Eine Diskussion zu Resilienz, Commitment und Community

Das Thema Resilienz ist in alle Munde. Kurzgefasst geht es darum, Krisen gut bewältigen zu können. Das ist für den einzelnen Menschen relevant, ganz sicher im Rahmen einer Krebserkrankung. Wir alle leben aber nicht nur mit unseren persönlichen Krisen, sondern sind auch von den besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit mitbetroffen. Und: eine Krise trifft uns nie allein. In dieser öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Resilienz soll insbesondere es darum gehen, welche Rolle Gemeinschaften bei der Bewältigung von Krisen spielen können. Die Veranstaltung findet u.a. unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Franziska Geiser, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, und Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des CIO Bonn, statt.

 

Öffentliche Podiumsdiskussion am 08.11.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Die weltweiten Krisen treiben uns um. Bei den einen führen sie zu Resignation, bei den anderen zu Aktivismus und dazwischen fragt man sich: Wie sollen wir das aushalten? Wie lässt sich das alles bewältigen? Resilienz ist für viele Menschen Zauberwort und Schlüsselbegriff – aber was versteht man unter Resilienz im Alltag, in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, in den Wissenschaften?

  • Was versteht man unter individueller, was unter gesellschaftlicher Resilienz?
  • Weshalb ist Resilienz auf eine tragfähige Community angewiesen?
  • Brauchen wir neben Resilienz und Community neue Formen des Commitment?
  • Wie kann die Wissenschaft helfen, mit weltweiten Krisen umzugehen?

 

Diskutieren Sie diese und andere Fragen mit renommierten Expertinnen und Experten:
  • Prof. Dr. Alexander Fekete, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Technische Hochschule Köln
  • Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Stadt- und Umweltsoziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
  • Prof. Dr. Juliane Noack Napoles, Institut für Soziale Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Bonn
  • Moderation: Dr. Franz Mauelshagen, Geschichtswissenschaften, Universität Bielefeld

 

Anmeldung und Informationen: www.stiftung-wissen-koelnbonn.de
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Ihre Anmeldung!

Die Veranstaltung ist im Rahmen unseres Bildungsauftrages kostenfrei.

Veranstaltungsort: Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln

Realisiert von der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Cornelia Richter, Evangelisch-Theologische Fakultät/Systematische Theologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Franziska Geiser, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn und Prof. Dr. Jochen Ostheimer, Katholisch-Theologische Fakultät/Sozialethik der Universität Augsburg.

Mehr Informationen hier

 

 

 

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn