Dr. Niklas Klümper, Urologe am UKB, erhält Forschungs- und Innovationspreis für urologische Onkologie für wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuem Krebsmedikament

 

Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie und Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Onkologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde der Forschungs- und Innovationspreis für urologische Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. als Anerkennung für seine hervorragende wissenschaftliche uro-onkologische Arbeit verliehen. 

Der 31-Jährige untersucht, welche Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs von einer neuen onkologischen Therapieform, den Antikörper-Wirkstoff Konjugaten, profitieren um diese vielversprechenden Medikamente gezielter einsetzen zu können. Seine neuen Erkenntnisse wurden bereits in einem Artikel in der renommierten onkologischen Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht. 

Mit seinen Forschungsergebnissen hat er Ende letzten Jahres bereits den renommierten C. E. Alken Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! 

Chemotherapien, die zur Behandlung aggressiver fortgeschrittener und metastasierter Urothelkarzinome eingesetzt werden, sind oft mit vielen Nebenwirkungen verbunden. Seit kurzem gibt es eine neue Wirkstoffklasse von Medikamenten, sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Enfortumab vedotin ist das erste Medikament dieser neuen Wirkstoffklasse, welches von der EMA zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom zugelassen wurde. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bestehen aus einem Antikörper, der gegen Tumorzellen gerichtet und mit einem hochtoxischen Chemotherapeutikum verbunden ist. Dadurch wird die Selektivität einer zielgerichteten Antikörpertherapie mit dem zytotoxischen Potenzial einer konventionellen Chemotherapie kombiniert, was einen innovativen und neuen onkologischen Therapieansatz darstellt. 

 

Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten

Auch die Klinik für Urologie des UKB setzt dieses neue Medikament zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom ein. „Enfortumab vedotin ist ein sehr vielversprechendes Medikament für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom. Wir verstehen jedoch bisher wenig darüber, wer wirklich von dieser Therapie profitiert, die auch starke Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder Nervenstörungen hervorrufen kann.“, sagt Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie am UKB.

 

Zielgerichtete Therapie erreicht nicht alle Tumorzellen

„Wir konnten erstmalig zeigen, dass das Oberflächenmolekül für das zielgerichtete Einschleusen des Chemotherapeutikums in metastasiertem Urothelkarzinom häufig stark abnimmt oder gänzlich fehlt. Ein Fehlen dieser Oberflächenstruktur, was man mit einer konventionellen Immunhistochemie, einer Standardmethodik, nachweisen kann, ist mit einer Resistenz gegenüber Enfortumab vedotin assoziiert, sodass diese Patientinnen und Patienten eventuell besser mit alternativen Therapien behandelt werden sollten. Unsere Arbeit ist daher ein Schritt Richtung Präzisionsonkologie für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom“, so Dr. Klümper. Sein Ziel ist es, dass diese potenziell toxischen Medikamente nur noch bei den Patientinnen und Patienten eingesetzt werden, die auch von der Therapie profitieren können. 

Publication: 
Niklas Klümper, et al, “Membranous NECTIN-4 expression frequently decreases during metastatic spread of urothelial carcinoma and is associated with enfortumab vedotin resistance.“ https://aacrjournals.org/clincancerres/article/doi/10.1158/1078-0432.CCR-22-1764/711754/Membranous-NECTIN-4-expression-frequently

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

 

 
 

 

 

2019

18 Apr 2019 16:03

Bonner Spendenparlament fördert Kunsttherapie für Krebspatienten am UKB

Weiterlesen...
25 Apr 2019 02:00

Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau.

Weiterlesen...
02 Mai 2019 02:00

Pitt Niehusmann berichtet als Fellow der Stiftung Michael am Uniklinikum Bonn über seine aktuelle Forschung

Weiterlesen...
15 Mai 2019 02:00

Deutscher Olympischer Sportbund und die Deutsche Krebshilfe würdigen Zusammenarbeit

Weiterlesen...
13 Jun 2019 02:00

 Uni-Bonn-Ausgründung Clickmer Systems erhält 1,7 Millionen Euro. Unterstützung vom Life Science Inkubator

Weiterlesen...
05 Aug 2019 02:00

Prof. Alexander Mustea leitet jetzt die Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
05 Sep 2019 02:01

Neue Therapien, Pflege, Ernährung und Sport bei Krebs

Weiterlesen...
09 Sep 2019 02:01

Universitätsklinikum Bonn bietet forschungsnahe Diagnostik und Therapien beim Karzinom der Vorsteherdrüse

Weiterlesen...
25 Sep 2019 02:01

Thema: Lunge – stark, sensibel, unterschätzt

Weiterlesen...
09 Okt 2019 19:00

Familien-SCOUTs unterstützen Familien mit krebserkranktem Elternteil aus Bonn und der Region / Pressetermin

Weiterlesen...
14 Okt 2019 02:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert zum fünften Mal den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
24 Okt 2019 02:01

Strategische Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden

Weiterlesen...
28 Okt 2019 01:01

Wissenschaftsrat stellt UKB und der Medizinischen Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn ein hervorragendes Zeugnis aus

Weiterlesen...
02 Nov 2019 01:01

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzellen

Weiterlesen...
12 Nov 2019 01:01

Bonner Stadtsoldaten unterstützen „Snoezel-Wagen“

Weiterlesen...
13 Nov 2019 01:01

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie macht auf das Thema #Männergesundheit aufmerksam

Weiterlesen...
19 Nov 2019 01:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
04 Dez 2019 01:01

Neues Orbita-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn gegründet

Weiterlesen...
20 Dez 2019 11:19

Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn