Forschung zu Lungenkrebs wird geehrtMohamed Saleh vom Universitätsklinikum Bonn ist gemeinsam mit Matthias Scheffler von der Uniklinik Köln mit dem „Takeda Oncology Forschungspreis NSCLC 2021“ ausgezeichnet worden.

 

 

Forschung zu Lungenkrebs wird geehrt

Mögliche prognostische Biomarker bereits in einem frühen Stadium des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

 

Mohamed Saleh von der Neurologie des Universitätsklinikums Bonn ist mit dem „Takeda Oncology Forschungspreis NSCLC 2021“ ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Privatdozent (PD) Dr. Matthias Scheffler von der Onkologie der Uniklinik Köln erhält er den 1. Platz. In einer großangelegten Studie konnten sie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) zwei mutierte Gene als mögliche prognostische Biomarker bereits in einem lokalisierten Stadium, in dem der Krebs noch nicht gestreut hat, identifizieren. Der erste Platz ist mit 30.000 Euro dotiert und wurde jetzt im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie verliehen.

Beim nicht-kleinzelligem Lungenkrebs tragen Tumorzellen mutierte Gene, die die Krebsentstehung vorantreiben. Molekulare Tests zur Identifizierung solcher Veränderungen des Erbguts, fachsprachlich Mutationen, können also wertvolle Informationen für eine individualisierte zielgerichtete Therapie liefern. Um diese so genannten Treibermutationen zu erkennen, erhalten fortgeschrittene Stadien von NSCLC daher routinemäßig eine molekulare Testung – frühe Stadien, die operiert werden, meist dagegen nicht. Ein Ergebnis der Studie ist, dass eine solche Testung aber bereits für frühe NSCLC-Stadien aufgrund des prognostischen Aussagewerts der mutierten Gene TP53 und KEAPI sinnvoll ist.

Unterteilung von Mutationen ist Schlüssel zur Aussagekraft
„Wir interessierten uns für die Gene TP53 und KEAPI, da sie bei NSCLC häufig mutiert sind – bei P53 sogar bei jedem zweiten Betroffenen. Aber deren prognostische Aussage war bisher unklar, weil in Vorstudien alle Arten von Mutationen der einzelnen Gene einfach zusammengefasst wurden“, sagt Mohamed Saleh, seit kurzem Arzt an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn. Er und sein Kölner Kollege PD Dr. Matthias Scheffler nutzten für ihre großangelegte retrospektive Studie der Uniklinik Köln, dass bei den beteiligten Patienten mit NSCLC aller Stadien neben den Treibermutationen auch TP53 und KEAP1 bei der Genanalyse routinemäßig mit sequenziert wurden. Alle wurden über das Kölner Netzwerk Genomische Medizin behandelt, an dem mehr als 300 onkologische Lungenkrebszentren in Deutschland beteiligt sind. „Unsere Studie zeichnet sich durch die außerordentlich hohe Fallzahl von über 6.000 Patienten sowie der Stringenz der genetischen Untersuchungen aus“, sagt Scheffler, Onkologe an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln.

Optimierung der klinischen Entscheidungsfindung
Die beiden Forscher konnten zeigen, dass TP53 und KEAP1 Mutationen geeignet sind, signifikante prognostische Gruppen zu bilden. Denn in frühen Stadien zeigen Patienten, deren Tumore eine das TP53 Gen verstümmelnde Mutation oder eine KEAP1 Mutation tragen, ein schlechteres Überleben. In fortgeschrittenen Stadien zeigt sich für KEAP1 Mutationen ein ebenfalls deutlich negativ prognostischer Effekt. „Nicht nur Patienten mit fortgeschrittenen Stadien, sondern auch mit frühen Stadien profitieren von einer detaillierten genetischen Untersuchung. Denn durch die Identifizierung prognostisch relevanter Untergruppen von Mutationen einzelner Gene ergeben sich hypothetisch Möglichkeiten einer intensivierten oder modifizierten Therapie. Aufgrund ihrer prognostischen Potentials sollten TP53 und KEAP1 Mutationen in zukünftige Gen-Panels integriert werden, auch wenn es für beide bisher keine zielgerichteten Therapien gibt,“ sagt Saleh. Er hofft, zukünftig seine Forschungsergebnisse in den Bereich der Bonner Neuroonkologie fließen zu lassen, sodass zukünftig mehr Patienten davon profitieren können.

 

Publikation: Mohamed Mahde Saleh, Matthias Scheffler, Sabine Merkelbach-Bruse, Andreas Hans Scheel, Bastian Ulmer, Jürgen Wolf, Reinhard Buettner: Comprehensive Analysis of TP53 and KEAP1 Mutations and their Impact on Survival in Localized and Advanced Stage Non-Small Cell Lung Cancer. Journal of Thoracic Oncology; DOI: https://doi.org/10.1016/j.jtho.2021.08.764

 

matthias schefflerMatthias Scheffler von der Uniklinik Köln ist gemeinsam mit Mohamed Saleh vom Universitätsklinikum Bonn mit dem „Takeda Oncology Forschungspreis NSCLC 2021“ ausgezeichnet worden.

 

Bildnachweis oben: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/F.J. Saba 
Bildnachweis unten: Uniklinik Köln / M. Wodak

 

Kontakt:
Mohamed Saleh
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228-287-15750
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
Medizin-Redakteurin
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen UKs einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller UKs in NRW.

CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn: Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Johanniter-Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn