Forschung zu Lungenkrebs wird geehrtMohamed Saleh vom Universitätsklinikum Bonn ist gemeinsam mit Matthias Scheffler von der Uniklinik Köln mit dem „Takeda Oncology Forschungspreis NSCLC 2021“ ausgezeichnet worden.

 

 

Forschung zu Lungenkrebs wird geehrt

Mögliche prognostische Biomarker bereits in einem frühen Stadium des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

 

Mohamed Saleh von der Neurologie des Universitätsklinikums Bonn ist mit dem „Takeda Oncology Forschungspreis NSCLC 2021“ ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Privatdozent (PD) Dr. Matthias Scheffler von der Onkologie der Uniklinik Köln erhält er den 1. Platz. In einer großangelegten Studie konnten sie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) zwei mutierte Gene als mögliche prognostische Biomarker bereits in einem lokalisierten Stadium, in dem der Krebs noch nicht gestreut hat, identifizieren. Der erste Platz ist mit 30.000 Euro dotiert und wurde jetzt im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie verliehen.

Beim nicht-kleinzelligem Lungenkrebs tragen Tumorzellen mutierte Gene, die die Krebsentstehung vorantreiben. Molekulare Tests zur Identifizierung solcher Veränderungen des Erbguts, fachsprachlich Mutationen, können also wertvolle Informationen für eine individualisierte zielgerichtete Therapie liefern. Um diese so genannten Treibermutationen zu erkennen, erhalten fortgeschrittene Stadien von NSCLC daher routinemäßig eine molekulare Testung – frühe Stadien, die operiert werden, meist dagegen nicht. Ein Ergebnis der Studie ist, dass eine solche Testung aber bereits für frühe NSCLC-Stadien aufgrund des prognostischen Aussagewerts der mutierten Gene TP53 und KEAPI sinnvoll ist.

Unterteilung von Mutationen ist Schlüssel zur Aussagekraft
„Wir interessierten uns für die Gene TP53 und KEAPI, da sie bei NSCLC häufig mutiert sind – bei P53 sogar bei jedem zweiten Betroffenen. Aber deren prognostische Aussage war bisher unklar, weil in Vorstudien alle Arten von Mutationen der einzelnen Gene einfach zusammengefasst wurden“, sagt Mohamed Saleh, seit kurzem Arzt an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn. Er und sein Kölner Kollege PD Dr. Matthias Scheffler nutzten für ihre großangelegte retrospektive Studie der Uniklinik Köln, dass bei den beteiligten Patienten mit NSCLC aller Stadien neben den Treibermutationen auch TP53 und KEAP1 bei der Genanalyse routinemäßig mit sequenziert wurden. Alle wurden über das Kölner Netzwerk Genomische Medizin behandelt, an dem mehr als 300 onkologische Lungenkrebszentren in Deutschland beteiligt sind. „Unsere Studie zeichnet sich durch die außerordentlich hohe Fallzahl von über 6.000 Patienten sowie der Stringenz der genetischen Untersuchungen aus“, sagt Scheffler, Onkologe an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln.

Optimierung der klinischen Entscheidungsfindung
Die beiden Forscher konnten zeigen, dass TP53 und KEAP1 Mutationen geeignet sind, signifikante prognostische Gruppen zu bilden. Denn in frühen Stadien zeigen Patienten, deren Tumore eine das TP53 Gen verstümmelnde Mutation oder eine KEAP1 Mutation tragen, ein schlechteres Überleben. In fortgeschrittenen Stadien zeigt sich für KEAP1 Mutationen ein ebenfalls deutlich negativ prognostischer Effekt. „Nicht nur Patienten mit fortgeschrittenen Stadien, sondern auch mit frühen Stadien profitieren von einer detaillierten genetischen Untersuchung. Denn durch die Identifizierung prognostisch relevanter Untergruppen von Mutationen einzelner Gene ergeben sich hypothetisch Möglichkeiten einer intensivierten oder modifizierten Therapie. Aufgrund ihrer prognostischen Potentials sollten TP53 und KEAP1 Mutationen in zukünftige Gen-Panels integriert werden, auch wenn es für beide bisher keine zielgerichteten Therapien gibt,“ sagt Saleh. Er hofft, zukünftig seine Forschungsergebnisse in den Bereich der Bonner Neuroonkologie fließen zu lassen, sodass zukünftig mehr Patienten davon profitieren können.

 

Publikation: Mohamed Mahde Saleh, Matthias Scheffler, Sabine Merkelbach-Bruse, Andreas Hans Scheel, Bastian Ulmer, Jürgen Wolf, Reinhard Buettner: Comprehensive Analysis of TP53 and KEAP1 Mutations and their Impact on Survival in Localized and Advanced Stage Non-Small Cell Lung Cancer. Journal of Thoracic Oncology; DOI: https://doi.org/10.1016/j.jtho.2021.08.764

 

matthias schefflerMatthias Scheffler von der Uniklinik Köln ist gemeinsam mit Mohamed Saleh vom Universitätsklinikum Bonn mit dem „Takeda Oncology Forschungspreis NSCLC 2021“ ausgezeichnet worden.

 

Bildnachweis oben: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/F.J. Saba 
Bildnachweis unten: Uniklinik Köln / M. Wodak

 

Kontakt:
Mohamed Saleh
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228-287-15750
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
Medizin-Redakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen UKs einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller UKs in NRW.

CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn: Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Johanniter-Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

2021

22 Feb 2022 14:00

Thema: Transfusionsfortbildung

Weiterlesen…
16 Dez 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen

Weiterlesen…
08 Dez 2021 17:30

Komplementärmedizin in der Onkologie

Weiterlesen…
01 Dez 2021 16:00

Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte

Weiterlesen…
18 Nov 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie

Weiterlesen…
17 Nov 2021 17:00

Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen

Weiterlesen…
27 Okt 2021 17:00

Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen

Weiterlesen…
19 Okt 2021 14:30

Qualitätskonferenz als Webinar

Weiterlesen…
06 Okt 2021 17:00

Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen

Weiterlesen…
05 Okt 2021 11:29

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weiterlesen…
01 Okt 2021 14:00

Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin

Weiterlesen…
24 Sep 2021 10:00

Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt

Weiterlesen…
23 Sep 2021 15:00

Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn 

Weiterlesen…
15 Sep 2021 00:01

Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.

Weiterlesen…
08 Sep 2021 17:30

Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Weiterlesen…
04 Sep 2021 13:00

Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen

Weiterlesen…
15 Jul 2021 18:00

Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen

Weiterlesen…
23 Jun 2021 17:00

Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen

Weiterlesen…
21 Jun 2021 01:00

Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.

Weiterlesen…
17 Jun 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse

Weiterlesen…
07 Jun 2021 17:30

Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.

Weiterlesen…
02 Jun 2021 17:00

Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:30

Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:00

Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht

Weiterlesen…
20 Mai 2021 18:00

Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung

Weiterlesen…
24 Apr 2021 14:00

Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein

Weiterlesen…
22 Apr 2021 17:00

„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"

Weiterlesen…
31 Mär 2021 14:00

Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler

Weiterlesen…
23 Mär 2021 14:00

Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

Weiterlesen…
16 Mär 2021 08:00

Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese

Weiterlesen…
09 Mär 2021 14:00

Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer 

Weiterlesen…
02 Mär 2021 14:00

Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci

Weiterlesen…
23 Feb 2021 14:00

Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf

Weiterlesen…
16 Feb 2021 14:00

Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli

Weiterlesen…
09 Feb 2021 14:00

Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl

Weiterlesen…
02 Feb 2021 14:00

Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher  – Lioba Schmitz

Weiterlesen…
26 Jan 2021 14:00

Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz  

Weiterlesen…
13 Jan 2021 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn