Hier finden Sie aktuelle Projekte des CIO Bonn:
Das CIO in den Medien
- KREBS: BEGLEITUNG DURCH ONKOLOTSEN – Artikel im "forsch-Magazin" der Universität Bonn
- SCHÜTZEN, TRÖSTEN HELFEN – VON ANFANG AN – Ein Interview der Deutschen Krebshilfe mit den CIO-Patientenlotsen › Hier gehts weiter zum Blog-Beitrag
- CAR-T-ZELLTHERAPIE: „JEDE WOCHE ZÄHLT – Eine Reporage von DocCeck mit unseren Expert*innen der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
- SPRINGER MAGAZIN PODCAST: ERBLICHER DARMKREBS – WAS ABSEITS DER LEITLINIEN NOCH WICHTIG IST – Ein Podcast mit Oberarzt Dr. Robert Hüneburg, medizinische Klinik und Poliklinik I, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, CIO Bonn
Hier gelagen Sie zu unseren Meldungen
Online Patiententag des CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf
Vier Unikliniken – ein Spitzenzentrum – ein gemeinsamer Patiententag
Wir laden Sie herzlich zu unserem monatlichen Online-Patiententag des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) ein, einer gemeinsamen Veranstaltung der vier CIO-Standorte Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf.
Seit 2018 arbeiten die Expert*innen der CIO-Standorte eng zusammen, um Erkenntnisse zu teilen und die Patientenversorgung zu verbessern. 2024 haben wir eine neue Veranstaltung ins Leben gerufen: unseren monatlichen Patiententag. Hier informieren wir Sie online über Wissenswertes aus der Onkologie und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bei jeder Veranstaltung steht ein interdisziplinäres Thema im Fokus. Nach einem einführenden Vortrag zu einem aktuellen onkologischen Thema haben Sie die Möglichkeit, Fragen an unsere Expert*innen zu stellen und sich in Diskussionen einzubringen.
Die Veranstaltung dauert in der Regel etwa 1 Stunde, ist kostenlos und findet bequem online statt.
Aktuelles Programm
Die Veranstaltungen werden mit unterschiedlicher Software durchgeführt und sind zum Teil mit Anmeldung. Bitte klicken Sie auf die Links unter den Terminen, um sich anzumelden oder teilzunehmen. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet.
20. Januar 2025 | Fatigue bei Krebs: Geheilt, aber erschöpft?
Termin: Montag, 20. Januar 2025, 17.00 Uhr
Referent: Dr. Andrea Petermann-Meyer, Leiterin der Sektion Psychoonkologie im Centrum für Integrierte Onkologie Aachen
Nach einer Krebserkrankung hoffen viele Betroffene, ihr Leben bald wieder wie gewohnt bestreiten zu können. Oft hält sie jedoch eine tiefe, anhaltende Erschöpfung davon ab: Fatigue. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum das Erschöpfungssyndrom während und nach einer Krebsbehandlung so häufig vorkommt, welche körperlichen und seelischen Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche praktischen Ansätze helfen können, den Alltag wieder aktiv zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir Möglichkeiten, um mit Fatigue besser umzugehen und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Link zur Anmeldung
Weitere Informationen auf der gemeinsamen Webseites des CIO
17. Februar 2025 | Leben mit Krebs: Wie Psychoonkologie helfen kann
Termin: 17. Februar 2025, 17.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Bonn
Eine Krebserkrankung belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Unsere Online-Patientenveranstaltung zeigt, wie die Psychoonkologie Sie dabei begleiten kann, mit Ängsten, Stress und emotionalen Herausforderungen umzugehen. Gleichzeitig geht es auch darum, die eigenen Möglichkeiten und Ressourcen nicht aus den Augen zu verlieren. Lernen Sie hilfreiche Ansätze kennen, die Sie in dieser schwierigen Zeit stärken können.
Link zur Live-Veranstaltung
Weitere Informationen auf der gemeinsamen Webseites des CIO
10. März 2025 | CAR-T-Zelltherapie - wie und bei wem funktioniert das?
Termin: Montag, 10. März 2025, 17.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Peter Borchmann, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin und Oberarzt an der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln
Therapien mit CAR-T-Zellen zählen zu den immunonkologischen Therapien und sind seit 2018 in der EU zugelassen. Diese neue Art der Therapie macht sich das Immunsystem der Patienten zu Nutze, um die Krebszellen aufzuspüren und zu zerstören. In dem Vortrag erfahren Sie, wie eine CAR-T-Zelltherapie funktioniert und abläuft. Für welche Erkrankungen gibt es heute zugelassene Therapien und welche können eventuell im Rahmen von Studien behandelt werden?
Online Anmeldung
Weitere Informationen auf der gemeinsamen Webseites des CIO
7. April 2025 | Was kann die moderne Strahlentherapie in der Krebsbehandlung?
Termin: Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Juliane Hörner-Rieber, Direktorin der Strahlentherapie, Uniklinik Düsseldorf
Link zur Live-Veranstaltung (folgt)
Weitere Informationen auf der gemeinsamen Webseites des CIO
5. Mai 2025 | Individualisierte Krebstherapie: Neues im Gebiet der personalisierten Medizin
Termin: Montag, 5. Mai 2025, 17.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Martin Kirschner, Klinische organisatorische Leitung der Geschäftsstelle des Zentrums für Personalisierte Medizin im CIO Aachen, Uniklinik RWTH Aachen
Link zur Live-Veranstaltung (folgt)
Weitere Informationen auf der gemeinsamen Webseites des CIO
Aufzeichnungen
Im Nachgang zur jeder Veranstaltung können Sie die Veranstaltungen als Video nachschauen https://krebszentrum-cio.de/cio-aktuell/aktuelle-vortraege
Ihre Meinung ist uns wichtig
Waren Sie schon einmal Teil des Online-Patiententags des CIO Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf? Möchten Sie uns mitteilen, was wir verbessern können? Oder gibt es ein Thema, das Sie besonders interessiert und über das Sie mehr erfahren möchten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunden
Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de
Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei
Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs
Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie
Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541
Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann
Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171
Ansprechpartner*in
Prof. Essler
Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs
Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie
Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541
Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona
Sprechstunde HIFU
Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik
Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464
O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464
E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de
Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova
Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien
Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie
Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050
Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried
Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen
Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000
Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz
CIO-Patientenlotsen
Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.
Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn
Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052
E-Mail: CIO@ukbonn.de
Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie
Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation
Zertifiziert nach ISO 9001:2015
Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.
Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs
› Diagnose und Therapie im CIO
Klinische Studien
Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
› CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
Molekulare Diagnosik
Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.
Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn
- Ernährungsberatung
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf - Gastroenterologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strassburg - Genetische Beratung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen - Hämato-/ Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Brossart - Hospiz
- Onkologische Pflege
Alexander Pröbstl
- Palliativmedizin (UKB)
Univ.-Prof. Dr. Lukas Radbruch - Palliativmedizin (Helios)
Univ.-Prof. Dr. Lukas Radbruch - Pathologie
Univ.-Prof. Dr. Glen Kristiansen - Psychoonkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Franziska Geiser - Radiologie
PD Dr. med. Julian Luetkens (komm.)
- Seelsorge (katholisch)
Bernd Müller - Seelsorge (evangelisch)
Andreas Bieneck - Selbsthilfe
Henning Gluch, CIO Bonn - Sozialdienst
Christine Noël - Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Eleni Gkika
Abkürzungen & Infos
DKG = Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement
Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.