erfolgreich gemeinsam gegen Krebs Bildnachweis: Fotomontage © Katharina Wislsperger / UK Bonn https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-108-2021/images/PatKoll_Mai-_Krebstherapie_B.jpg 

     

    Erfolgreich gemeinsam gegen Krebs

    Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um moderne Krebstherapie, Roboter im OP und Lungenkrebs

     

    Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung“ geben Vorträge einen Überblick über moderne Standards in der Krebstherapie. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. Mai, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr online per Zoom statt.

    Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr eine halbe Million Menschen an Krebs, die zweithäufigste Todesursache. Allen Krebsarten ist das unkontrollierte Wachsen bösartiger Körperzellen gemeinsam, doch den einen Krebs gibt es nicht. Insgesamt umfasst Krebs aber mehr als 200 verschiedene Erkrankungen mit zahlreichen Untergruppen. So unterschiedlich jeder bösartige Tumor ist, so anders sind auch die Verläufe und Heilungschancen. Alle Patienten benötigen daher eine individuell zugeschnittene Behandlung, die sich an hohen Qualitätsstandards orientiert. Zudem hat sich die moderne Krebstherapie in den letzten Jahren dank technisch immer feinerer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten und durch zielgerichtete medikamentöse Therapien erheblich verbessert.

    Hinzukommt die Roboter-assistierte Chirurgie in der Krebstherapie, die dank der hohen Präzision auch bei kompliziert zu entfernenden Tumoren eine schonende minimal-invasive Durchführung ermöglicht. Seit 2018 profitieren Patienten am Universitätsklinikum Bonn vom modernsten Da Vinci Xi Roboter-System. „Innovationen kommen aus den Universitäten“, sagt Prof. Dr. Jörg Kalff, Direktor der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn. „Wir bieten den Patienten fortschrittliche und gesicherte minimal-invasive und robotische Operationstechniken auf höchstem Niveau an“. Es geht ihm dabei um die Patientensicherheit und auch die Ausbildung des chirurgischen Nachwuchses sowie die Entwicklung neuer robotergestützter Operationstechniken in klinischen Studien.

    Netzwerke im Kampf gegen Krebs bilden

    Der Schlüssel für eine bestmögliche individuelle Behandlung bei Krebs auf höchstem Niveau liegt heutzutage in einem fächerübergreifenden Miteinander von Spezialisten. Um für Betroffene in der Region die bestmögliche Krebsversorgung zu gewährleisten, aber auch um aktuelle, innovative Erkenntnisse aus der Krebsforschung zügig in die klinische Praxis zu überführen, gibt es spezialisierte Tumorzentren und übergeordnet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Bonn. Es ist gemeinsam mit dem CIO Köln bereits 2007 von der Deutschen Krebshilfe als eines der ersten Spitzenzentren in Deutschland ausgezeichnet und wird seither kontinuierlich gefördert – seit Oktober 2018 auch zusammen mit den universitären Krebszentren aus Aachen und Düsseldorf.

    Aber auch mit regionalen Versorgern zieht das Universitätsklinikum Bonn an einem Strang. So kooperiert es unter anderem mit dem Johanniter Krankenhaus Bonn in der Krebsmedizin und dem Bonner Helios Klinikum bezüglich Lungenkrebs. „Unser Ziel ist es, hier alle regionalen Kräfte für eine optimale Patientenversorgung zu bündeln und so dann auch überregional sichtbar zu sein. Bei besonderen und selten Tumorentitäten wollen wir Patienten an die hierfür an unserem Klinikum vorgehaltenen Strukturen und Spezialisten binden – ein Beispiel ist die Roboter-assistierte Chirurgie“, sagt Prof. Dr. Joachim Schmidt, Leiter der Sektion Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Bonn sowie Chefarzt der Thoraxchirurgie am Helios Klinikum und Leiter des Lungenkrebszentrums Bonn/Rhein-Sieg.

    Zusammen mit Prof. Kalff beschreibt Prof. Schmidt im Rahmen des Patientenkolloquiums wie die Netzwerke am Beispiel des Lungenkrebszentrums unter anderem mit gemeinsamen Tumorboards im klinischen Alltag gelebt werden. Zudem geht es um Operationen bei Darm- und Lungenkrebs – aber auch um weitere komplexe operative Therapien beispielsweise beim Speiseröhren- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dabei gehen die beiden Experten folgender Abwägung nach: Wann ist der Roboter gefragt, wann operieren wir „normal“ minimal-invasiv und wann ist der „große“ Schnitt notwendig? Also das gesamte Spektrum der operativen Möglichkeiten, die gerade die chirurgischen Spezialisten an einem Universitätsklinikum komplett in allen Facetten beherrschen müssen. Denn dorthin werden oft besonders komplexe oder voroperierte Fälle verlegt. Ein Fall für die Versorgung an Zentren sind beispielsweise die seltenen Thymustumore. Diese wachsen im Brustkorb vor dem Herzen und sind optimal für eine sehr schonende Roboter-assistierte Operation, – aber wenn dies beispielsweise beim Einwachsen des Tumors in die großen Gefäße des Herzens so nicht möglich ist, muss das Brustbein eröffnet werden und eventuell mithilfe der Herz-Lungen-Maschine weiter operiert werden. Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, Fragen per Zoom an die Referenten des Universitätsklinikums Bonn zu stellen. Fragen können gerne vorab an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden.

     


     

    Kontakt für die Medien:

    Prof. Dr. Jörg C. Kalff
    Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
    Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228 287-15215
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Prof. Dr. Joachim Schmidt
    Leiter der Sektion Thoraxchirurgie
    Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-und Gefäßchirurgie
    Universitätsklinikum Bonn
    Telefon.: 0151 58233155 (Fr. Kurt)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    &
    Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie
    Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
    Telefon: 0228/6481–11297
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Bild oben: Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn am 20. Mai: (v. li) Prof. Dr. Jörg Kalff und Prof. Joachim Schmidt geben einen Überblick über moderne Standards in der Krebstherapie und die onkologische Strategie des Universitätsklinikums Bonn. 

     

    Prof Kalff OP KrebstherapieBildnachweis: © Alessandro Winkler / UK Bonn https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-108-2021/images/PatKoll_Mai_Krebstherapie_A.jpg

     

    Modernstes Da Vinci Xi Roboter-System im Einsatz: Prof. Dr. Jörg Kalff (li) und Prof. Joachim Schmidt (Mitte) geben auf dem Patientenkolloquium einen Überblick über moderne Standards in der Krebstherapie und die onkologische Strategie des Universitätsklinikums Bonn. Mit auf dem Bild ist Oberarzt Dr. Jens Buermann (re). 

    2021

    22 Feb 2022 14:00

    Thema: Transfusionsfortbildung

    Weiterlesen…
    16 Dez 2021 18:00

    Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen

    Weiterlesen…
    08 Dez 2021 17:30

    Komplementärmedizin in der Onkologie

    Weiterlesen…
    01 Dez 2021 16:00

    Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte

    Weiterlesen…
    18 Nov 2021 18:00

    Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie

    Weiterlesen…
    17 Nov 2021 17:00

    Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen

    Weiterlesen…
    27 Okt 2021 17:00

    Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie

    Weiterlesen…
    21 Okt 2021 18:00

    Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen

    Weiterlesen…
    21 Okt 2021 18:00

    Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen

    Weiterlesen…
    19 Okt 2021 14:30

    Qualitätskonferenz als Webinar

    Weiterlesen…
    06 Okt 2021 17:00

    Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen

    Weiterlesen…
    05 Okt 2021 11:29

    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Weiterlesen…
    01 Okt 2021 14:00

    Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin

    Weiterlesen…
    24 Sep 2021 10:00

    Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt

    Weiterlesen…
    23 Sep 2021 15:00

    Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn 

    Weiterlesen…
    15 Sep 2021 00:01

    Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.

    Weiterlesen…
    08 Sep 2021 17:30

    Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

    Weiterlesen…
    04 Sep 2021 13:00

    Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen

    Weiterlesen…
    15 Jul 2021 18:00

    Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen

    Weiterlesen…
    23 Jun 2021 17:00

    Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen

    Weiterlesen…
    21 Jun 2021 01:00

    Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.

    Weiterlesen…
    17 Jun 2021 18:00

    Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse

    Weiterlesen…
    07 Jun 2021 17:30

    Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.

    Weiterlesen…
    02 Jun 2021 17:00

    Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz

    Weiterlesen…
    26 Mai 2021 17:30

    Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET

    Weiterlesen…
    26 Mai 2021 17:00

    Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht

    Weiterlesen…
    20 Mai 2021 18:00

    Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung

    Weiterlesen…
    24 Apr 2021 14:00

    Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein

    Weiterlesen…
    22 Apr 2021 17:00

    „Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"

    Weiterlesen…
    31 Mär 2021 14:00

    Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler

    Weiterlesen…
    23 Mär 2021 14:00

    Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

    Weiterlesen…
    16 Mär 2021 08:00

    Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese

    Weiterlesen…
    09 Mär 2021 14:00

    Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer 

    Weiterlesen…
    02 Mär 2021 14:00

    Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci

    Weiterlesen…
    23 Feb 2021 14:00

    Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf

    Weiterlesen…
    16 Feb 2021 14:00

    Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli

    Weiterlesen…
    09 Feb 2021 14:00

    Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl

    Weiterlesen…
    02 Feb 2021 14:00

    Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher  – Lioba Schmitz

    Weiterlesen…
    26 Jan 2021 14:00

    Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz  

    Weiterlesen…
    13 Jan 2021 17:00

    Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

    Weiterlesen…
    © 2025 CIO Bonn