem auf seltenere, genetisch definierte Studiengruppen ab und basieren hauptsächlich auf personalisierten und immuntherapeutischen Ansätzen.
Unterstützt werden die Ärzte des Uniklinikums sowie die Studiengruppen bei der Konzeption und Durchführung klinischer Studien durch das Klinische Studienzentrum Bonn: › Studienzentrum Bonn ( SZB)
Alle aktiven klinischen Studien im CIO Bonn
Hier finden Sie eine › Übersicht aller aktiven klinischen Studien im CIO.
Alle Fragen und Antworten zu den Klinischen Studien
Hier finden Sie die FAQs.
Kontakt

Gerne informieren wir sie aber weiter über den aktuellen Stand und die Auswertungen der Studie.
Insgesamt haben ca. 40 Patient*innen an der teilgenommen.
- Phase 1: Bis zum 31. Mai 2023 wurden Patient*innen recrutiert
- Phase 2: In der Interventionsphase haben wir 2 Versorgungsgruppen untersucht (s. u.)
- Phase 3: Aktuell befinden wir uns in der Nachbereitung die bis zum 31. Oktober 2024 laufen wird
- Phase 4: Im Anschluß erfolgt die Auswertung der Ergebnisse
Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine Bewegungstherapie die Verträglichkeit einer Krebsbehandlung (insbesondere Chemo-/Strahlentherapie) und die Lebensqualität von Patient*innen verbessern kann. Auch die frühzeitige Erfassung von Ernährungsproblemen und entsprechende Beratung und Therapie tragen dazu bei, Mangelzustände zu vermeiden und den Allgemeinzustand der Patient*innen zu verbessern. Diese Therapieformen sind derzeit noch nicht Teil der Standardversorgung während einer Krebstherapie. Das INTEGRATION-Programm bietet diesen kombinierten Behandlungsansatz für die ambulante Krebstherapie (bei Erstdiagnose) im Rahmen einer Studie an. Sie verfolgt das Ziel, diese neue Versorgungsform wissenschaftlich zu überprüfen und eine personalisierte und bedarfsgerechte Ernährungs- und Bewegungstherapie in die ambulante onkologische Behandlung zu integrieren.
Das Projekt wird vom Innovationsfond des GBA gefördert.
Partnerkrankenkassen
Programm
Sobald die Eignung bestätigt ist, werden die Patient*innen vom Integration-Team einer von zwei Gruppen zugeteilt und über die Studienlaufzeit (6 Monate) und ein Jahr darüber hinaus betreut.
- Beide Versorgungsgruppen
Innerhalb der ersten sechs Monate erfolgen regelmäßige Verlaufsuntersuchungen (Gerätemessungen, Fragebögen), die sechs und zwölf Monate nach Abschluss der aktiven Phase nochmals wiederholt werden. - Versorgungsgruppe 1
Wir entwickeln mit den Teilnehmer*innen ein individuelles Bewegungsprogramm, welches an zwei Tagen pro Woche max. je 60 Minuten u.a. an Kraft- und Ausdauertrainingsgeräten in einem unserer Studienzentren auf der Trainingsfläche durchgeführt wird. Zusätzlich erfolgt alle zwei Wochen ein 20- bis 30-minütiger ernährungsmedizinischer Beratungstermin, in dem relevante Informationen hinsichtlich des Ernährungszustandes und mögliche Probleme besprochen werden. - Versorgungsgruppe 2
Die Teilnehmer*innen erhalten von uns alle Angebote und Beratungen für eine Physiotherapie sowie eine Ernährungstherapie entsprechend den aktuellen Leitlinien und Leistungen der Krankenkassen. Die Angebote werden auf freiwilliger Basis wahrgenommen.
Mit einer Studienteilnahme leisten Patient*innen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der onkologischen Versorgungsstrukturen in Deutschland. Für Ihr Interesse bedanken wir uns schon heute.
Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüßen,
Ihre lokale Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf
Downloads
Flyer zum INTEGRATIONS-Programm
Kontakt
Diana Klassen
Leitende Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 170 3750758
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunden
Sprechstunde der Gynäkologie Urogynäkologischen Krebserkrankungen
Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde - Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Zeit
Mittwoch und Donnerstag
09.00 - 15.00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15462
eilige Fälle +49 (0) 228 287-15444
oder Gynaekologie@ukbonn.de
Ansprechpartnerin
Univ.-Prof. Dr. Könsgen-Mustea
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried
Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen
Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000
Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz
CIO-Patientenlotsen
Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.
Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052
E-Mail: CIO@ukbonn.de
Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation
Zertifiziert nach ISO 9001:2015
Weitere Informationen zum Thema Uterine Sarkome
› Diagnose und Therapie im CIO
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
› CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
Molekulare Diagnosik
Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Kooperationspartner*innen des Uterinen Sarkomzentrums im CIO Bonn
- Ernährungsberatung
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf - Genetische Beratung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen - Gynäkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Alexander Mustea - Gyn. Dysplasie-Sprechstunde
Dr. med. Mateja Condic, Dr. med. Lucia A. Otten - Hämato-/ Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart - Hospiz
- Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler - Onkologische Pflege
Alexander Pröbstl - Palliativmedizin (UKB)
Univ.-Prof. Dr. Lukas Radbruch - Palliativmedizin (Helios)
Univ.-Prof. Dr. Lukas Radbruch - Pathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Glen Kristiansen - Psychoonkologie
Dr. med. Andrea Hocke
- Radiologie
PD Dr. med. Julian Luetkens (komm.) - Seelsorge (katholisch)
Bernd Müller - Seelsorge (evangelisch)
Andreas Bieneck - Selbsthilfe
Henning Gluch, CIO Bonn - Sozialdienst
Christine Noël - Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Eleni Gkika
Abkürzungen & Infos
DKG = Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement
Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.