Biobank sammelt und lagert Biomaterial für spätere Untersuchungen und Forschung
Die Biobank ist eine professionelle Sammlung und Lagerung von Biomaterial (Blut- und Gewebeproben von Patient*innen). Sie ermöglicht zum einen, das Gewebe der Patient*innen mehrfach zu untersuchen, zum Beispiel, um es zu einem späteren Zeitpunkt für weitere Untersuchungen verfügbar zu haben. Zum anderen ist das Material auch für wissenschaftliche Forschungsprojekte wichtig. Die Archivierung von onkologischem Biomaterial erfolgt in Bonn in der Biobank zentral am Institut für Pathologie.
Biobank trägt maßgeblich zur Krebsforschung bei
Die letzten zehn Jahre haben unser Wissen um die molekularen Mechanismen von Tumorerkrankungen enorm vergrößert. Dieses Wissen hat schnell auch Einfluss auf die Behandlungsoptionen genommen. Mittlerweile profitieren schon viele Patient*innen von den Therapien, die auf ihr persönliches Tumorprofil zugeschnitten sind.
Aber auch die Forschung in der Ära der personalisierten Medizin bleibt gewebebasiert; aus diesem Grund ist die fachgerechte Lagerung und präzise Verarbeitung der humanen Gewebeproben eine Grundvoraussetzung für „good research practice“ ("Gute Forschungspraxis").
Unsere Mitarbeiter der Biomaterialbank unterstützen die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des Uniklinikums durch projektbezogene Betreuung, Hilfe bei der Zusammenstellung von Patientenkollektiven und das Heraussuchen von geeignetem Gewebe. Darüber hinaus werden aber auch Netzwerke mit anderen Biobanken gebildet, um Gewebeproben auszutauschen bzw. die entsprechenden Daten zusammen zu führen. Dies ist insbesondere bei seltenen Erkrankungen oder Mutationsprofilen notwendig.
Die Verknüpfung pathologischer und klinischer Daten bildet die Grundlage für die klinische und translationale Forschung in Zeiten genetisch basierter, zielgerichteter Behandlungskonzepte.
Die Biobank im CIO arbeitet gemäß nationaler und internationaler Standards sowie abgestimmter Ablaufprotokolle (Standard Operating Procedures - SOPs).
Kontakt
› Biobank der Universität Bonn
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel: +49 (0) 228 287-12126 | Fax: +49 (0) 228 287-15030
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1.) Biobank Pathologie (Gewebe)
Univ.-Prof. Dr. Glen Kristiansen
› Institut für Pathologie
Tel: +49 (0) 228 287-15375
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2.) Biobank Neuropathologie (Gewebe)
Univ.-Prof. Dr. Torsten Pietsch
› Institut für Neuropathologie
Tel: +49 (0) 228 287-16602
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3.) Biobank Bonn
› Biobank Bonn (Flüssigkeiten)
Leiter: Univ.-Prof. Dr. Gunther Hartmann
Direktor des › Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
Management:
Jan Langkabel
Tel: +49 (0) 228 287-12188
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
4.) Biobank Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE)
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmid
› Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE)
Tel: +49 (0) 228 287-15400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunden
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zur allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zelltherapie
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Montag – Freitag
08:00 - 15:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17158, +49 (0) 228 287-17159
Ansprechpartner*in
Dr. Holderried, Dr. Schuhmacher
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried
Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen
Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000
Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz
CIO-Patientenlotsen
Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.
Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052
E-Mail: CIO@ukbonn.de
Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Die Behandlungsqualität im Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapien ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.
ISO Zertifikat 9001:2015
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
› CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Kooperationspartner*innen des Zentrums für Stammzelltransplantation und Zelltherapie im CIO Bonn
- Chirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff - Ernährungsberatung
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf - Gastroenterologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strassburg - Genetische Beratung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Strieth - Hämato-/ Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart
- Hospiz
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer - Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Essler - Onkologische Pflege
Alexander Pröbstl - Palliativmedizin (UKB)
Univ.-Prof. Dr. med. Lukas Radbruch - Pathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Glen Kristiansen - Psychoonkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser
- Radiologie
PD Dr. med. Julian Luetkens (komm.) - Seelsorge (katholisch)
Bernd Müller - Seelsorge (evangelisch)
Andreas Bieneck - Selbsthilfe
Henning Gluch, CIO Bonn - Sozialdienst
Christine Noël - Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Eleni Gkika