20231128 40 jahre 1500x500

40 Jahre Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e. V. und Eröffnung des Langzeit-Nachsorgezentrums im FAMILIENHAUS am Universitätsklinikum Bonn

Betroffene Familien berichten über Unterstützungsangebote

 

Bonn, 21. November 2023 – Seit vier Jahrzehnten setzt sich der Förderkreis Bonn e. V. für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. Ob sozialrechtliche Beratung für betroffene Eltern, sozialpädagogische Begleitung der erkrankten Kinder und Geschwister, Ferienfreizeiten, finanzielle Familienhilfe oder palliative Begleitung und vieles mehr: Der Förderkreis Bonn e. V., der sich als gemeinnütziger Verein allein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert, hat sich stets für eine bessere Zukunft eingesetzt, in der die Diagnose Krebs bei Kindern keine Angst mehr verbreitet. Im Juni konnte er als 100-prozentiger Gesellschafter das FAMILIENHAUS Bonn auf dem Venusberg-Campus in unmittelbarer Nähe des Eltern-Kind-Zentrums des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eröffnen – ein Rückzugsort für Eltern, die ihr krankes Kind während der Behandlung begleiten. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKB wurde heute auch das Langzeit-Nachsorgezentrum Bonn offiziell eröffnet. Die Räume, die der Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e. V. kostenfrei zur Verfügung stellt, bieten zukünftig eine wichtige Anlaufstelle für die multidisziplinäre Versorgung Erwachsener, die in Kindheit oder Jugend eine Krebserkrankung überstanden haben.

 

Jährlich erkranken 2.200 Kinder in Deutschland an Krebs. Dank moderner Medizin werden heutzutage über 80 Prozent der Kinder gesund. Dennoch stellt eine lebensbedrohliche Diagnose eines Kindes immer eine existentielle Lebenskrise für die betroffenen Familien dar. Auch Markus Hopfinger musste diese negative Erfahrung machen. Er und seine Familie berichteten beim heutigen Festakt über die schwerste Herausforderung ihres Lebens. Mit sechs Jahren wurde bei Markus ein Hirntumor entdeckt. Die Behandlung am UKB dauerte 16 Monate. Während der gesamten Therapiezeit hat sich ein großes Team aus dem Förderkreis Bonn e. V. – über die medizinische Versorgung der Kinderonkologischen Station des UKB hinaus – rund um die Uhr um Markus und seine Familie gekümmert. Heute ist der zehnjährige Junge gesund.

„Solche Geschichten machen Mut und bestätigen abermals die Notwendigkeit von gemeinnützigen Vereinen, die sich für die Gesellschaft engagieren, hier im Besonderen für Eltern krebskranker Kinder“, sagt die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Sie hofft, dass Leuchtturmprojekte wie das Langzeit-Nachsorgezentrum, die durch gemeinnützige Vereine gefördert werden, langfristig auch in die Regelversorgung überführt werden. Denn eine nahtlose Nachsorge von Kindern und Jugendlichen, die eine Krebserkrankung überstanden haben, sei für deren gesundheitliche, psychische und soziale Entwicklung essentiell.

Prof. Dagmar Dilloo, Direktorin der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKB, erläutert: „Der Förderkreis engagiert sich sowohl in der Nachsorge als auch und insbesondere während und im direkten Anschluss an die Intensivtherapie. Er begleitet die erkrankten Kinder, ihre Eltern und Geschwister von der Diagnosestellung an mit eigenem, über Spenden finanzierten psychosozialen Fachpersonal. Neben der intensiven Beratung der Eltern stützt insbesondere die pädagogische Betreuung unserer Patienten aller Altersstufen und derer Geschwister – ob im Einzelkontakt oder in Gruppenangeboten – maßgeblich das System Familie, das für die Durchhaltekraft und den Genesungsprozess der erkrankten Kinder wesentlich ist. Die vielfältigen Aktionen, kreativen Angebote und bunten Dekorationen auf unserer Station und in der Ambulanz bereiten dabei nicht nur den Kindern und Jugendlichen, sondern auch den Mitarbeitenden immer wieder Freude. Dieses breite Unterstützungsangebot über 40 Jahre rein spendenbasiert aufrechtzuerhalten, ist aller Hochachtung wert. Der Verein ist für unsere kinderonkologische Abteilung eine Bereicherung und nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Jahre.“

Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor am UKB, ergänzt: „Das UKB steht für exzellente Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Eine Kooperation mit dem Förderkreis Bonn e. V. ist für uns ein unabdingbarer Teil einer erstklassigen Patientenversorgung. An dieser Stelle unser herzlicher Glückwunsch zum 40-jährigen Bestehen! Uns ist es wichtig, für Patientinnen und Patienten mit Krebs die bestmögliche Therapie, aber auch nach Krebs die bestmögliche Nachsorge und Begleitung zu ermöglichen. Mit dem Langzeit-Nachsorgezentrum entsteht nun ein solcher Ort, wo junge Menschen nach Krebserkrankungen im Kindes-und Jugendalter eine umfassende Beratung und Betreuung in den relevanten medizinischen und psychosozialen Bereichen durch Expertinnen und Expertenerhalten!“

Das Langzeit-Nachsorgezentrum wird von den Wissenschaftlerinnen, Dr. Gabriele Calaminus, Oberärztin der Pädiatrischen Onkologie am UKB, und Katja Baust, Dipl.-Psych. und Psychologische Psychotherapeutin am UKB, geleitet. Sie sind ebenfalls Mitglieder im Leitungsgremium eines deutschlandweiten Verbundes zur Harmonisierung der Langzeitnachsorge in der Zielgruppe, bestehend aus 13 Nachsorgezentren in ganz Deutschland, worüber auch ein darauf ausgerichtetes Drittmittelprojekt erfolgreich eingeworben werden konnte. Hierdurch ist es möglich, vielen kinderonkologischen Patienten der 80er und 90er Jahre erstmalig ein strukturiertes spezialisiertes Versorgungsangebot zu machen. Neben diesem Verbundprojekt betreuen Dr. Gabriele Calaminus und Katja Baust mit ihrem Team drei weitere Großprojekte aus dem Bereich der Versorgungsforschung nach Krebs im Kindes- und Jugendalter. Damit hat sich der Bereich der Langzeit-Nachsorge und Nachbeobachtung in Bonn dank der guten Vernetzung vor Ort und der stetigen Unterstützung durch den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e. V. und die Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKB zu einem echten Vorreiter entwickelt.

 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn 

Pressekontakt:

Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V.
Meike Rüsing / Geschäftsführung
Venusberg-Campus 1, Gebäude 34
53127 Bonn
Tel: 0228-913 94 40
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viola Röser
Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287- 10649
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 
 

2021

22 Feb 2022 14:00

Thema: Transfusionsfortbildung

Weiterlesen…
16 Dez 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die individualisierte Therapie bei Hirnmetastasen

Weiterlesen…
08 Dez 2021 17:30

Komplementärmedizin in der Onkologie

Weiterlesen…
01 Dez 2021 16:00

Myome: kleine Knoten mit großer Wirkung - Aktuelle Therapiekonzepte

Weiterlesen…
18 Nov 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um Urogynäkologie

Weiterlesen…
17 Nov 2021 17:00

Zum Jahresabschluss 2021 einen Überblick über wichtige Neuerungen

Weiterlesen…
27 Okt 2021 17:00

Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Komplikationen der onkologischen Therapie

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn über die Therapie mit körperfremden und genetisch veränderten Zellen

Weiterlesen…
21 Okt 2021 18:00

Mit Immunzellen gegen bösartige Zellen: Moderne Krebstheraphie mit allogenen Transplantationen und genetisch veränderten T-Zellen

Weiterlesen…
19 Okt 2021 14:30

Qualitätskonferenz als Webinar

Weiterlesen…
06 Okt 2021 17:00

Keimbahngenetik bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen

Weiterlesen…
05 Okt 2021 11:29

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weiterlesen…
01 Okt 2021 14:00

Fortbildungsreihe der IOP Palliativmedizin

Weiterlesen…
24 Sep 2021 10:00

Blasenkrebs-Tourbus am Freitag in Bonner Innenstadt

Weiterlesen…
23 Sep 2021 15:00

Among others a lecture by Prof. Dr. Stefan Aretz, member of the Center for Integrated Oncology (CIO) Bonn 

Weiterlesen…
15 Sep 2021 00:01

Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes.

Weiterlesen…
08 Sep 2021 17:30

Möglichkeiten des Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Weiterlesen…
04 Sep 2021 13:00

Samstag, 4. September 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Informationen für Krebspatienten und ihre Angehörigen

Weiterlesen…
15 Jul 2021 18:00

Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? – Ganzheitliche Versorgung, Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen

Weiterlesen…
23 Jun 2021 17:00

Wie verstehe ich meinen pathologischen Befund - eine einfach Erklärung der Bezeichnungen

Weiterlesen…
21 Jun 2021 01:00

Das Hautkrebszentrum stellt sich kurz vor.

Weiterlesen…
17 Jun 2021 18:00

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn rund um den bösartigen Tumor in der Vorsteherdrüse

Weiterlesen…
07 Jun 2021 17:30

Unsere Rauchfrei-Kurse wurden erfolgreich auf ein Pandemie-konformes Online-Programm umgestellt.

Weiterlesen…
02 Jun 2021 17:00

Identifizierung von Patienten / Familien mit erblichen Tumorsyndromen mit Prof. Stefan Aretz

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:30

Operative Möglichkeiten / Grenzen bei Pankreas NET

Weiterlesen…
26 Mai 2021 17:00

Stand der Wissenschaft zur medikamentöser Therapie - eine Übersicht

Weiterlesen…
20 Mai 2021 18:00

Die onkologische Strategie des UKB, Robotische Chirurgie in der Krebstherapie, Fortschritte bei der Lungenkrebs-Behandlung

Weiterlesen…
24 Apr 2021 14:00

Tag der Immunologie: Exzellenzcluster ImmunoSensation der Uni Bonn lädt am 24. April zu digitaler Veranstaltung ein

Weiterlesen…
22 Apr 2021 17:00

„Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen"

Weiterlesen…
31 Mär 2021 14:00

Thema: Hämangiome und vaskuläre Malformationen – Prof. Dr. med. Jochen Rössler

Weiterlesen…
23 Mär 2021 14:00

Thema: Thoraxchirurgische Aspekte bei kindlichen Tumorerkrankungen – Prof. Dr. med. Joachim Schmidt

Weiterlesen…
16 Mär 2021 08:00

Thema: Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie – Dr. med. Johannes Friese

Weiterlesen…
09 Mär 2021 14:00

Wachstum, Pubertät und Perzentilen! – Dr. med. Isa Mayer 

Weiterlesen…
02 Mär 2021 14:00

Thema: Es werde Licht -Melatonin/Licht heilt? – Prof. Dr. med. Soyhan Bagci

Weiterlesen…
23 Feb 2021 14:00

Thema: Spätfolgen nach Behandlung einer akuten lymphoblastischenLeukämie anhand einer deutschen Kohortenstudie – Alexa Wolf

Weiterlesen…
16 Feb 2021 14:00

Thema: Hämatologisch/Onkologisches-SPZ – Felicitas Putschli

Weiterlesen…
09 Feb 2021 14:00

Thema: Rhizotomie – Hannes Haberl

Weiterlesen…
02 Feb 2021 14:00

Thema: Sozialpädiatrische Betreuung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher  – Lioba Schmitz

Weiterlesen…
26 Jan 2021 14:00

Thema: Sport nach Krebs – Andreas Lorenz  

Weiterlesen…
13 Jan 2021 17:00

Fortbildungs-Webinar zu erblichen Tumorsyndromen

Weiterlesen…
© 2025 CIO Bonn