Dieses Kürbis und Möhren enthalten den Stoff β-Carotin. Er ist eine Vorstufe von Vitamin A und für den Körper wichtig. Unter anderem spielt β-Carotin eine Rolle beim Zellschutz, dem Immunsystem und trägt bei ausreichender Zufuhr zur Krebsprävention bei. Hier geht es weiter zum › Instagram Posting
Ofenkrübis:
1 Hokkaidokürbis6 Möhren
1 1/2 Zwiebeln
1 Bund Petersilie
6 EL Olivenöl
100 g Parmesan oder
100 g Fetakäse
1/2 Zitrone
etwas Salz und Pfeffe zum Abschmecken
Zubereitung:
1. Ofen auf 200 °C vorheizen (Umluft 180 °C).
2. Kürbis gut waschen, Stiel- und Blütenansatz sowie die schorfigen Stellen von der Schale schneiden. Kürbis halbieren und mit einem Esslöffel die Kerne herausschaben. Die Hälften in fingerdicke Scheiben schneiden.
3. Möhren schälen und in fingerdicke Stücke schneiden.
4. Zwiebeln abziehen, halbieren und in Streifen schneiden.
5. Petersilie abbrausen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen.
6. Alles zusammen mit Öl, Salz, Pfeffer vermischen und auf einem Blech verteilen.
7. Den Parmesan grob und großzügig darüber hobeln bzw. den Feta darüber bröseln.
8. Blech für 15 – 20 Min. in den Ofen schieben, bis das Gemüse gar und der Käse leicht gebräunt ist.
Dip:
200 g Schmandetwas Milch
1/2 Zwiebel
1/2 Bund Schnittlauch
6 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 EL Essig
1/2 EL Zucker
etwas Salz, Pfeffer und Zitronensaft zum Abschmecken
Zubereitung:
1. Schmand bzw. Crème fraîche mit etwas Milch in einer Schüssel gut verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
2. Zwiebel und Schnittlauch sehr fein hacken und hinzugeben.
3. Knoblauch mit einer Knoblauchpresse pressen und unterrühren.
4. Essig, Zucker, Pfeffer und Salz einrühren.
5. Mit Zitronensaft abschmecken Den übrigen Zitronensaft über dem fertig gegarten Gemüse auspressen und mit dem Dip servieren.
Dieses leckere Rezept hat trotz der süßen Nascherei gesundes Obst dabei. Außerdem ist es eiweißreich durch Eier, Milch und Frischkäse. Auch die Haselnüsse liefern Eiweiß und zusätzlich wertvolles pflanzliches Öl!
Hier geht es weiter zum › Instagram Posting
Bratäpfel mit Käsekuchenfüllung:
4 – 6 säuerliche Äpfel (z.B. Boskoop)125 g Frischkäse
2 EL gemahlene Haselnüsse
1 Ei
30 g brauner / weißer Zucker
1 Vanilleschote / 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung:
1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Für die Bratäpfel den oberen Teil der Äpfel wie einen Deckel abschneiden. Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher vorsichtig entfernen, dabei den Boden intakt lassen. Äpfel mit einem Teelöffel aushöhlen und einen ca. 1 cm breiten Rand stehen lassen. Sollte im Boden doch ein Loch sein, dieses mit einer Mandel und etwas Fruchtfleisch verschießen.
3. Das Ei aufschlagen und mit Zucker 4-5 Minuten sehr schaumig schlagen. Vanilleschote auskratzen und Mark dazugeben, alternativ Vanillezucker hinzufügen. Frischkäse löffelweise unter die Masse rühren. Gemahlene Haselnüsse untermischen.
4. Äpfel samt Deckel auf Backblech setzen und Mulde mit der Käsekuchen-Masse füllen. Die Streusel darüber verteilen und Äpfel im heißen Ofen ca. 30 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit Hitze auf 160 °C reduzieren.
Spekulatiusstreusel:
4 EL gemahlene Haselnüsse2 EL brauner / weißer Zucker
1 EL kalte Butter
1/2 TL Zimt
4 Spekulatius-Kekse
Zubereitung:
Für die Streusel Butter mit Haselnüssen, Zucker und Zimt zu einer krümeligen Masse vermengen. Die Hälfte der Spekulatius-Kekse sehr fein zerkrümeln, restliche Kekse in kleine Stücke brechen. Vorsichtig unter die Buttermasse mischen und die Streusel kalt stellen.
Selbstgemachte Vanillesauce:
1 Vanilleschote
20 g Speisestärke
500 ml Milch
3 Eigelb
50 g Zucker
Zubereitung:
Zunächst die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark mit einem Löffel herauskratzen. 5 EL Milch, die Speisestärke, die Eigelbe und den Zucker vermischen und glattrühren. Anschließend die restliche Milch mit dem Vanillemark und -schote aufkochen und die angerührte Stärkemischung mit einem Schneebesen in die Vanillemilch einrühren. Die Milch unter ständigem Rühren einmal aufkochen.
Gewichtsverlust ist ein Symptom vieler Krebserkrankungen
Viele Patient*innen mit einer Krebserkrankung klagen über einen krankheitsbedingten Gewichtsverlust. Durch eine frühzeitige ernährungstherapeutische Behandlung kann diese Entwicklung verzögert werden. Mit einer individuell abgestimmten Ernährungstherapie verfolgen wir das Ziel, den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität der onkologischen Patient*innen positiv zu beeinflussen.
Im CIO Bonn beraten sich Ärzt*innen, Pflegekräfte, Psychoonkolog*innen, Physio- und Ernährungstherapeut*innen interdisziplinär und bieten damit Patient*innen, die an Krebs erkrankt sind, eine ganzheitliche und gezielte Versorgung.
Ernährungsstörungen und Gewichtsverlust sowie Mangelernährung treten bei Tumorpatient*innen besonders häufig auf. Durch einen Tumor und die Tumorbehandlung kann der Körper einen erhöhten Energiebedarf entwickeln. Energiezufuhr und Energiebedarf können in ein Ungleichgewicht geraten, sodass ein Defizit bei der Aufnahme wichtiger Nährstoffe entsteht.
Gezielte Ernährung beeinflusst das Wohlbefinden der Patient*innen
Der Ernährungszustand der onkologischen Patient*innen ist von großer Bedeutung, weil er einen Einfluss auf die Therapieverträglichkeit, die Lebensqualität und die Überlebenszeit haben kann. Eine effektive und frühzeitige Ernährungstherapie der Patient*innen im CIO beinhaltet daher die Analyse des aktuellen Ernährungszustandes bereits bei der Aufnahme mittels eines speziellen Fragebogens. Dabei werden erste Auffälligkeiten in der Gewichtsentwicklung sichtbar, sodass eine gezielte Ernährungsberatung diesen Entwicklungen effektiv entgegenwirken kann.
Zu unserer multimodalen Ernährungstherapie gehören verschiedene Maßnahmen:
- Erkennen einer Mangelernährung mit der zugehörigen Stadieneinteilung
- Erfassung des Gewichtsverlustes und regelmäßige Gewichtskontrolle
- Sicherung des erforderlichen Energie- und Nährstoffbedarfs von Patient*innen unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen
- Begleitendes Muskeltraining
- Verlaufskontrolle der Ernährungstherapie
Informationsmaterialien
Generelle Informationen zur Ernährungstherapie entnehmen Sie bitte unserem Flyer für Ernährungstherapie.
Ernährungstherapie für Tumorpatient*innen am Universitätsklinikum Bonn
Onkologische Ernährungsberatung durch die Abteilung für Integrierte Onkologie
Ernährungsempfehlungen bei Krebs
Allgemeine Informationen und spezifische Tipps zu Therapienebenwirkungen
Krebsprävention durch Ernährung
Eine gesunde Ernährung unterstützt den Therapieverlauf und stärkt präventiv Ihre Gesundheit.
Ernährungstipps bei Gewichtsverlust
Hier finden Sie einige Rezeptideen. Wichtig bei Gewichtsverlust: Essen Sie was Ihnen schmeckt!
Ernährungsempfehlungen bei Kau- und Schluckbeschwerden
Rezeptideen für weiche, flüssige und pürierte Kost
Einnahme von Pankreasenzymen
Ernährungsempfehlung: Bei einer Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse.
Ballaststoffreiche Kost
Ernährungsempfehlung: Ballaststoffe sind kein unnötiger Ballast, sondern erfüllen wichtige Aufgaben!
Ernährung bei Leberzirrhose
Sie können Ihre Lebensqualität selbst verbessern indem Sie Ihre Ernährung bei einer Zirrhose umstellen.
Ernährung bei Brustkrebs
Wir empfehlen eine vollwertige Ernähurng aus allen Lebensmittelgruppen, so sind Sie optimal mit Energie und Nährstoffen versorgt.
CIO-Kochevent – Nächste Veranstaltung am 14.05.2025
Am 12.06.2024 fand im Familienhaus Bonn ein besonderes Kochevent für onkologische Patient*innen und Angehörige statt. In Zusammenarbeit mit den onkologischen Ernährungstherapeutinnen des Centrums für Integrierte Onkologie Bonn (CIO Bonn) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und einem erfahrenen Koch konnten die Teilnehmenden nicht nur gemeinsam kochen, sondern auch wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Ernährung bei Krebs erhalten. Seien Sie bei der nächsten Veranstaltung am 14.05.2025 um 16:00 – 20:00 Uhr dabei!
Erfahre mehr zum CIO-Kochevent 2025
Impressionen des CIO-Kochevents
Gesunde Vorbereitung für vielfältige Gerichte.
Chefkoch Markus Federhen steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite.
Beim Kochen gesunder Mahlzeiten entstehen nicht nur nahrhafte Gerichte, sondern auch Gemeinschaft.
Herstellung Hochkalorischer Shakes als Ergänzung der Krebstherapie.
Das Team der Ernährungsberatung und Chefkoch Markus Federhen bedankt sich für einen schönen Abend.
Hier finden Sie einige Rezeptideen unserer Ernährungsberater*innen
Damit Sie auch in Ihrer Krankeitsphase nicht auf alles verzichten müssen sind gelegentliche Naschereien erlaubt. Wir erstellen regelmäßig köstliche eiweißreiche Rezepte für Sie. Sie sind herzlich eingeladen das ein oder andere Rezepet zu testen. Denn an Feiertagen und Geburtstagen sollen auch Sie naschen dürfen.
Kontakt
Die Ernährungsberatung behandelt Patient*innen, die an einer gezielten Ernährung zur Unterstützung der Krebstherapie interessiert sind. Um eine Ernährungsberatung durch unsere entsprechend qualifizierten Fachkräfte in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich gerne an unsere CIO-Patientenlotsen oder direkt an unsere Ernährungsberater*innen:
Diana Klassen
Leitende Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 170 3750758 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regina Heuser
Diätassistentin
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-15943 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marie Gräßler
Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-19530 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Paula Tups
Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-19530
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hannah Schulz
Ernährungswissenschaftlerin (B.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Tel.: +49 (0) 228 287-19530
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Isabel Magdanz
Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
+49 (0) 228 287-19530
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tanja Ullrich
Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)
Abteilung für Integrierte Onkologie
+49 (0) 228 287-19530
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
2020
Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen
Weiterlesen...Gesprächsangebote für belastete Angehörige während der eingeschränkten Besuchszeiten
Weiterlesen...Frauenklinik setzt ab sofort das Da-Vinci-OP-System ein
Weiterlesen...Zum Weihnachtsfest spenden statt schenken
Weiterlesen...Prof. Michael Muders und Dr. Susanne Lütje erhalten Projektförderung der Rudolf-Becker-Stiftung
Weiterlesen...Spitzenmedizin für Patienten mit Leberkrebs
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn bietet High-End-Medizin für Patientinnen an
Weiterlesen...Klinikclowns im Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Weiterlesen...Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn ist als Exzellenz-Zentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert
Weiterlesen...Das Projekt „Familien-Scout“ begleitet und unterstützt an Krebs erkrankte Eltern, ihre Partner und minderjährigen Kinder.
Weiterlesen...Brustkrebs bei Männern ist selten, pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer in Deutschland diese Diagnose.
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn nimmt an Studie zu familiärer adenomatöser Polyposis teil
Weiterlesen...Künstlerin zeichnet für krebskranke Kinder am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Weiterlesen...Prof. Ulrike Attenberger, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen.
Weiterlesen...Studie unter Federführung der Universität Bonn könnte helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.
Weiterlesen...Projekt der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 verlängert
Weiterlesen...Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin erstmals als Online-Kongress „NuklearMedizin 2020 – Digital“
Weiterlesen...Das Deutsche Innovationsbündnis Krebs & Gehirn ist ein einzigartiger Zusammenschluss aller Hirntumor-Interessensgruppen
Weiterlesen...Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau
Weiterlesen...
Raucher scheinen besonders anfällig für Coronavirus zu sein
Weiterlesen...Serviceeinrichtung der Uni Bonn und des UKB sammelt Proben wie Blut oder Gewebe für die Forschung
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus arbeiten in Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung zusammen
Weiterlesen...Spezialist macht Hirntumore mit KI besser sichtbar
Weiterlesen...Warnung vor einer Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen
Weiterlesen...Univ.-Prof. Dr. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Prof. Dr. Frank Giordano trat zum 01. April 2020 die Professur für Strahlentherapie und Radioonkologie an.
Weiterlesen...Studie der Universitäten Bonn und Ulm untersucht, wie sich ein zellulärer Mechanismus zweckentfremden lässt
Weiterlesen...Prof. Dr. Ulrike Attenberger leitet jetzt die diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn
Weiterlesen...Prof. Dr. Jaroslaw Maciaczyk leitet jetzt die Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.
Weiterlesen...Das Universitätsklinikum Bonn erweitert onkologisches Therapieangebot.
Weiterlesen...Universitätsklinikum Bonn eröffnet Eltern-Kind-Zentrum
Weiterlesen...Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.