Im CIO Bonn sind viele international renommierte Studien- und Forschergruppen tätig, die auch unsere Forschungsschwerpunkte repräsentieren.
Klinische Studiengruppen & Arbeitsgruppen
Biomarker
PD Dr. rer. nat. Dimo Dietrich
HNO
Leitung: PD Dr. D. Dietrich
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung neuer Biomarker
Familiärer Darmkrebs
Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Aretz
Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen
Leitung: Prof. Stefan Aretz
Forschungsschwerpunkt: Identifizierung neuer ursächlicher Gene und Verbesserung der Vorsorgemethoden bei den Formen des familiären Darmkrebses
Experimentelle Immunologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Kurts
Institut für Experimentelle Immunologie
Leitung: Prof. C. Kurts
Forschungsschwerpunkt: Bedeutung der Kreuzpräsentation von Antigenen im Rahmen von Infektion, Vakzinierung und Krebsimmuntherapie.
› Mehr Informationen
Experimentelle Dermatologie, malignes Melanom
Univ.-Prof. Dr. med. Jennifer Landsberg
Hauttumorzentrum
Leitung: Prof. J. Landsberg (Professorin für Experimentelle Dermatologie)
Forschungsschwerpunkt: Plastizität des malignen Melanoms.
› Mehr Informationen
Gastrointestinale Tumorerkrankungen
AG PD Dr. H. Matthaei
Leitung: PD Dr. H. Matthaei; Klinik und Poliklinik für Allgemein, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
Ziel der chirurgisch-onkologisch ausgerichteten Arbeitsgruppe ist es, durch klinische und translationale Projekte die interdisziplinäre und besonders die chirurgische Behandlung gastrointestinaler Tumorerkrankungen zu verbessern.
Gliome
PD Dr. rer. nat Andreas Waha
Institut für Neuropathologie
Leitung: PD Dr. A. Waha
Forschungsschwerpunkt: Charakterisierung molekulargenetischer und epigenetischer Veränderungen in Gliomen.
› Mehr Informationen
Harnblasenkarzinom
Prof. Dr. med. Michael Muders
Pathologie, Harnblasenkarzinomforschung
Leitung: Prof. Dr. med. Michael Muders
Forschungsschwerpunkt: Biomarker für Therapieresistenz und Progression im Harnblasenkarzinom.
Hepatobiliäre Karzinome
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Kalff
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Prof. J. Kalff
Forschungsschwerpunkt: Onkologie sind hepatobiliäre Karzinome.
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strassburg
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
Leitung: Prof. C. Strassburg
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung der Rolle von hepatischen Detoxifikationesenzymen (=Entgiftungsenzyme in der Leber), wie der UDPGlukuronosyltransferase (UGT), und deren genetischen Varianten (z.B. UGT1A-Variante) in der Entgiftung und dem Stoffwechsel von potentiell karzinogenen Substanzen und der Entstehung des hepatozellulären Karzinoms (Leberzellkarzinoms).
› Mehr Informationen
Immuntherapie
Univ.-Prof. Dr. Sc. (ETH) Anton Bovier (Tumor- und Immunzellen)
Abteilung für Wahrscheinlichkeitstheorie am Institut für angewandte Mathematik
Leitung: Prof. A. Bovier
Forschungsschwerpunkt: Modellierung der Evolution von Tumor- und Immunzellen in der Immuntherapie mit Hilfe von Markov-Modellen in enger Kooperation mit AGs des Cluster.
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart (antigenpräsentierende dendritische Zellen)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Leitung: Prof. P. Brossart
Forschungsschwerpunkt: Immuntherapie, insbesondere die Rolle von antigenpräsentierenden dendritischen Zellen.
› Mehr Informationen
PhD Bernardo Franklin (immunregulatorischen Funktionen von Thrombozyten)
ERC Starting Grant
Inhaber: PhD B. Franklin
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung der immunregulatorischen Funktionen von Thrombozyten, insbesondere auch im Rahmen der Krebsimmuntherapie.
› Mehr Informationen
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Geyer (Krebsimmuntherapeutika)
Instituts für Structural Immunology
Leitung: Prof. M. Geyer
Forschungsschwerpunkt: Strukturanalysen von Komponenten des innaten Immunsystems als Grundlage für innovative Immuntherapeutika.
› Mehr Informationen
Prof Dr. Gonzalez-Carmona (Labor für Molekulare Therapieforschung und Immuntherapie)
Leitung: PD Dr. Maria A. Gonzalez-Carmona, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Abteilung für Onkologische Gastroenterologie, Universitätsklinikum Bonn
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung immunologischer Therapieansätze (Vakzinierung mit Dendritischen Zellen, Ko-Stimulation mit CD40L, Ansätze von Th1-Zytokine) zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) (= Leberzellkarzinom), des Gallengangskarzinoms und des Pankreaskarzinoms sowie die Etablierung immunologischer Marker (Immunmonitoring) bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom, Gallengangskarzinom, Pankreaskarzinom sowie mit Tumoren mit leberdominanten Metastasen.
› Mehr Informationen
Univ.-Prof. Dr. med. Gunther Hartmann (Krebsimmuntherapeutika)
Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
Leitung: Prof. G. Hartmann
Forschungsschwerpunkt: Erkennung fremder Nukleinsäuren durch das innnate Immunsystem und der darauf basierenden Entwicklung von innovativen Krebsimmuntherapeutika.
› Mehr Informationen
Dr. med. Lino L. Teichmann (Sterile Inflammation bei malignen Erkrankungen | Md. Klinik und Poliklinik III)
Cluster-NWG
Leitung: Dr. med. Lino L. Teichmann
Forschungsschwerpunkt: Aktivierung innater Immunsensoren bei myeloischen Neoplasien
Univ.-Prof. Dr. med. Annkristin Heine (Md. Klinik und Poliklinik III)
Cluster-NWG in Kooperation mit dem Institut für Experimentelle Immunologie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. A. Heine
Forschungsschwerpunkt: Vakzinierung und Krebsimmuntherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hölzel (Plastizität von Tumor- und Immunzellen)
RNA Biologie am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
Leitung: Prof. M. Hölzel
Forschungsschwerpunkt: Rolle von Plastizität von Tumor- und Immunzellen im Rahmen der Krebsimmuntherapie und erworbenen Resistenz.
› Mehr Informationen
Univ.-Prof. Dr. med. Eicke Latz (Immuntherapeutika)
Institute of Innate Immunity
Leitung: Prof. E. Latz
Forschungsschwerpunkt: Rolle des Inflammasoms in chronisch entzündlichen Prozessen und der Entwicklung von Immuntherapeutika.
› Mehr Informationen
Dr. Sc. (ETH) Florian Schmidt (Signalwege des innaten Immunsystems)
Emmy-Nöther NWG am Institute of Innate Immunity.
Leitung: Dr. F. Schmidt
Untersuchung der Funktionen von Komponenten der Signalwege des innaten Immunsystems mit Hilfe von Alpaca-Nanobodies.
› Mehr Informationen
Univ. Prof Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf (Zytokin-induzierte Killerzellen)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Leitung: Prof. I. Schmidt-Wolf
Erforschung von Zytokin-induzierten Killerzellen und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten.
› Mehr Informationen
Nischalke/Prof. Dr. Spengler (Immunologisches Forschungslabor)
Leitung: Prof. Ulrich Spengler, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn
Ziel der Gruppe ist die Bedeutung genetischer Polymorphismen von TLR2 sowie der Inflammasom-IL1-microRNA-Kaskade für die Entstehung der Leberfibrose und des metabolisch/äthyltoxischen Leberzellkarzinoms (HCC) zu untersuchen.
› Mehr Informationen
Kindliche Hirntumore
Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Dilloo
Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Zentrums für Kinderheilkunde
Leitung: Prof. D. Dilloo
Forschungsschwerpunkt: kindliche Hirntumore.
Neuroendokrine Tumore
Prof. Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar, MSc
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Prof. H. Ahmadzadehfar
Forschungsschwerpunkt: Erforschung nuklearmedizinischer Therapieansätze für neuroendokrine Tumore
› Mehr Informationen
Neuroonkologie-maligne Gliome
Univ.-Prof. Dr. med. Ullrich Herrlinger
internationale klinische Studien auf dem Gebiet der Neuroonkologie
Leitung: Prof. U. Herrlinger
Forschungsschwerpunkt: maligne Gliome.
Neuropathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Pietsch
Instituts für Neuropathologie, Hirntumor-Referenzzentrum der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e.V.
Leitung: Prof. T. Pietsch
Forschungsschwerpunkt: neuropathologische, biologische und molekulargenetische Charakterisierung von Tumoren des ZNS.
Pankreaskarzinom
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Feldmann
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Leitung: Univ.-Prof. Dr. G. Feldmann
Forschungsschwerpunkt: Pankreaskarzinom mit Untersuchung entsprechender Mausmodelle.
› Mehr Informationen
Prof. Dr. med. Michael Muders
Pathologie, Pankreaskarzinomforschung
Leitung: Prof. Dr. med. Michael Muders (zusammen mit Frau Prof. Dr. Bruns, CIO Köln, Prof. Dr. Aigner aus Leipzig und Herr Univ.-Prof. Dr. Feldmann, CIO Bonn
Forschungsschwerpunkt: Immunologie des Pankreaskarzinoms.
Prostatakarzinom
Prof. Dr. med. Markus Essler (Prostatakarzinom)
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Leitung: Prof. M. Essler
Forschungsschwerpunkt: nuklearmedizinische Therapieansätze für das Prostatakarzinom
Univ.-Prof. Dr. med. Glen Kristiansen
Instituts für Pathologie mit Referenzzentrum für das Prostatakarzinom
Leitung: Prof. G. Kristiansen
Forschungsschwerpunkt: Prostatakarzinom.
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Muders (Prostatakarzinomforschung)
Pathologie, Prostatakarzinomforschung
Leitung: Prof. Dr. med. Michael Muders
Forschungsschwerpunkt: Biomarker für Therapieresistenz und Progression im Prostatakarzinom.
Stammzellentwicklung und Keimzelltumore
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hubert Schorle
Abteilung für Developmental Pathology und die molekulargenetische Diagnostik
Leitung: Prof. H. Schorle
Forschungsschwerpunkt: Stammzellentwicklung und Keimzelltumore.
Translationale Onkologie
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Paeschke
Medizinischen Klinik une Poliklinik III mit Förderung durch einen ERC Starting Grant.
Leitung: Prof. K. Paeschke
Forschungsschwerpunkt: Quadruplex Strukuren der DNA und ihrer Rolle für genomische Instabilität.
Versorgungsforschung
Univ.-Prof. Dr. Nicole Ernstmann Outcome & Outreach
Leitung: Prof. Nicole Ernstmann (Universitätsklinikum Bonn), Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff (Universität zu Köln)
Die Ziele der Arbeit der standortübergreifenden Arbeitsgruppe Outcome & Outreach im CIO Bonn und Köln sind die Untersuchung und Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität onkologischer Versorgung aus Patient*innenperspektive.
› Mehr Informationen
Publikationen
Eine Übersicht über die wichtigsten Publikationen der Forscher*innen im CIO erhalten Sie hier.
Sprechstunden
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zur allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zelltherapie
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Montag – Freitag
08:00 - 15:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17158, +49 (0) 228 287-17159
Ansprechpartner*in
Dr. Holderried, Dr. Schuhmacher
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried
Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen
Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000
Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz
CIO-Patientenlotsen
Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.
Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052
E-Mail: CIO@ukbonn.de
Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Die Behandlungsqualität im Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapien ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.
ISO Zertifikat 9001:2015
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
› CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Kooperationspartner*innen des Zentrums für Stammzelltransplantation und Zelltherapie im CIO Bonn
- Chirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff - Ernährungsberatung
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf - Gastroenterologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strassburg - Genetische Beratung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Strieth - Hämato-/ Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
- Hospiz
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer - Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler - Onkologische Pflege
Alexander Pröbstl - Palliativmedizin (UKB)
Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch - Pathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Glen Kristiansen - Psychoonkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser
- Radiologie
PD Dr. med. Julian Luetkens (komm.) - Seelsorge (katholisch)
Bernd Müller - Seelsorge (evangelisch)
Andreas Bieneck - Selbsthilfe
Henning Gluch, CIO Bonn - Sozialdienst
Christine Noël - Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Eleni Gkika