Corona-Virus
 
 

Liebe Besucher*innen,
liebe Patient*innen,

nach der Coronaschutzverordnung NRW vom 01.07.2022 besteht gemäß §4(2) 3 in NRW weiterhin eine Testpflicht für Besucher*innen des Krankenhauses. Tests sind ab dem 01.07.2022 in der Regel kostenpflichtig. Anspruch auf kostenlose Tests haben u. a. Besucher*innen und Behandelte oder Bewohner*innen in stationären bzw. ambulanten Pflege- und Krankeneinrichtungen.

 

Anspruch auf kostenlose Tests haben:

  • Kinder unter 5 Jahren, also bis zu ihrem fünften Geburtstag
  • Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, unter anderem Schwangere im ersten Trimester
  • Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus teilnehmen
  • Personen, bei denen ein Test zur Beendigung der Quarantäne erforderlich ist („Freitesten“)
  • Besucher und Behandelte oder Bewohner in stationären bzw. ambulanten Pflege- und Krankeneinrichtungen
  • Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach dem § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind
  • Pflegende Angehörige
  • Haushaltsangehörige von nachweislich Infizierten


Der Anspruch auf kostenlose Tests muss durch geeignete Unterlagen nachgewiesen werden – zum Beispiel durch ein ärztliches Zeugnis oder den Mutterpass. Laut Bundesgesundheitsministerium ist es darüber hinaus möglich, eine sogenannte Eigenerklärung vorzulegen. Eine Mustervorlage finden Sie unter dem folgenden Link. Besucher*innen im Krankenhaus machen ihr Kreuz bei "§ 4a Absatz 1 Nr. 5 TestV: Besucher und Behandelte oder Bewohner in unter anderem folgenden Einrichtungen: Krankenhäuser..." und legen das Formular bei der Bürgerteststelle vor.

 

Weiterhin gilt seit dem 11.04.2022 folgende Regelung:

  • Allgemein gilt am UKB 3G.
  • Zusätzlich gilt für Besucher stationärer Patient*innen ein aktueller, negativer COVID-19-Testnachweis als Zugangsvoraussetzung, unabhängig vom Geimpften- oder Genesenenstatus (aktuell = Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden, PCR-Test max. 48 Stunden alt).
  • In Ambulanzen maximal eine Begleit-Person pro Patient*in mit 3G-Nachweis als Vorraussetzung.
  • Testpflicht auch für Kinder ab 7. Lebensjahr und Schüler*innen wegen des Wegfalls der schulischen Testpflicht ab Montag, den 11.04.2022
  • Insgesamt können mehr als zwei verschiedene Besucher*innen je Patient*in zugelassen werden (nicht zeitgleich).
  • Max. zwei Besucher*innen zeitgleich im Patientenzimmer (Festlegung je nach Raumgröße und Art der Versorgung)
  • Der Besuch sollte sich in einem angemessenen Zeitrahmen bewegen.
  • Beachten der Wegeführung (kürzester Weg zur Station)
  • Tragen einer OP- oder FFP2-Maske (keine Stoffmaske!)
  • 1,5 Meter Mindestabstand, Händedesinfektion vor und nach Besuch sowie Beachten der Husten-/Niesetikette

Kein Zutritt:

  • Fehlender Testnachweis bzw. 3G-Nachweis
  • Bei Verdacht auf COVID-19 oder einen grippalen Infekt (Schnupfen, Husten, Halskratzen etc.)
  • Bei Kontakt zu COVID-erkrankten Personen in den vorausgegangenen 14 Tagen

 

Wie gefährlich ist Covid-19 für Krebspatient*innen? 


Welche Personengruppen sind besonders gefährdet?

Besonders gefährdet sind Risikogruppen, wie Patient*innen mit einem geschwächten Immunsystem. Dazu gehören:

  • maligne hämatologische Grunderkrankung (Leukämie, Lymphom) Leukozytopenie (niedrige Zahl weißer Blutkörperchen)
  • niedrige lmmunglobulinwerte
  • langdauernde Immunsuppression (Steroide, Antikörper)
  • allogene Stammzelltransplantation und andere zelluläre Therapien

Ein besonderes Risiko bei Virusinfektionen der oberen Luftwege sind Ko-lnfektionen als Begleiterscheinung der eigentlichen Erkrankung. Bakterien und Pilze haben entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung. Patient*innen sollen mit ihren behandelnden Ärzt*innen über das individuelle Risiko sprechen.

 

Worauf müssen an Krebs erkrankte Patient*innen achten?

Das sind die empfohlenen Schutzmaßnahmen der BZgA und des BfG:

  • Schützen Sie sich – halten Sie Abstand zu Personen mit Infektionen, meiden Sie Massenveranstaltungen und desinfizieren Sie regelmäßig Ihre Hände.
  • Erkennen Sie erste Symptome – wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber.
  • Handeln Sie: Rufen Sie Ihre*n behandelnde*n Ärztin und Arzt an, wenn Sie mit ersten Symptome aus einem Risikogebiet zurückkehren.

Nach einer 2-wöchigen Quarantäne ist eine Infektion ausgeschlossen.

 

Sollen Therapien zur Behandlung von Krebs verschoben werden?

Der Nutzen der Therapie wird gegen mögliche Nebenwirkungen, abgewogen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das individuelle Risiko an einer Infektion durch Covid-19 zur erkranken in Deutschland niedrig. Dadurch ist die Möglichkeit auf eine Verbesserung des Krankheitszustandes der Patient*innen höher als die Möglichkeit einer Infektion durch das Coronavirus.  

 

 

Besucherregelungen am UKB

 
Corona-Testzentren rund ums UKB

    Hausdorff Apotheke
    Hausdorffstraße 181-187
    53129 Bonn
    Telefon: +49 228 9239595
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.hausdorff-apotheke-bonn.de

    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr.: 09:00 – 18:00 Uhr
    Sa.: 09:00 – 16:00 Uhr

    Termin für einen kostenlosen Corona-Antigen-Test buchen unter: www.hausdorff-apotheke-bonn.de


    Testcenter Bonn
    Reuterstraße 109
    53113 Bonn
    Telefon: +49 1573 9493508
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    https://testcenterbonn.de 

    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr.: 07:00 – 09:00 Uhr
    Sa. & So.: 09:00 – 18:00 Uhr

    Termin für einen kostenlosen Corona-Antigen-Test oder einen PCR-Test buchen unter: https://testcenterbonn.de/


    Medizinisches Testzentrum Bonn & Bonner Talweg
    Clemens-August-Straße 32 
    53115 Bonn
    Telefon: +49 228 24047808
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    http://www.corona-test-bonn.de/

    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr.: 09:00 – 18:00 Uhr
    Sa. & So.: 10:00 – 14:00 Uhr

    Termin für einen kostenlosen Corona-Antigen-Test oder einen PCR-Test buchen unter: https://corona-test-bonn.de/


    Zahnarztpraxis Christian Hornig Bonn-Venusberg
    Haager Weg 14-16
    53127 Bonn
    Telefon: +49 228 282991
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    https://zahnarzthornigvenusberg.de/schnelltest/
      

Ambulanzen
  • Elektive ambulante Patient*innen (mit geplantem Besuchstermin) werden darauf hingewiesen, dass 3G Voraussetzung für einen Ambulanzbesuch ist.
  • Für ambulante Begleitpersonen der elektiven ambulanten Patient*innen ist 3G ebenfalls Voraussetzung für einen Ambulanzbesuch. Im Regelfall sollte nicht mehr als eine als Begleitperson dabei sein.
  • Der Ablauf (Fragebogen, AHA+L-Maßnahmen, Besucher-Aufkleber) unterscheidet sich nicht von Besuchern stationärer Patient*innen
  • Für nicht-elektive ambulante Patient*innen und Begleitpersonen (Besucher der Notfallzentren im INZ, NNZ und KNZ, Notfälle oder Sondersituationen, in denen die Abweisung einer Begleitperson nicht verhältnismäßig wäre) ist 3G keine Besuchsvoraussetzung!

 

Tagesklinische Patient*innen, Radiotherapie, ambulante Chemotherapie, Dialyse u.ä.
  • Diese erhalten analog stationären Patient*innen ein Patientenarmband (GB3).
  • Tagesaktuelle Symptomabfrage in der Einrichtung.
  • Wöchentliches PCR-Screening (Erkennung mitgebrachte Infektion, Impfdurchbruch)
  • Für besondere Risikosituationen (z. B. Gruppentherapie ohne sichere AHA+L-Maßnahmen, immunsupprimierte Hochrisikopatient*innen) zusätzliches Screening (z. B. Antigentest, LAMP-Seq) im Intervall nach bereichsspezifischer Festlegung.

 

Sonstige besondere Bereiche
  • Besuche bei COVID-verdächtigen oder COVID-positiven Patient*innen sowie in Hochrisikobereichen sind nur nach individueller Absprache und Einweisung in die Schutzmaßnahmen mit dem Stationspersonal für Einzelpersonen zulässig. Als Rechtfertigung werden soziale, ethische und medizinische Gründe akzeptiert.
    Analog gilt dies für aus anderen Gründen isolationspflichtige Patient*innen (Isolationsstufe IIIb, IIIc).
    Für immunsupprimierte Patient*innen werden jeweils bereichsspezifisch besondere Festlegungen getroffen (Umkehrisolation).
    Für die Geburtsbegleitung werden ggf. zusätzliche Regelungen getroffen (kein Zutritt bei COVID-verdächtigen Symptomen, 3G-Nachweis im Kreißsaal vorlegen, ggf. ergänzend Antigentest).
    Für die Kinderheilkunde werden ggf. zusätzliche Regelungen getroffen.
    Weitere Festlegungen finden sich im Hygieneplan.
 

 

 

Dokumente zum Downloaden

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn