Eröffnung FamilienhausBildnachweis: Tomas Rodriguez

 

FAMILIENHAUS Bonn eingeweiht

Neuer Rückzugsort für Eltern schwerkrankter Kinder direkt neben dem ELKI erwartet erste Gäste

Nach fast sechsjähriger Planungs- und Bauzeit war es gestern soweit: Der Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche e.V. hat sein neues Familienhaus auf dem Venusberg-Campus eingeweiht. Jan Hennemann, Geschäftsführer der Das FAMILIENHAUS Bonn gGmbH, und Lutz Hennemann, Vorstand des Projektinitiators und –sponsors, begrüßten unter Beachtung strenger Hygieneregeln unter anderem NRW-Kinder- und Familienminister Dr. Joachim Stamp, die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Katja Dörner, den Vorsitzenden der Deutschen Kinderkrebsstiftung Gerd Nettekoven, den kaufmännischen Direktor am UKB Clemens Platzköster sowie alle Direktoren der verschiedenen Fachbereiche der Kinderheilkunde am UKB und zeigten ihnen das neue 2.500 qm große Gebäude. Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsklinikums Bonn, beglückwünschte den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche e. V. per Video-Schalte und sagte: „Die Einrichtung des Familienhauses als Unterkunft für Eltern, die ihre Kinder während der Behandlung ihrer schweren Erkrankung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) begleiten, war schon 1983 ein wunderbares Unterstützungsangebot des Fördervereins für krebskranke Kinder und Jugendliche. Umso dankbarer sind wir als UKB, dass der Förderkreis den Umzug der Kinderklinik auf den Venusberg in ein neues Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) nachvollzogen hat und den Eltern ein durch Spendengelder finanziertes schönes, neues Haus gebaut hat. Dieses bietet den Eltern einen neuen Rückzugsort in nur 300 Metern Entfernung von unserem neuen Behandlungszentrum sowie Schulungsräume für die Fortbildung im Umgang mit der Erkrankung ihres Kindes. Das neue Familienhaus ist für die Kinder, ihre Eltern aber auch für die Förderung der Behandlung am UKB von unschätzbarem Wert.“

Das neue Familienhaus umfasst 42 Zimmer, großzügige Gemeinschaftsräume, eine Elternküche, Kreativ-, Bewegungs- und Jugendräume, ein großer Garten und viele weiterführende Angebote laden zum Durchatmen und Kraftschöpfen ein. Denn die Begleitung eines kranken Kindes bedeutet für die Angehörigen immer eine große physische und psychische Belastung. Derzeit sind das Erdgeschoss und die erste Etage bezugsbereit, voraussichtlich im August rechnet das FAMILIENHAUS mit der Inbetriebnahme und der vollständigen Belegung.

Minister Dr. Joachim Stamp, der seit Jahren den Weg des Förderkreises und FAMILIENHAUSes begleitet, sagte: „Das Familienhaus ist ein großartiges Projekt, auf das sie alle sehr stolz sein können. Die Corona-Pandemie hat uns noch ein Stück mehr bewusst gemacht, wie wertvoll Familie ist. Sie nehmen genau die Familien in die Mitte, die es besonders schwer haben. Ich bin tief beeindruckt von dem, was sie hier leisten und danke Ihnen und allen Unterstützern für ihren wichtigen Einsatz.“

Katja Dörner hob die Bedeutung des FAMILIENHAUSes für den Medizinstandort Bonn hervor: „Hier im FAMILIENHAUS können zukünftig Patientenfamilien aller kindermedizinischen Fachbereiche der Uniklinik übernachten und betreut werden. Dadurch müssen die Kinder während ihres Krankenhausaufenthaltes nicht von ihren Eltern getrennt werden. Zusammen mit dem im Januar 2020 eröffneten Eltern-Kind-Zentrum sind in Bonn die besten Voraussetzungen geschaffen worden, um erkrankte Kinder bestmöglich zu behandeln und deren Familien zu betreuen und zu unterstützen.“

 

Kontakt:
Meike Rüsing
Assistenz des FAMILIENHAUS-Geschäftsführers
Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0228 - 913 94 35
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.foerderkreis-bonn.de

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn