Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau.

Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau.


Leitbild | Diagnostik | Leitung | Kontakt

Unser Leitbild

Das Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie der Universität Bonn folgt dem Leitsatz des CIO:

"Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben."

Wir sind ein Teil der zahlreichen an der Behandlung von Krebs beteiligten Kliniken, Institute und Abteilungen. Unser Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie umfasst Schwerpunkte, wie 

  • die Bedeutung der Kreuzpräsentation von Antigenen im Rahmen von Infektion, Vakzinierung und Krebsimmuntherapie
  • die Mechanismen von immunvermitteltem Schaden verschiedener Organe (Niere, Leber, Lunge)

Diagnostik / Themenbereiche / Research

Der Fokus des Institutes für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie ist die Erforschung von molekularen und zellulären Mechanismen, die lokale Immunantworten steuern und zur Entwicklung von Toleranz oder Immunität führen. Das Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie umfasst vier Arbeitsgruppe und 2 Nachwuchsgruppen, deren Forschungsschwerpunkte sich gegenseitig ergänzen:

AG Prof. Dr. Abdullah:
erforscht den Zusammenhang zwischen chronischen Leberentzündungen und Infektions-induzierten Immunreaktionen.

AG Prof. Dr. Garbi:
untersucht Mechanismen der adaptiven Immunität in der Lunge und bei pulmonalen Erkrankungen.

AG Prof. Dr. Kurts:
befasst sich vor allem mit Mechanismen der Antigen-Kreuzpräsentation für die Immunantwort bei Infektionen und immunvermittelten Krankheiten, speziell bei Nierenerkrankungen.

AG Prof. Dr. Lukacs-Kornek:
untersucht wie die immunregulatorische Beziehung zwischen Immunzellen und Stromazellen zur Aufrechterhaltung von Gewebeintegrität oder zur Progression von Krankheiten beiträgt.

Die Nachwuchsgruppe Dr. Jorch untersucht Immunzellmigration in vivo mittels 2 Photonenmikroskopie, die Nachwuchsgruppe Dr. Becker-Gotot beschäftigt sich mit B-Zell Toleranz bei Hemmkörperhämophilie.
Wir leiten ein internationales Graduiertenkolleg (IRTG2168) und einen BMBF Verbund (BM-AXIS) zu immunologischen Fragestellungen zusammen mit der Universität Melbourne, Australien. Schließlich ist die durchflusszytometrische Core Facility der med. Fakultät der Uni Bonn an unserem Institut angesiedelt.

Leitung

Kurts

Univ.-Prof. Dr. med. Christian Kurts

Direktor des Instituts für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie

Kontakt

Direktor:
Prof. Dr. Christian Kurts
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat:
Carina Henning
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 (0)228-287 11130
Fax: +49 (0)228-287 51204

Homepage des Institutes für Experimentelle Immunologie:
www.iei-bonn.de
Twitter: @IEI_bonn

Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau.

Sprechstunden

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zur allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zelltherapie

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zur allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zelltherapie

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Montag – Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17158, +49 (0) 228 287-17159

Ansprechpartner*in
Dr. Holderried, Dr. Schuhmacher

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

DKG Haematologische Neoplasien

Die Behandlungsqualität im Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapien ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.


ISO Zertifikat 9001:2015

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Zentrums für Stammzelltransplantation und Zelltherapie im CIO Bonn

 

© 2025 CIO Bonn