gruppe foerderung krebshillfeAuf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikum Bonn (UKB) fand heute das Kick-Off Meeting zum Start des Krebshilfe Projektes DECADE – „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“ statt. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Verbundprojekt mehrerer Universitätskliniken mit rund 1,5 Millionen Euro für drei Jahre.

 

Darmkrebs mit KI besser behandeln

Schwarmlernen ermöglicht sicheren Austausch der Daten von Darmkrebspatientinnen und –patienten

 

Bonn, 21. September 2023 – Heute fand das Kick-Off Meeting zum Start des Krebshilfe Projektes DECADE – „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“ auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Verbundprojekt mehrerer Universitätskliniken mit rund 1,5 Millionen Euro für drei Jahre. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll die Versorgung von Darmkrebspatientinnen und –patienten sowie die Identifikation von erblichem Darmkrebs verbessert werden.

 

Darmkrebs ist eine häufig auftretende Krebserkrankung. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 26.000 Frauen und 33.000 Männer erstmals an Darmkrebs. Das Lynch-Syndrom, die häufigste erbliche Ursache für Darmkrebs, ist bei ca. 300.000 Personen in Deutschland vorhanden. Allerdings sind nur fünf bis zehn Prozent dieser Betroffenen identifiziert, die von einer Vorsorge profitieren könnten. Wie bei allen Krebserkrankungen ist eine frühzeitige Diagnose und der rechtzeitige Beginn einer geeigneten Therapie entscheidend. Im neuen interdisziplinären Verbundprojekt DECADE forscht das UKB zusammen mit dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit, der TU Dresden, dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, dem Universitätsklinikum Heidelberg, der Universitätsmedizin Mainz und dem Universitätsklinikum Düsseldorf an einer weiteren Optimierung der Darmkrebsvorsorge mittels KI.

 

Datenschutzanforderungen erschweren Austausch

Für das Forschungsprojekt benötigen die Wissenschaftler sehr große Datenmengen von Patientinnen und Patienten, die mithilfe von KI sekundenschnell analysiert und auf bestimmt Muster untersucht werden können. „Im Rahmen von DECADE ist es für uns essentiell, Daten unter den beteiligten Standorten auszutauschen um gute und valide Ergebnisse in der Forschung zu erzielen. Die Datenschutzanforderungen erschweren das, denn Daten dürfen nur am Erhebungsort verarbeitet werden. Schwarmlernen ermöglicht uns aber, dass sensible Daten sicher geschützt verarbeitet werden. So können wir auch erblichen Darmkrebs in Zukunft besser identifizieren und verstehen und die Prognose sowie spezialisierte Behandlungsansätze verbessern ohne die Datenschutzbestimmungen zu verletzen“, sagt Prof. Jacob Nattermann, stellvertretender Klinikdirektor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I für Innere Medizin des UKB, der den klinischen Teil des Nationalen Zentrums für erbliche Tumorsyndrome und das Projekt am UKB gemeinsam mit Dr. Robert Hüneburg leitet.

 

Schwarmlernen ermöglicht Datensicherheit und Kooperation der Standorte

Beim sogenannten Schwarmlernen handelt es sich um eine innovative KI-Methode, bei der die beteiligten Klinik-Standorte zunächst noch unabhängig voneinander ihre jeweiligen Befunde mithilfe von KI auswerten lassen können. In einem weiteren Schritt werden lediglich die daraus resultierenden Ergebnisse, die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Patientendaten mehr ermöglichen, unter den Projektpartnern ausgetauscht und wiederum mittels KI analysiert. Anhand der Daten von über 5.000 Patientinnen und Patienten konnten die Forschenden so bereits zeigen, dass die KI auf Basis von Gewebeproben das Überleben, das Risiko einer Metastasierung, das Ansprechen auf eine Behandlung und die Antwort des Immunsystems auf einen Darmtumor vorhersagen kann. Die Ergebnisse wurden bereits im renommierten Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht. Nun wollen die von der Deutschen Krebshilfe geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weitere klinische Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie erforschen.

 

Verbesserte Situation für Betroffene

Nicola Reents, von Semi-Colon, dem Netzwerk für Menschen mit Lynch-Syndrom und erblichem Darmkrebs, das sich an dem Forschungsantrag beteiligt hat, zeigt sich optimistisch über die Aussicht auf die neuen, vielversprechenden Möglichkeiten der Früherkennung und Behandlung: „Heute wird das Lynch-Syndrom noch viel zu häufig übersehen. Der Schwarmlernen-Ansatz bietet hier eine riesige Chance: um das medizinische Verständnis zu erhöhen und so die gezielte Behandlung von Betroffenen zu verbessern.“  

Zum Projekt:
Das Forschungsprojekt DECADE – Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs wird von der Deutschen Krebshilfe mit rund 1,5 Millionen Euro für drei Jahre (2023-2026) gefördert. Die Projektpartner sind die Universitätskliniken in Bonn, Mainz, Düsseldorf, Heidelberg und Dresden, mit dem Leiter des Verbunds Prof. Jakob Kather. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Behandlung von Darmkrebspatient:innen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Schwarmlernen zu verbessern.

Partner:

  • Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome
  • Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
  • Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit, TU Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  •  Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologisches Institut, Abteilung für angewandte Tumorbiologie
  •  Universitätsmedizin Mainz, Institut für Pathologie

 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / Rolf Müller

Pressekontakt:

Viola Röser
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10649
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 
 

 

 

2021

22 Feb 2022 14:00

Thema: Transfusionsfortbildung

Weiterlesen…
16 Dez 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen

Weiterlesen…
08 Dez 2021 17:30

Komplementärmedizin in der Onkologie

Weiterlesen…
01 Dez 2021 16:00

Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte

Weiterlesen…
18 Nov 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie

Weiterlesen…
17 Nov 2021 17:00

Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen

Weiterlesen…
27 Okt 2021 17:00

Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen

Weiterlesen…
19 Okt 2021 14:30

Qualitätskonferenz als Webinar

Weiterlesen…
06 Okt 2021 17:00

Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen

Weiterlesen…
05 Okt 2021 11:29

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weiterlesen…
01 Okt 2021 14:00

Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin

Weiterlesen…
24 Sep 2021 10:00

Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt

Weiterlesen…
23 Sep 2021 15:00

Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn 

Weiterlesen…
15 Sep 2021 00:01

Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.

Weiterlesen…
08 Sep 2021 17:30

Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Weiterlesen…
04 Sep 2021 13:00

Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen

Weiterlesen…
15 Jul 2021 18:00

Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen

Weiterlesen…
23 Jun 2021 17:00

Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen

Weiterlesen…
21 Jun 2021 01:00

Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.

Weiterlesen…
17 Jun 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse

Weiterlesen…
07 Jun 2021 17:30

Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.

Weiterlesen…
02 Jun 2021 17:00

Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:30

Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:00

Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht

Weiterlesen…
20 Mai 2021 18:00

Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung

Weiterlesen…
24 Apr 2021 14:00

Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein

Weiterlesen…
22 Apr 2021 17:00

„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"

Weiterlesen…
31 Mär 2021 14:00

Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler

Weiterlesen…
23 Mär 2021 14:00

Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

Weiterlesen…
16 Mär 2021 08:00

Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese

Weiterlesen…
09 Mär 2021 14:00

Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer 

Weiterlesen…
02 Mär 2021 14:00

Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci

Weiterlesen…
23 Feb 2021 14:00

Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf

Weiterlesen…
16 Feb 2021 14:00

Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli

Weiterlesen…
09 Feb 2021 14:00

Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl

Weiterlesen…
02 Feb 2021 14:00

Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher  – Lioba Schmitz

Weiterlesen…
26 Jan 2021 14:00

Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz  

Weiterlesen…
13 Jan 2021 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn