Das Modellvorhaben Genomsequenzierung ist ein zentrales Projekt an ausgewählten Universitätskliniken, das die Integration der Genomsequenzierung in die Gesundheitsversorgung vorantreibt. Ziel des Projekts ist es, eine präzisere Diagnostik und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen (SE) und onkologischen Erkrankungen (OE) bereitzustellen. Dazu wurde im Rahmen eines Modellvorhabens nach § 64e SGB V die rechtliche Grundlage geschaffen.
Was bietet das Modellvorhaben Genomsequenzierung?
Im Modellvorhaben soll durch eine vernetzte Analyse von genomischen und klinischen Daten vieler Patientinnen und Patienten an verschiedenen Standorten neues Wissen generiert werden, das der individuellen Therapieempfehlung und einer besseren Versorgung von vielen Betroffenen mit seltenen und onkologischen Erkrankungen dienen soll.
- Detaillierte Diagnostik und Behandlung:
Genomische Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse für eine zielgerichtete Therapie. - Datenerhebung für Forschung und Versorgung:
Genomische und klinische Daten werden erhoben, um:
- Neue Therapien zu entwickeln.
- Die genetischen Ursachen von Krankheiten zu erforschen.
Die Speicherung und Nutzung der Daten erfolgt unter strengen Sicherheitsstandards durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Start des Modellvorhabens Genomsequenzierung in Bonn
Informationen für Patient*innen
Die Genommedizin eröffnet neue Möglichkeiten in der personalisierten Gesundheitsversorgung, indem sie Wissen über das menschliche Erbgut für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen nutzt.
Ein Schwerpunkt der Genommedizin ist die Gesamt-Genomsequenzierung, bei der das gesamte genetische Material eines Menschen analysiert wird. Diese detaillierte Untersuchung ermöglicht:
- Die Identifizierung genetischer Veränderungen, die mit Krankheitsentstehung verbunden sind.
- Ein tiefes Verständnis der molekularen Mechanismen von Erkrankungen.
- Die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien und Vorsorgestrategien zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität.
Genommedizin und Genomsequenzierung verstehen! Hier geht es zum Video
Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, so sprechen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin an. Gemeinsam können Sie besprechen, ob eine Teilnahme in Frage kommt.
Die Teilnahmeerklärung umfasst Ihre Zustimmung zur Durchführung einer Genomsequenzierung sowie zur Nutzung der erhobenen Daten zur Optimierung der Versorgung, Qualitätssicherung und Evaluierung des Modellvorhabens. Im Rahmen des Beratungstermins informiert Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin Sie außerdem über die Möglichkeit, Ihre Patientendaten für Forschungszwecke zu verwenden.
Allgemeine Informationen:
Informationen des BfArm zum Modellvorhaben
Informationen für Ärzte und Ärztinnen
Für das Projekt kommen Patientinnen und Patienten mit einer gesicherten onkologischen oder seltenen Erkrankung in Frage, bei denen die diagnostischen Möglichkeiten der Regelversorgung bereits ausgeschöpft sind.
Zur Klärung der Indikation für eine Genomsequenzierung über das Modellvorhaben ist eine Anmeldung im MTB erforderlich.
Der komplette Anmeldeprozess zum Modellvorhaben Genomsequenzierung steht hier zum Download bereit.
Kontakt
Michael Neumann, Dipl. Ges.-Ök.
Geschäftsführer ZPM
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-13611
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2021
Universitätsklinikum Bonn unterstützt belastete Angehörige während der Corona-Krise
Weiterlesen...Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB wurde in die International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) berufen.
Weiterlesen...Arbeitspsychologe Prof. Matthias Weigl widmet sich der Gestaltung sicherer Krankenversorgung
Weiterlesen...Neue digitale Studie von Universitätsklinikum Bonn und Alanus Hochschule startet am 12. April
Weiterlesen...
Einweihung des Biomedizinischen Zentrums II am UKB
Weiterlesen...Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen
Weiterlesen...Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet ambulante Ethikberatung an
Weiterlesen...Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Mechanismen der Metastasierung
Weiterlesen...Podcast mit Dr. Robert Hüneburg vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome
Weiterlesen...Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um moderne Krebstherapie, Roboter im OP und Lungenkrebs
Weiterlesen...Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen
Weiterlesen...Die Pandemie als Anlass zum Aufhören – stellen Sie sich der Herausforderung!
Weiterlesen...Modulanlieferung für Erweiterung des Lehrgebäudes am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.