Erstkontakt im CIO | Behandlung im CIO| Informationen und Links
Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen können durch Zellveränderungen im Bereich des Gebärmutterhalses entstehen. Ursache für diese Zellveränderungen ist meistens eine Infektion mit humanen Papillomviren (HVP). HP-Viren werden beim Geschlechtsverkehr übertragen und sind weit verbreitet: Etwa 50 bis 80 Prozent aller Frauen stecken sich mindestens einmal in ihrem Leben mit HPV an. Die Infektion mit HP-Viren bleibt aber im Regelfall folgenlos, denn der Körper kann sie durch seine natürliche Immunabwehr selbständig bekämpfen.
Die so genannten dysplastischen Zellveränderungen (Dysplasie) können je nach Schweregrad als „Krebsvorstufen“ bezeichnet werden. Man kann aber davon ausgehen, dass alle Krebsvorstufen im weiblichen Genitalbereich heilbar sind.
Im gynäkologischen Krebszentrum im CIO Bonn werden spezielle Dysplasie-Sprechstunden angeboten. Dort stellen sich junge Frauen und Mädchen vor, bei denen Zellveränderungen am Gebärmutterhals (Zervix), in der Scheide (Vagina) oder im Bereich des äußeren Genitals (Vulva-, Perineal- und Perianalregion) feststellt wurden.
Risikofaktoren für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs und seiner Vorstufen sind:
- Humane Papilloma Viren (HPV)
- Rauchen
- vitaminarme Ernährung
- Stress
Gebärmutterhalskrebs gehört heute aufgrund der guten Möglichkeiten der Früherkennung zu den selteneren Tumorarten. Vor- und Frühstadien der Krebserkrankung können durch Abstrichuntersuchungen so gut wie immer rechtzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden.
Impfung gegen HPV?
Für Mädchen und junge Frauen ist eine vorbeugende HPV-Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr empfehlenswert. Danach ist keine vorbeugende Impfung mehr möglich.
Zertifizierte Gynäkologische Krebszentren
Im DKG-zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum in Bonn werden sämtliche Tumorerkrankungen der weiblichen Genitalorgane behandelt. Unsere Therapiekonzepte beruhen auf den aktuellsten Forschungserkenntnissen. Dies beinhaltet auch die Teilnahme an multizentrischen Therapiestudien der großen deutschen Studiengruppen sowie an eigenen klinischen Studien.
Erstgespräch im CIO
Beim ersten Gespräch mit den behandelnden Ärzt*innen im gynäkologischen Krebszentrum des CIO wird zunächst überprüft, ob alle wichtigen Informationen und Befunde vorliegen und – falls nicht – werden zunächst entsprechende Untersuchungen veranlasst.
Im ersten Schritt der Diagnose geht es zunächst darum, sicher festzustellen, ob es sich tatsächlich um Gebärmutterhalskrebs handelt und wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Daher wird bei den Patientinnen nach gründlichen gynäkologischen Untersuchungen im Zweifelsfall ein Abstrich bzw. eine Gewebeprobe entnommen, um genauere Aussagen treffen zu können. Die Entnahme ist ein relativ einfacher Vorgang und kann normalerweise ohne stationären Aufenthalt erfolgen.
Sobald alle Befunde vorliegen, beraten die Spezialist*innen aus der Internistischen Onkologie, der Gynäkologie/Senologie, Radiologie, Pathologie und Radio-Onkologie in den regelmäßig stattfindenden Tumorboards gemeinsam über eine individuelle Therapieempfehlung für die jeweilige Patientin.
Behandlung im CIO
Standard Operating Procedures: Eigene Leitlinien sichern die Qualität der Behandlung
In den Therapieentscheidungen orientieren sich die CIO-Expert*innen an den so genannten S3-Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften. Darüber hinaus gibt es im CIO zu fast allen Krebserkrankungen in den standortübergreifenden interdisziplinären onkologischen Projektgruppen (IOPs) eigene Behandlungsleitlinien (SOPs). Auch die IOP Gebärmutterhalskrebs arbeitet an der Verbesserung der Maßnahmen zur Früherkennung und Therapie dieser Erkrankung.
Minimal-invasive Chirurgie eröffnet neue Möglichkeiten
Ein Schwerpunkt bei der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs im CIO ist die minimal-invasive Chirurgie. Dabei handelt es sich um Eingriffe, die wegen des fehlenden Bauchschnittes nach der Operation mit deutlich weniger Schmerzen einhergehen. Im Allgemeinen kommt es dadurch zu einer deutlich schnelleren Genesung. Diese Art der Tumorchirurgie bei Gebärmutterhalskrebs ist einer der großen Fortschritte der gynäko-onkologischen Chirurgie. Durch intensive Forschung und die Teilnahme und Entwicklung von klinischen Studien, tragen wir zur Weiterentwicklung der therapeutischen und diagnostischen Standards der Krebsbehandlung aktiv bei.
Supportive Maßnahmen
Begleitend zur therapeutischen Behandlung der Erkrankung ermöglichen wir allen schwer erkrankten Patient*innen immer auch die Mitbetreuung durch die Palliativmedizin. Unsere Erfahrungen mit diesem Modell der frühen palliativen Intervention sind durchweg positiv.
Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz spiegelt sich auch in dem umfangreichen Behandlungsangebot aus dem Bereich der Psychoonkologie wider.
Darüber hinaus stellen wir folgende Angebote bereit:
- Beratung durch den Sozialdienst
- Sport und Bewegung
- Ernährungsberatung
- Komplementärmedizin
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Informationen und Links
Ausführliche Informationen zum Thema Eierstockkrebs finden Sie auf der › Webseite der Deutschen Krebshilfe. Die › Blauen Ratgeber der Deutschen Krebshilfe bieten Betroffenen, Angehörigen und Interessierten hilfreiche und ausführliche Materialien zu den Themen Krebstherapie, Prävention und Früherkennung.
In ihrem › Onko-Internetportal stellt die Deutsche Krebsgesellschaft Basis-Informationen für Patient*innen zu einem Großteil aller Krebserkrankungen bereit.
Auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums hat umfangreiches Material auf seiner › Webseite. Darüber hinaus besteht hier die schnelle Möglichkeit, telefonisch (von 8 bis 20 Uhr) oder per Mail unverbindlich Fragen an ein Expert*innenteam zu stellen.
Auf der Webseite › patienten-information.de informieren die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung einfach und verständlich über Erkrankungen oder andere wichtige Gesundheitsthemen.
2019
Bonner Spendenparlament fördert Kunsttherapie für Krebspatienten am UKB
Weiterlesen...
Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau.
Weiterlesen...Pitt Niehusmann berichtet als Fellow der Stiftung Michael am Uniklinikum Bonn über seine aktuelle Forschung
Weiterlesen...Deutscher Olympischer Sportbund und die Deutsche Krebshilfe würdigen Zusammenarbeit
Weiterlesen...Uni-Bonn-Ausgründung Clickmer Systems erhält 1,7 Millionen Euro. Unterstützung vom Life Science Inkubator
Weiterlesen...Prof. Alexander Mustea leitet jetzt die Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Neue Therapien, Pflege, Ernährung und Sport bei Krebs
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn bietet forschungsnahe Diagnostik und Therapien beim Karzinom der Vorsteherdrüse
Weiterlesen...Thema: Lunge – stark, sensibel, unterschätzt
Weiterlesen...Familien-SCOUTs unterstützen Familien mit krebserkranktem Elternteil aus Bonn und der Region / Pressetermin
Weiterlesen...Pharmazie-Fachschaft organisiert zum fünften Mal den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Strategische Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden
Weiterlesen...Wissenschaftsrat stellt UKB und der Medizinischen Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn ein hervorragendes Zeugnis aus
Weiterlesen...Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzellen
Weiterlesen...Bonner Stadtsoldaten unterstützen „Snoezel-Wagen“
Weiterlesen...Die Klinik für Urologie und Kinderurologie macht auf das Thema #Männergesundheit aufmerksam
Weiterlesen...Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Neues Orbita-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn gegründet
Weiterlesen...Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.