Künstliche Intelligenz in der Radiologie(v. l.) Prof. Wolfgang Holzgreve und Prof. Ulrike Attenberger vom Universitätsklinikum Bonn sowie Prof. Ingeborg Henzler und Dr. Henning Hues von der Dr. Hans Riegel-Stiftung nach der Vertragsunterzeichnung am UKB.

 

Künstliche Intelligenz in der Radiologie

Dr. Hans Riegel-Stiftung fördert Nachwuchsakademie am Universitätsklinikum Bonn

 

Bonn, 3. März 2022 – Die künstliche Intelligenz (KI) nimmt in der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie bereits einen sehr hohen Stellenwert ein. Das Streben nach einer individualisierten, zielgerichteten und damit möglichst schonenden Therapie erfordert eine schnelle und präzise Auswertung großer Datenmengen. Die Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) befasst sich intensiv mit dem Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, findet im April die 10. Nachwuchsakademie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn zum Thema künstliche Intelligenz in der Radiologie statt. 

Im Rahmen von DFG Nachwuchsakademien sollen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorbereitet werden. „Ziel der Nachwuchsakademie ist es, eine fächerübergreifende Plattform für einen engen Austausch talentierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der bildgebenden Medizin sowie der Informatik zu etablieren und die Entwicklung gemeinsamer Ideen für eigene Forschungsanträge zu fördern“, sagt Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB. Die Akademie ist dabei ein wesentlicher Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit.

Die in Bonn ansässige Dr. Hans Riegel-Stiftung fördert diese Veranstaltung mit 15.000 Euro. „Einer der vier Themenschwerpunkte der Dr. Hans Riegel-Stiftung lautet Talente finden, fördern und verbinden. Darüber hinaus fördern wir Forschung und Bildung im Kontext von naturwissenschaftlich basierten Zukunftstechnologien“, sagt Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung. „Wir freuen uns daher sehr, eine Konferenz in der Heimatstadt unseres Stifters fördern zu können, die Medizin, Nachwuchsförderung und Technikinnovation kombiniert!“

Nachwuchsakademie „Künstliche Intelligenz in der Radiologie“
Die 10. Akademie für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler findet vom 25. bis zum 29. April 2022 auf dem Fraunhofer Campus in Schloss Birlinghoven statt. Das Programm deckt neben den Grundlagen der KI-Methodik auch wesentliche Voraussetzungen für deren klinische Translation ab, wie den Transfer, das Management und die integrative Verarbeitung von Daten. Die durch ausgewiesene Experten angebotenen Vorträge werden ergänzt durch praktisches Arbeiten in Kleingruppen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut IAIS, dem Universitätsklinikum Wien (AKH) und dem CIR Laboratory (Computational Imaging Research) der Med. Uni Wien durchgeführt.

„Es freut mich sehr, dass die Dr. Hans Riegel-Stiftung die Nachwuchsakademie ‘Künstliche Intelligenz in der Radiologie’ finanziell unterstützt und sich für junge Forscherinnen und Forscher engagiert. An der Veranstaltung werden 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnehmen. Die langfristig erfolgreiche Implementierung von KI in der Medizin erfordert als unabdingbare Grundvoraussetzung eine enge Kooperation zwischen der Medizin und der Informatik. Dieser Austausch wird durch die Veranstaltung gestärkt“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKB.

Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist eine der größten europäischen Kliniken für Diagnostik und bildgestützte, minimal-invasive Therapie. Sie bietet ein umfassendes Spektrum radiologischer Leistungen, sowohl für die bildgebende Diagnostik von Erkrankungen, als auch für die minimal-invasive Therapie. Klinikdirektorin Attenberger ist u. a. seit August 2020 für das Fachgebiet Radiologie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, wo sie den Beirat mit ihrer Expertise im Fachgebiet Radiologie mit dem Schwerpunkt der Tumordiagnostik bereichert.

Nachwuchsakademie wird von der DFG gefördert
Die Nachwuchsakademie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Damit soll der Grundstein für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung und letztlich klinischer Translation im Bereich von Künstlicher Intelligenz (KI) und Präzisionsmedizin gelegt werden.

Weitere Informationen über die 10. Nachwuchsakademie der DFG finden Sie unter folgendem Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_72/index.html.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/Rolf Müller

Pressekontakt:
Elke Pfeifer
Pressesprecherin / Leitung Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: 0228 287-13457
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

Dr. Hans Riegel-Stiftung: Die Dr. Hans Riegel-Stiftung führt das gemeinnützige Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers fort mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung der Zukunft zu fördern und nachhaltig zu begleiten. Dr. Hans Riegel gründete eine gemeinnützige und primär operativ tätige Stiftung, die aktiv mitgestalten und eigene Projekte in langfristigen Kooperationen verwirklichen soll. Es war Dr. Hans Riegel wichtig, dass seine Stiftung eine eigenständig handelnde Institution ist, die zwar auch andere soziale Akteure finanziell fördern kann, aber vor allem selbst die Herausforderungen der Zukunft „anpackt“ und in den öffentlichen Diskurs bringt.

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn