2019 10 24 grossDie Vertreter der Universität Melbourne haben am 22. Oktober das Universitätsklinikum Bonn besucht (v. l. n. r.): Oliver Kurta, DAAD-Reiseführer, Christian Strowa, Leiter des DAAD-Referats Stipendienprogramme Asien und Pazifik, Prof. Sammy Bedoui, Associate Professor und einer der Programmdirektoren von BM-AXIS (Universität Melbourne), Prof. Alex Boussioutas, Associate Dean Research Training (Fakultät der Medizin, Zahnheilkunde und Gesundheitswissenschaften der Universität Melbourne), Prof. Duncan Maskell, Vizekanzler der Universität Melbourne, Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn, Prof. Jim McCluskey, stellv. Vizekanzler (Research) der Universität Melbourne, Dr. Kai Sicks, Direktor Dezernat Internationales der Universität Bonn, Prof. Justin Zobel, Pro Vizekanzler Graduate and International Research

Eine hochkarätig besetzte Delegation der University of Melbourne, Australien, hat die Universität Bonn besucht, um über die Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Nachwuchsausbildung zu sprechen. Die australische Hochschule ist eine von drei strategischen Partneruniversitäten der Universität Bonn. Enge Kontakte bestehen bereits vor allem im Bereich der Lebens- und der Agrarwissenschaften.
Angeführt wurde die fünfköpfige Delegation aus Australien von Vice-Chancellor Prof. Duncan Maskell. Der Vice-Chancellor entspricht dem Rektor im deutschen Hochschulsystem. Begrüßt wurde der hochrangige Gast von den Prorektoren für Forschung und Innovation, Prof. Dr. Andreas Zimmer, und für Hochschulentwicklung und Chancengleichheit, Prof. Dr. Klaus Sandmann, während Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch den Vice-Chancellor am folgenden Tag auf einem Empfang der University of Melbourne und der australischen Botschaft in Berlin getroffen hat.

Die 1853 gegründete Universität Melbourne ist die zweitälteste Universität Australiens. Die staatlich finanzierte führende Forschungsuniversität Australiens hat rund 50.000 Studierende und über 8.000 Beschäftigte, verfügt über zehn Fakultäten und 15 Graduiertenschulen. Zahlreiche Institute und Forschungseinrichtungen sind an die Universität angegliedert. Vice-Chancellor Maskell sagt: „Bonn ist eine exzellente Universität, wie der große Erfolg der jüngsten Exzellenzinitiative zeigt. Es ist erfreulich zu sehen, dass unsere forschungsorientierten Kooperationen ein solches Ausmaß erreicht haben. In ihrem Kern werden sie vom gemeinsamen Engagement der kommenden Generation weltweit führender Forscher getragen.“

Vor einem Jahr hatten die Universität Bonn und die University of Melbourne eine weit reichende Zusammenarbeit vereinbart, die unter anderem den Aufbau gemeinsamer Forschungsprojekte in unterschiedlichen Disziplinen und einen stärkeren Austausch von wissenschaftlichem Nachwuchs, insbesondere durch die Lancierung weiterer gemeinsamer Promotionsprogramme vorsieht. Prorektor Zimmer sagt: „Die University of Melbourne ist eine der angesehensten Universitäten weltweit, und wir freuen uns, dass wir in mehreren Bereichen der Medizin und in den Agrarwissenschaften bereits eng kooperieren und so für die beiderseitige Forschung und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses wichtige Impulse setzen können. Die gemeinsame Graduiertenschule in der Immunologie ist ein Modellprojekt für die Internationalisierung der Doktorandenausbildung und hat die Grundlage für weitere Vorhaben gelegt, die wir nun in den nächsten Jahren gemeinsam mit Melbourne umsetzen möchten.“

Im Rahmen des Delegationsbesuchs wurde der an der University of Melbourne tätige Associate Professor Sammy Bedoui zu einem Forschungsbotschafter der Universität Bonn („Bonn University Ambassador“) ernannt. Diese Botschafter bilden ein weltweites Netzwerk von Multiplikatoren und Ansprechpartnern. An ihren jeweiligen Schaffensstätten sollen sie für junge Forschende ansprechbar sein und Auskunft über Bonn und die Förderangebote und Karrierewege geben.
Danach besuchten die australischen Gäste den Bonner Venusberg, wo sie Doktoranden und Wissenschaftler trafen und vom Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve per Bustour das weitläufige Gelände des Universitätsklinikums gezeigt bekamen.

Bereits seit 2016 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Exzellenzcluster ImmunoSensation und der University of Melbourne. Unter dem Namen “Bonn & Melbourne Research and Graduate School” wurde ein internationales Graduiertenkolleg mit inzwischen über 30 gemeinsam betreuten Promotionen ins Leben gerufen. Den Austausch von Doktoranden, Nachwuchskräften und Wissenschaftlern befördert die „Bonn & Melbourne Academy for Excellence in ImmunoSciences/Infection“ (BM-AXIS). Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität kooperiert mit dem Forschungszentrum Jülich und der University of Melbourne im Bereich der Betreuung von Doktoranden.

Neben der University of Melbourne sind die Waseda University in Tokio/Japan und die University of St Andrews in Schottland strategische Partneruniversitäten der Universität Bonn.

Bilder:
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Campustour auf dem Venusberg
Der Ärztliche Direktor des UKB, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve (6.v.l.), begrüßte die Delegation und führte sie über den Campus.
Foto: Universitätsklinikum Bonn/R. Müller
https://cams.ukb.uni-bonn.de/presse/pm-257-2019/images/DSC_9404.jpg

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn