Forschungsprojekt zu Prostatakrebs wird mit knapp 46.000 Euro von der Wolfgang.Dieckmann-Stiftung unterstützt: (v.li): Marina Bertlich und Dr. Abdullah Alajati von der Klinik für Urologie am UKBForschungsprojekt zu Prostatakrebs wird mit knapp 46.000 Euro von der Wolfgang.Dieckmann-Stiftung unterstützt: (v.li): Marina Bertlich und Dr. Abdullah Alajati von der Klinik für Urologie am UKB

 

Hoffnung auf neue Ziele für Therapien bei Prostatakrebs

Forschungsprojekt wird mit knapp 46.000 Euro von der Wolfgang.Dieckmann-Stiftung unterstützt

 

Bonn, 14. Februar – Die zweithäufigste krebsassoziierte Todesursache bei Männern in den entwickelten Ländern ist das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom. Häufigste Lokalisation von Metastasen sind hierbei die Knochen. Diese Krebsart der Vorsteherdrüse schreitet voran, obwohl die männlichen Geschlechtshormone, fachsprachlich Androgene, therapeutisch unterdrückt werden (= Kastrationsresistenz). Forschende an der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wollen jetzt dieses Prostatakarzinom mittels zwei moderner Methoden charakterisieren. Ziel ist es, so neue Ziele und Ansätze für Therapien des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms zu finden. Dieses Forschungsvorhaben wird jetzt von der Wolfgang.Dieckmann-Stiftung mit knapp 46.000 Euro unterstützt.

Trotz Früherkennung und erfolgreicher Therapie erleidet bis zu jeder dritte Prostatakrebs-Patient, der als geheilt gilt, einen Rückfall. Da das Wachstum von normalen Prostatazellen, aber auch das der Prostatakrebszellen, von Geschlechtshormonen abhängig ist, wirkt ein Androgen-Entzug dem Fortschreiten und Wachstum des Prostatakarzinoms entgegen. Dementsprechend ist der Androgen-Entzug, gegebenenfalls in Kombination mit Chemotherapie oder mit zusätzlicher Gabe von Antiandrogenen, also Medikamenten, die eine hemmende Wirkung auf männliche Geschlechtshormone haben, das therapeutische Mittel der Wahl. „Trotz dieser diversen Therapiemöglichkeiten kommt es in der oben beschriebenen Patientengruppe nicht selten zur Entwicklung eines kastrationsresistenten Prostatakarzinoms. Unter anderem wegen verschiedener Resistenzmechanismen ist ein Androgen-Entzug in diesem Fall keine therapeutische Option mehr“, sagt Marina Bertlich, Gerok-Stipendiatin der Bonner Medizinischen Fakultät und Ärztin der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie am UKB.

Ein neuer Ansatz zur Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms könnte das Protein CDCP1 sein. Ein eigens von Dr. Abdullah Alajati, Leiter des Forschungslabors der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie am UKB, entwickeltes Tierversuchsmodell identifizierte CDCP1 als ein Protein, das das Wachstum des Prostatakrebses und dessen Metastasierung fördert [s. Publikation-Hinweis]. In den vergangenen Jahren wurde gezeigt, dass das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und Immunzellen im Tumorgewebe in Bezug auf Krebsforschung und mögliche neue Therapieoptionen eine wichtige Rolle spielt.

Daher will das Team des urologischen Forschungslabors gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Michael Hölzel, Leiter des Instituts für Experimentelle Onkologie am UKB, dieses Zusammenspiel erforschen. Mittels Hochdurchsatzverfahren wird dabei jede einzelne Zelle des Tumorgewebes untersucht, um eine maximale Einsicht in die Zusammensetzung und die Wechselwirkungen der Zellen zu bekommen. Zum noch tieferen Verständnis der Zellwechselwirkungen sollen diese mittels feinster, spezifischer Untersuchungen erforscht werden. „Mit der Identifizierung neuartiger tumorfördernder Faktoren aus der Tumorumgebung und einem Verständnis der Zellinteraktionen im Tiermodell sowie der räumlichen Hochauflösung erhoffen wir uns langfristig die Entwicklung neuer, personalisierter Krebstherapien“, sagt Alajati.

Publikation:
Alajati et al: CDCP1 overexpression drives prostate cancer progression and can be targeted in vivo. J Clin Invest. 2020 May 1;130(5):2435-2450.

 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Rolf Müller

Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

2019

18 Apr 2019 16:03

Bonner Spendenparlament fördert Kunsttherapie für Krebspatienten am UKB

Weiterlesen...
25 Apr 2019 02:00

Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau.

Weiterlesen...
02 Mai 2019 02:00

Pitt Niehusmann berichtet als Fellow der Stiftung Michael am Uniklinikum Bonn über seine aktuelle Forschung

Weiterlesen...
15 Mai 2019 02:00

Deutscher Olympischer Sportbund und die Deutsche Krebshilfe würdigen Zusammenarbeit

Weiterlesen...
13 Jun 2019 02:00

 Uni-Bonn-Ausgründung Clickmer Systems erhält 1,7 Millionen Euro. Unterstützung vom Life Science Inkubator

Weiterlesen...
05 Aug 2019 02:00

Prof. Alexander Mustea leitet jetzt die Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
05 Sep 2019 02:01

Neue Therapien, Pflege, Ernährung und Sport bei Krebs

Weiterlesen...
09 Sep 2019 02:01

Universitätsklinikum Bonn bietet forschungsnahe Diagnostik und Therapien beim Karzinom der Vorsteherdrüse

Weiterlesen...
25 Sep 2019 02:01

Thema: Lunge – stark, sensibel, unterschätzt

Weiterlesen...
09 Okt 2019 19:00

Familien-SCOUTs unterstützen Familien mit krebserkranktem Elternteil aus Bonn und der Region / Pressetermin

Weiterlesen...
14 Okt 2019 02:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert zum fünften Mal den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
24 Okt 2019 02:01

Strategische Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden

Weiterlesen...
28 Okt 2019 01:01

Wissenschaftsrat stellt UKB und der Medizinischen Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn ein hervorragendes Zeugnis aus

Weiterlesen...
02 Nov 2019 01:01

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzellen

Weiterlesen...
12 Nov 2019 01:01

Bonner Stadtsoldaten unterstützen „Snoezel-Wagen“

Weiterlesen...
13 Nov 2019 01:01

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie macht auf das Thema #Männergesundheit aufmerksam

Weiterlesen...
19 Nov 2019 01:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
04 Dez 2019 01:01

Neues Orbita-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn gegründet

Weiterlesen...
20 Dez 2019 11:19

Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn