Immuntherapie als Fortschritt in der Krebsmedizin

 

 

Immuntherapie als Fortschritt in der Krebsmedizin – neue und frühe Nachweismethode für Nebenwirkungen auf den Herzmuskel

Neuartige Immuntherapien mit sogenannten „Checkpoint-Hemmern“ (Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)) haben in den vergangenen Jahren die Behandlung von Krebserkrankungen revolutioniert und zu verbesserten Therapieergebnissen geführt. Die Therapie soll das patienteneigene Immunsystem „entfesseln“, so dass Krebszellen besser erkannt und angegriffen werden können. Das aktivierte Immunsystem kann sich jedoch nicht nur gegen den Krebs, sondern auch gegen gesunde körpereigene Zellen richten. Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei den in der Krebstherapie seit vielen Jahren angewendeten Zytostatika und bei der neuen Immuntherapie Nebenwirkungen. Die Studie einer interdisziplinären Forschergruppe des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnte zeigen, dass die neuartige Krebstherapie den Herzmuskel in bisher unbekanntem Ausmaß subklinisch beeinträchtigen kann. Die Ergebnisse der prospektiven Herz-MRT Studie sind in der renommierten Fachzeitschrift Radiology erschienen.

Bonn, 29. September 2021 – Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf dem Auftreten einer Herzmuskelentzündung (sog. Myokarditis) unter ICI-Therapie. Diese kann (zunächst) asymptomatisch und subklinisch – also für die Patienten nicht spürbar – verlaufen. In seltenen Fällen jedoch kann ein fulminanter, also sehr rascher und schwerwiegender Verlauf vorliegen. Bisher war unbekannt, inwieweit die ICI-Therapie auch bei asymptomatischen Patienten zu entzündlichen Veränderungen im Herzmuskel führt. Bei den Studienteilnehmern waren nach Beginn einer ICI-Therapie zur Krebsbehandlung insbesondere MRT-spezifische Entzündungsmarker des Herzmuskels erhöht und Anzeichen einer systolischen Dysfunktion (Beeinträchtigung der Herzverformung) vorhanden.

Normalerweise verhindern die sogenannten Immun-Checkpoints eine überschießende Reaktion des Immunsystems (sogenannte Autoimmunreaktion) gegen körpereigene, gesunde Zellen. Manche Tumoren aktivieren gezielt solche Immun-Checkpoints, so dass Immunzellen, die den Tumor eigentlich erkennen und bekämpfen könnten, stark geschwächt werden. Bei der ICI-Therapie wirken sogenannte Checkpoint-Hemmer oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren dem entgegen: Sie verhindern die Unterdrückung der Immunantwort und bewirken so, dass das Immunsystem den Tumor besser erkennt und verstärkt angreift.

Veränderungen im Herzmuskelgewebe

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, inwieweit die ICI-Behandlung Veränderungen des Herzmuskels hervorruft, die mit modernen Herz-MRT-Techniken nachgewiesen werden können, wie z.B. Entzündung, Fibrose (krankhafte Vermehrung des Bindegewebes) oder Funktionsstörungen des Herzens. In der Studie wurden erstmals Krebspatienten, bei denen eine ICI-Therapie geplant war, unmittelbar vor und drei Monate nach Beginn der ICI-Therapie mit hochsensitiven quantitativen Herz-MRT-Techniken untersucht. Die ICI-Therapie war die einzige Krebsbehandlung, die während des Studienzeitraums angewandt wurde. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass schwerwiegende Nebenwirkungen unter Immuntherapie frühzeitig erkannt werden, um diesen möglicherweise auch rechtzeitig vorbeugen zu können.

„Mittels hochsensitiver MRT-Marker konnten wir bei den Studienteilnehmern Veränderungen im Herzmuskelgewebe nachweisen, welche auf eine entzündliche Mitreaktion im Rahmen der Therapie hindeuten“, erklärt PD Dr. Anton Faron. Der Mediziner ist Facharzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Interessanterweise liefen diese Veränderungen bei den meisten Patienten ohne begleitende Symptome ab. „Diese Beobachtung zeigt uns, dass wir mit dem Herz-MRT ein wichtiges Instrument in der Hand habe

n, das beispielsweise dazu beitragen kann, mögliche Therapienebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und Therapien so besser und genauer steuern zu können“, betont Faron.

Studie eröffnet womöglich Möglichkeit, Therapien genauer zu steuern

Die ICI-bedingte Herzmuskelentzündung ist eine seltene, aber potenziell ernsthafte Nebenwirkung, die am ehesten innerhalb der ersten drei Monate nach Behandlungsbeginn auftritt. Daher haben die Ergebnisse wichtige Implikationen für die klinische Praxis und die zukünftige Forschung.

