2018 09 28 arzt und algorithmusAuf dem Podium: (von links) Prof. Dr. Markus Nöthen, Jan Niklas Hansen, Katrin Reuter, Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Prof. Dr. Dirk Böhmann und Prof. Dr. Nicolas Wernert. (c) Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn

Über Chancen, Herausforderungen und Risiken dieser Entwicklung diskutierte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Nicolas Wernert, nach seinem Impulsvortrag mit vier weiteren Bonner Experten. Zum Podium gehörten der Justitiar des Deutschen Hochschulverbandes und Medizinrechtler Prof. Dr. Dirk Böhmann, die Philosophin und Medizinhistorikerin Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Katrin Reuter – Gründerin des Startup-Untenehmens „Trackle“, das einen Sensor zur Schwangerschaftsprognose entwickelt hat – und Prof. Dr. Markus Nöthen, Direktor des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn. Moderiert wurde die Runde von Jan Niklas Hansen, Doktorand am Institut für Angeborene Immunität und Forscher des Exzellenzclusters ImmunoSensation. Wobei alle Teilnehmer die Janusköpfigkeit von „Big Data“ kritisch reflektierten, aber auch den Blick ihrer Zuhörer auf das Potenzial der Digitalisierung richteten: nicht nur national in den ärztlich schlecht versorgten Regionen Deutschlands, sondern auch global – als Instrument der Entwicklungshilfe.

Die Furcht vor Missbrauch medizinischer Daten und vor Unternehmen, die sich von möglicherweise schwer erkrankenden Mitarbeitern lieber vorsorglich trennen, kam dabei ebenso zur Sprache wie das bestehende Problem von Doppeldiagnosen und Fehlmedikationen bei jährlich acht Millionen Patienten bundesweit. Die digital gespeicherten und per Tablet abrufbaren Patientendaten – so auch im neuen Neurozentrum der Bonner Universitätsklinik – sind ebenso real wie die mechanisch gesteuerte Assistenz durch Roboterarme im Operationssaal. Bei minimal-invasiven Eingriffen, die immer häufiger die für den Patienten äußerst belastende Thorakotomie (Öffnen des Brustkorbs) ersetzen, kann solch ein Arm kleinste Schnitte mit höchster Präzision ausführen, ohne müde zu werden. Mit Stammzellen beschichtete Organe aus dem 3D-Drucker oder computergesteuerte Exoskelette in der Orthopädie könnten bald schon Patienten helfen, für die es bislang kaum wirksame Therapien gibt.

Außerhalb des OP gilt Telemedizin als Modell mit Zukunft - bei allen Vorbehalten gegen eine Computerstimme statt des Gesprächs vis-à-vis. „Wir sind in Deutschland, was die Digitalisierung angeht, noch immer sehr konservativ“, beklagte Nöthen. „Es wird zunächst einmal alles problematisiert.“ Doch realistisch betrachtet überwiegen aus seiner Sicht die Vorteile dieser technischen Entwicklung, vor allem in der Medizin. Dies setze allerdings den im Umgang mit digitalen Medien aufgeschlossenen und erfahrenen Patienten voraus; auch im hohen Alter. „Ebenso muss die Digitalisierung ins Curriculum für Medizinstudenten aufgenommen werden“, forderte Böhmann. „Und wir brauchen klare und rechtssichere Regeln im Umgang mit diesen Daten.“ Obwohl oder gerade weil es bei der Verarbeitung der Daten nicht allein um eigene Interessen der Patienten gehe. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele da sehr offen, vertrauensvoll und auch mit der Hoffnung herangehen, dass die Forschung auch anderen zugute komme“, berichtete Reuter aus ihrer Arbeit am eigenen Medizinprodukt.

Welches Potenzial und welche Perspektiven sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit Big Data ergeben, skizzierte Hansen: So ermöglicht die Sequenzierung des Genoms zielgerichtete Therapien von Volkskrankheiten – von der Atherosklerose über Diabetes bis zur Neurodegeneration und Krebserkrankungen. Bis zum chirurgischen Eingriff, der eines Tages allein von Robotern ausgeführt werden wird, ist der Weg derzeit noch unübersehbar weit. „Wir haben also noch Zeit, über die ethischen Fragen zu diskutieren, die die Digitalisierung der Medizin zwangsläufig mit sich bringt“, betonte Gadebusch Bondio. Dass eine Maschine solch persönliche und mitunter auch schwerwiegende Entscheidungen treffe, wie Patienten und Ärzte es manchmal tun müssen, erscheint dem Dekan jedenfalls sehr unwahrscheinlich. „Ich glaube nicht, dass dies jemals möglich sein wird. Ebenso wenig wie ein Rückschritt in unserer kulturellen Evolution“, zog Wernert abschließend Bilanz. „Die Antwort heißt nicht 'Arzt oder Algorithmus', sondern 'Arzt und Algorithmus'.“

2020

14 Dez 2020 10:00

Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen

Weiterlesen...
11 Dez 2020 10:00

Gesprächsangebote für belastete Angehörige während der eingeschränkten Besuchszeiten

Weiterlesen...
10 Dez 2020 10:00

Frauenklinik setzt ab sofort das Da-Vinci-OP-System ein

Weiterlesen...
06 Dez 2020 10:00

Zum Weihnachtsfest spenden statt schenken

Weiterlesen...
18 Nov 2020 21:22

Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung

Weiterlesen...
10 Nov 2020 07:00

Spitzenmedizin für Patienten mit Leberkrebs

Weiterlesen...
02 Nov 2020 09:30

Universitätsklinikum Bonn bietet High-End-Medizin für Patientinnen an

Weiterlesen...
30 Okt 2020 09:30

Klinikclowns im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Okt 2020 09:00

Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn ist als Exzellenz-Zentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert

Weiterlesen...
02 Okt 2020 12:49

Das Projekt „Familien-Scout“ begleitet und unterstützt an Krebs erkrankte Eltern, ihre Partner und minderjährigen Kinder.

Weiterlesen...
02 Okt 2020 08:50

Brustkrebs bei Männern ist selten, pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer in Deutschland diese Diagnose.

Weiterlesen...
10 Sep 2020 12:00

Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil

Weiterlesen...
12 Aug 2020 02:00

Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Weiterlesen...
06 Aug 2020 02:00

Prof. Ulrike Attenberger, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. 

Weiterlesen...
05 Aug 2020 03:00

Studie unter Federführung der Universität Bonn könnte helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.

Weiterlesen...
17 Jul 2020 02:00

Projekt der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 verlängert

Weiterlesen...
10 Jul 2020 12:00

Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin erstmals als Online-Kongress „NuklearMedizin 2020 – Digital“

Weiterlesen...
09 Jul 2020 12:00

Das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn ist ein einzigartiger Zusammenschluss aller Hirntumor-Interessensgruppen

Weiterlesen...
08 Jun 2020 10:56

Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau

 

Weiterlesen...
31 Mai 2020 10:00

Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein

Weiterlesen...
29 Mai 2020 03:00

Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung

Weiterlesen...
20 Mai 2020 08:00

Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen

Weiterlesen...
14 Mai 2020 09:00

Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar

Weiterlesen...
24 Apr 2020 08:00

Warnung vor einer Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen

Weiterlesen...
17 Apr 2020 09:30

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
01 Apr 2020 09:00

Prof. Dr. Frank Giordano trat zum 01. April 2020 die Professur für Strahlentherapie und Radioonkologie an.

Weiterlesen...
25 Mär 2020 08:00

Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt

Weiterlesen...
19 Feb 2020 10:00

Prof. Dr. Ulrike Attenberger leitet jetzt die diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
14 Feb 2020 11:22

Prof. Dr. Jaroslaw Maciaczyk leitet jetzt die Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.

Weiterlesen...
06 Feb 2020 12:06

Das Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot.

Weiterlesen...
09 Jan 2020 11:51

Universitätsklinikum Bonn eröffnet Eltern-Kind-Zentrum

Weiterlesen...
© 2024 CIO Bonn