Dieses Team bedient das neue Hochleistungs-MRT am UKB (v.r.n.l.): Priv.-Doz. Dr. Claus C. Pieper, Stellv. leitender Oberarzt, Renate Semrau, Team-Leitung MRT, Priv.-Doz. Dr. Julian Luetkens, Geschäftsführender Oberarzt, Anna Otto, Stellv. ltd. MTR, Tino Winter, MTR und Stefan Kurth, MTR

 

Krebs- und Tumorerkrankungen besser erkennen

Mit dem neuen Hochleistungs-MRT am Universitätsklinikum Bonn können Tumore und auffällige Areale jetzt besser und früher erkannt werden

 

Bonn, 31. August 2023 – Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde heute das neue Hochleistungs-MRT von der Firma Siemens Healthineers, MAGNETOM Cima.X in Betrieb genommen. Damit ist das UKB weltweit einer der wenigen Kliniken, die das Gerät im Rahmen einer Pilot-Phase nutzen dürfen. Ab heute steht das besonders leistungsstarke 3 Tesla MRT allen Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine Krebs- und Tumorerkrankung am UKB zur Verfügung.

 

Wer Verdacht auf eine Krebs- oder Tumorerkrankung hat, kann sich ab heute am UKB mit dem Hochleistungs-MRT MAGNETOM Cima.X untersuchen lassen. Das Gerät ermöglicht die bessere und frühzeitigere Diagnostik und Charakterisierung von häufigen Krebserkrankungen wie zum Beispiel Prostata-, Mamma-, oder Rektum-Karzinomen. Die neuartige Besonderheit des Geräts macht seine sehr hohe Gradientenstärke von 200 mT/m aus. Zum Vergleich: herkömmliche MRTs weisen eine Gradientenstärke (Amplitude) von 45 mT/m bis maximal 65 mT/m auf.

In der MRT-Bildgebung hat die Amplitude der Gradientstärke einen wichtigen Einfluss auf die Größe der gerade noch sichtbaren Strukturen und führt dazu, dass Bewegungen der Patientinnen und Patienten während des Scans weniger Einfluss auf die Bildschärfe haben. Die sehr hohe Leistung des einzigartigen Geräts von Siemens ermöglicht es, das Bildgebungsverfahren schneller und klarer zu gestalten.

„Stellen Sie es sich wie eine neue Brille vor: obwohl Sie vorher schon gut gesehen haben, können Sie mit dieser neuen Brille noch besser und schärfer sehen. Das ist das neue Hochleistungs-MRT, das ab heute am UKB im Einsatz ist“, so der Oberarzt PD Dr. Julian A. Luetkens, Leiter der Magnetresonanztomographie (MRT) und Sektionsleiter der Kardiovaskulären Bildgebung am Universitätsklinikum Bonn (UKB).

Bisher wurden solche hohen Gradienstärken von 200 mT/m nur in präklinischen Forschungsscannern verbaut. Speziell an diesem hochleistungsfähigen Gradientensystem ist, dass dieses die Sensitivität für die Diffusion von Wasser erhöht, indem es die benötigte Zeit für die Diffusionskodierung drastisch verkürzt. Dies verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis solcher MRT-Messungen und erreicht die Messung höherer b-Werte in dieser Diffusionsmessung. Von dieser verbesserten Bildgebung werden insbesondere Tumorpatient*innen profitieren. Bei ihnen ist die Diffusionssequenz die wichtigste Sequenz im MRT zur Detektion und Charakterisierung von Tumoren.

Die verbesserte Diffusionssequenz macht Mikrostrukturen sichtbar, die man mit einem herkömmlichen MRT nicht sehen kann wie beispielweise feine Faserstrukturen im Gehirn oder Herzen oder noch sehr kleine Tumorareale. Auch Blutflussmuster in Gefäßen können besser erkannt werden, was dabei hilft angeborene Herzfehler, bei denen die Blutflussrichtung relevant ist, genauer zu beschreiben.

„Das UKB ist hier Vorreiter in Spitzentechnologie und Hochfeldforschung. Das MAGNETOM Cima.X bringt das UKB auf ein nächstes Level in der Tumordiagnostik, wovon unsere Patientinnen und Patienten profitieren“, so Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender.

Das Hochleistungs-MRT MAGNETOM Cima.X ist bereits zugelassen und befindet sich derzeit in einer Pilotphase, an der das UKB teilnimmt. Auf den breiten Markt kommt das Gerät erst im kommenden Jahr.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn/K. Wislsperger 

Pressekontakt:
Juliana Stockheim
Stellv. Pressesprecherin und stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287-19891
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 
 

2019

18 Apr 2019 16:03

Bonner Spendenparlament fördert Kunsttherapie für Krebspatienten am UKB

Weiterlesen...
25 Apr 2019 02:00

Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau.

Weiterlesen...
02 Mai 2019 02:00

Pitt Niehusmann berichtet als Fellow der Stiftung Michael am Uniklinikum Bonn über seine aktuelle Forschung

Weiterlesen...
15 Mai 2019 02:00

Deutscher Olympischer Sportbund und die Deutsche Krebshilfe würdigen Zusammenarbeit

Weiterlesen...
13 Jun 2019 02:00

 Uni-Bonn-Ausgründung Clickmer Systems erhält 1,7 Millionen Euro. Unterstützung vom Life Science Inkubator

Weiterlesen...
05 Aug 2019 02:00

Prof. Alexander Mustea leitet jetzt die Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
05 Sep 2019 02:01

Neue Therapien, Pflege, Ernährung und Sport bei Krebs

Weiterlesen...
09 Sep 2019 02:01

Universitätsklinikum Bonn bietet forschungsnahe Diagnostik und Therapien beim Karzinom der Vorsteherdrüse

Weiterlesen...
25 Sep 2019 02:01

Thema: Lunge – stark, sensibel, unterschätzt

Weiterlesen...
09 Okt 2019 19:00

Familien-SCOUTs unterstützen Familien mit krebserkranktem Elternteil aus Bonn und der Region / Pressetermin

Weiterlesen...
14 Okt 2019 02:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert zum fünften Mal den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
24 Okt 2019 02:01

Strategische Partnerschaft soll weiter ausgebaut werden

Weiterlesen...
28 Okt 2019 01:01

Wissenschaftsrat stellt UKB und der Medizinischen Fakultät der Exzellenzuniversität Bonn ein hervorragendes Zeugnis aus

Weiterlesen...
02 Nov 2019 01:01

Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzellen

Weiterlesen...
12 Nov 2019 01:01

Bonner Stadtsoldaten unterstützen „Snoezel-Wagen“

Weiterlesen...
13 Nov 2019 01:01

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie macht auf das Thema #Männergesundheit aufmerksam

Weiterlesen...
19 Nov 2019 01:01

Pharmazie-Fachschaft organisiert den Blutspende-Marathon am Universitätsklinikum Bonn

Weiterlesen...
04 Dez 2019 01:01

Neues Orbita-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn gegründet

Weiterlesen...
20 Dez 2019 11:19

Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie

Weiterlesen...
© 2025 CIO Bonn