Die hochsensitiven MRT-Techniken liefern einen bedeutenden Beitrag. Sie bieten die Möglichkeit einer fortgeschrittenen Gewebecharakterisierung: „Wir konnten zeigen, dass sich eine diffuse Entzündung gerade mit den modernen quantitativen MRT-Techniken nachweisen lässt. Dies hat einen unmittelbaren Bezug, auch für die Entdeckung schwerer Verläufe einer ICI-assoziierten Herzmuskelentzündung bei symptomatischen Patienten“, erklärt PD Dr. Julian Luetkens. Er leitet die kardiale MRT-Diagnostik und mit dem QILaB (Quantitative Imaging Lab Bonn) zudem eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Bonn, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz innovativer quantitativer Verfahren in der MRT beschäftigt.

An der interdisziplinären Studie des Universitätsklinikums Bonn waren dessen Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, die Medizinische Klinik und Poliklinik III der Inneren Medizin sowie die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie beteiligt.

 


Publikation: Anton Faron, MD* • Alexander Isaak, MD* • Narine Mesropyan, MD • Matthäus Reinert, MD • Katjana Schwab, MD • Judith Sirokay, MD • Alois M. Sprinkart, MD • Franz-Georg Bauernfeind, MD • Darius Dabir, MD • Claus C. Pieper, MD • Annkristin Heine, MD • Daniel Kuetting, MD • Ulrike Attenberger, MD • Jennifer Landsberg, MD • Julian A. Luetkens, MD

https://pubs.rsna.org/doi/pdf/10.1148/radiol.2021210814

Kontakt:
PD Dr. med. Julian A. Luetkens
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-11831
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bild oben: von links nach rechts: Prof. Dr. med. Jennifer Landsberg (Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie), Dr. med. Katjana Schwab (Medizinische Klinik und Poliklinik III), PD Dr. med. Julian Luetkens (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie), Prof. Dr. med. Annkristin Heine (Medizinische Klinik und Poliklinik III), Dr. med. Alexander Isaak (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie).

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba

Pressekontakt:
Elke Pfeifer
Pressesprecherin und Leitung Stabsstelle Kommunikation und Medien
am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-13457
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn und des Johanniter- Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2021

22 Feb 2022 14:00

Thema: Transfusionsfortbildung

Weiterlesen…
16 Dez 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen

Weiterlesen…
08 Dez 2021 17:30

Komplementärmedizin in der Onkologie

Weiterlesen…
01 Dez 2021 16:00

Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte

Weiterlesen…
18 Nov 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie

Weiterlesen…
17 Nov 2021 17:00

Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen

Weiterlesen…
27 Okt 2021 17:00

Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen

Weiterlesen…
19 Okt 2021 14:30

Qualitätskonferenz als Webinar

Weiterlesen…
06 Okt 2021 17:00

Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen

Weiterlesen…
05 Okt 2021 11:29

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weiterlesen…
01 Okt 2021 14:00

Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin

Weiterlesen…
24 Sep 2021 10:00

Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt

Weiterlesen…
23 Sep 2021 15:00

Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn 

Weiterlesen…
15 Sep 2021 00:01

Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.

Weiterlesen…
08 Sep 2021 17:30

Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Weiterlesen…
04 Sep 2021 13:00

Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen

Weiterlesen…
15 Jul 2021 18:00

Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen

Weiterlesen…
23 Jun 2021 17:00

Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen

Weiterlesen…
21 Jun 2021 01:00

Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.

Weiterlesen…
17 Jun 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse

Weiterlesen…
07 Jun 2021 17:30

Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.

Weiterlesen…
02 Jun 2021 17:00

Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:30

Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:00

Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht

Weiterlesen…
20 Mai 2021 18:00

Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung

Weiterlesen…
24 Apr 2021 14:00

Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein

Weiterlesen…
22 Apr 2021 17:00

„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"

Weiterlesen…
31 Mär 2021 14:00

Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler

Weiterlesen…
23 Mär 2021 14:00

Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

Weiterlesen…
16 Mär 2021 08:00

Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese

Weiterlesen…
09 Mär 2021 14:00

Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer 

Weiterlesen…
02 Mär 2021 14:00

Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci

Weiterlesen…
23 Feb 2021 14:00

Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf

Weiterlesen…
16 Feb 2021 14:00

Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli

Weiterlesen…
09 Feb 2021 14:00

Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl

Weiterlesen…
02 Feb 2021 14:00

Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher  – Lioba Schmitz

Weiterlesen…
26 Jan 2021 14:00

Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz  

Weiterlesen…
13 Jan 2021 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn