Weltnichtrauchertag 2022Bildunterschrift: Schnelle Hilfe in der Ambulanz für erbliche Tumorerkrankungen am UKB: Prof. Jacob Nattermann (li), Dr. Robert Hüneburg (2. v. li) und Prof. Christian Strassburg (re) halfen Manuel S. (2. v. re), der aufgrund des Lynch-Syndroms Dickdarmkrebs hatte. Der 33-Jährige gilt derzeit als geheilt. Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/ J.F. Saba

 

 

Hilfe bei genetischer Veranlagung für Dickdarmkrebs

Ärzte am Universitätsklinikum Bonn geben 33-Jährigen mit Lynch-Syndrom eine Chance auf ein zweites Leben

 

Bonn, 07. Juli 2022 – Ein positiver Gentest auf das Lynch-Syndrom, einem erblich bedingt erhöhten Risiko hauptsächlich für Dickdarmkrebs, traf Manuel S. wie ein Schlag. Schnelle Hilfe fand der 33-Jährige am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Auf Rat des Ärzteteams unterzog er sich einer Magen-Darm-Spiegelung. Obwohl es keinerlei Anzeichen gab, wurde bei dem sehr fitten 33-Jährigen Dickdarmkrebs diagnostiziert, der noch nicht gestreut hatte. Nach zeitnah erfolgter Operation ist Manuel S. kurz darauf körperlich genauso leistungsfähig wie vorher und gilt derzeit als geheilt.

„Mit ihrer Beharrlichkeit hat meine Mutter mir ein zweites Mal das Leben geschenkt“, sagt Manuel S. Sie leidet an Dickdarmkrebs, ausgelöst durch einen Defekt in einem Gen, das für die Reparatur der menschlichen Erbsubstanz DNA zuständig ist. Da sie befürchtet, dass auch ihr Sohn diese vererbbare Veranlagung trägt, drängt sie Manuel S. zu einem Gentest auf das „Hereditäre nicht-polypöse kolorektale Karzinom (HNPCC)“ – kurz Lynch-Syndrom. Kinder von Betroffenen haben ein Risiko von 50 Prozent ebenfalls die krankhaft veränderte Erbanlage, fachsprachlich Mutation, zu haben und damit auch das hohe Risiko schon in jungen Jahren an Dickdarmkrebs zu erkranken. Aber auch andere bösartige Tumore unter anderem im Dünndarm, Magen und auch in der Gebärmutterschleimhaut treten bei Mutationsträgern gehäuft auf.

„Ich habe richtig Glück gehabt, dass der Krebs jetzt weg ist!“
„Es ist kein Gottesurteil. Denn wird das Lynch-Syndrom erkannt, dann kann der Betroffene nur noch gewinnen“, sagt Prof. D. Christian Strassburg, Direktor der Medizinischen Klinik I für Innere Medizin am UKB. Daher fordert er in Deutschland Dickdarmkrebs-Patienten niederschwelliger auf das Tumorveranlagungs-Syndrom zu untersuchen und nicht nur bei einem Alter unter 50 Jahren oder familiärer Vorgeschichte. „Wichtig ist, dass im Rahmen der Vorsorge auch an erblichen Darmkrebs gedacht wird“, konstatiert Prof. Dr. Jacob Nattermann, Leiter der Sektion Hepatogastroenterologie an der Medizinischen Klinik I des UKB. Doch auch die Bereitschaft der Angehörigen, sich auf das Lynch-Syndrom zu testen, ist gering, wie anfangs bei Manuel S: „Wenn man jung und fit ist, denkt man nicht an Krebs.“

Bei dem jungen Darmkrebspatient griff ein Rad passgenau in das andere
Nach seinem positiven umfänglichen Gentest mit Mutationsanalyse – durchgeführt vom Institut für Humangenetik am UKB mit begleitender genetischer Beratung – drängt das Ärzteteam der Ambulanz für erbliche Tumorerkrankungen der Medizinischen Klinik I bei Manuel S. vorsorglich auf eine zeitnahe Magen-Darm-Spiegelung. „Trotzdem war ich erschrocken, als wir in seinem Dickdarm Krebs fanden. Denn unser Patient ist jung, hatte keine Symptome und war in seinem körperlich anstrengenden Beruf voll leistungsfähig. Die in Deutschland übliche Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren hätte er wahrscheinlich nicht mehr erlebt“, sagt Dr. Robert Hüneburg, Oberarzt der Medizinischen Klinik I am UKB. Dann ging alles sehr schnell. Ein sofortiges CT klärte, dass der Krebs nicht gestreut hatte, und zwei Wochen später wurde Manuel. S. von einem Team der Chirurgischen Klinik am UKB erfolgreich operiert

Intensive Krebsvorsorge ist Pflicht
„Menschen mit bekanntem genetischen Befund sollten engmaschig, dem hohen Risiko angemessen betreut werden. Die entsprechende Expertise gibt es aber nur in spezialisierten Zentren wie unserem NZET, in denen Humangenetik, Innere Medizin und Chirurgie eng zusammenarbeiten“, betont Prof. Nattermann. Auch wenn Manuel S. momentan geheilt ist, muss er zukünftig alle ein bis zwei Jahre zur Krebsvorsorge und in Betreuung der Ambulanz für erbliche Tumorerkrankungen am UKB bleiben. „Allen hier liegt die Arbeit am Herzen und ich bin sehr zufrieden“, sagt Manuel S, der heute nach seinem überstandenen Dickdarmkrebs viel bewusster lebt. „Ich möchte jedem raten zur Krebsvorsorge zu gehen – ohne wäre ich nicht mehr.“

 

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/ J.F. Saba

Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
Medizin-Redakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn