Impressionen der vergangenen Jahre: 20222021 –> weitere Jahre im Archiv

 Weltkrebstag 2023

 

Wie auch in den Jahren zuvor informieren wir auch in diesem Jahr zum Weltkrebstag

Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn ist das fachübergreifende Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Im Jahr 2022 wurden im CIO Bonn rund 16.000 Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandelt.  

Krebs betrifft fast jeden von uns. Entweder man ist selbst erkrankt, oder Verwandte oder Freunde aus dem näheren Umfeld sind betroffen. Dabei lassen sich viele Krebserkrankungen durch Bewegung sowie eine gesunde und ausgewogene Ernährung vermeiden. Aber auch bereits an Krebs erkrankte Menschen können etwas tun. So lassen sich einige Krankheits- und Behandlungsfolgen mindern oder ganz vermeiden. „Es ist nie zu spät für einen Lebenswandel, weil die Lebenschance nachweislich größer wird. Das betrifft Bewegung und Ernährung, aber auch das Rauchen“, betont Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am Universitätsklinikum Bonn.

Das Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Bonner Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

 

Zahlen, Daten & Fakten
 

500.000

erkranken jährlich an Krebs


19 %

aller Krebserkrankungen sind auf das Rauchen zurückzuführen

ca. 50 %

aller Erwachsenen können geheilt werden

4 von 5

Kinder können geheilt werden

 

 

2022

 

Kunstausstellung im CIO Bonn

 Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen Kunststudie zeigen ihre Werke am CIO Bonn.
Weitere Informationen für eine Teilnahme an unserer Kunststudie finden Sie hier
Hier geht es zum Video der Ausstellung. 

 

perfect/imperfect

"perfect/imperfect"
Annelie Hermann

Steiniger Weg

"Ein steiniger Weg"
Annelie Hermann

Herbst

"Herbst"
Christina Köhler

Strudel ins Licht

"Strudel ins Licht"
Christina Köhler

Buchstabensalat

"Buchstabensalat"
Anett Bechstein 

umsorgend

"umsorgend"
Anett Bechstein

Baum im Wind

"Baum im Wind"
Dr. Judith Werner

Gelbe Spirale

"Gelbe Spirale"
Jutta Kuth

Wohlfühlmomente

"Wohlfühlmomente"
Jutta Kuth

Cello

"Cello"
Jutta Kuth

Eiche in einem Eichenwäldchen

"Eiche in einem Eichenwäldchen"
Petra Bandlow

Mein Atelier am Meer

"Mein Atelier am Meer"
Petra Bandlow

 

 

2021

Weitere Infos zur Foto-Mitmachaktion finden Sie hier: › www.krebshilfe.de/weltkrebstag

Besuchen Sie uns auf den Social Media Kanälen des UKB und liken Sie fleißig mit:
Hier gelagen Sie zu › Facebook und zu › Instagram

 

Weltkrebstag – #IchBinUndIchWerde

 

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn