»iTox-Board« standortübergreifend ausgeweitet

Neue Tumorboards spiegeln Fortschritte in der Onkologie wider

 

Nach den positiven Erfahrungen mit einem gemeinsamen „Molekularen Tumorboard“ weitet das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO) das Tumorboard zur immunvermittelten Toxizität – kurz „iTox-Board“ – auf alle vier Standorte aus. In dem virtuellen interdisziplinären Meeting besprechen die Experten schwerwiegende und seltene Nebenwirkungen, die im Rahmen moderner Immuntherapien auftreten, wenn es zu einer zu starken Immunaktivierung kommt. Immuncheckpoint-Inhibitoren, die das körpereigene Immunsystem aktivieren, werden bei vielen verschiedenen Krebsarten wie beispielsweise dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, dem schwarzen Hautkrebs, Nieren- und Harnblasenkrebs sowie gynäkologischen Tumoren oder Lymphomen eingesetzt.

Tumorboards sind seit circa 20 Jahren ein wichtiger Aspekt in Qualitätsaudits und entscheidend für die Zertifizierung durch OnkoZert und die Deutsche Krebsgesellschaft. In den interdisziplinären Fallkonferenzen stimmen sich die Experten verschiedener Fachdisziplinen zur Therapie ihrer Krebspatienten ab. Mit dem Aufkommen neoadjuvanter Therapiekonzepte und der notwendigen Verzahnung von verschiedenen Therapiemodalitäten wurden Tumorboards zuerst in den Brust- und Darmkrebszentren relevant. Heute gehören sie zum Standard aller zertifizierten Organkrebszentren.

Die molekulare Diagnostik und die Erkenntnisse zur Subtypisierung der individuellen Tumorerkrankungen haben der Onkologie zusammen mit der Einführung der Next-Generation-Sequencing-Technologie in den letzten zehn Jahren nochmal einen Innovationsschub beschert: Heute können bei manchen Erkrankungen, wie zum Beispiel Lungenkrebs, schon die Hälfte der Patienten personalisiert behandelt werden. Sie erhalten dann Medikamente, die auf ihre spezielle Treibermutation oder Tumorbiologie zugeschnitten sind. Die richtige Interpretation der molekularen Diagnostik ist neben der Immunhistochemie und Krankheitsausbreitung ein entscheidender Faktor zur Subtypisierung einer Tumorerkrankung und entsprechend auch zur personalisierten Therapieauswahl.

Im CIO werden molekulare Testergebnisse grundsätzlich in allen Tumorboards diskutiert. „Im gemeinsamen molekularen Tumorboard besprechen wir überwiegend besonders außergewöhnliche molekularpathologische Befunde. 2020 waren das rund 80 Fälle“, sagt Dr. rer. medic. Nadina Ortiz-Brüchle, Molekularpathologin an der Uniklinik RWTH Aachen, die zusammen mit Priv.-Doz. Dr. Matthias Scheffler, Lungenkrebsspezialist an der Uniklinik Köln, das molekulare Tumorboard leitet. 

Das iTox-Board war am CIO Köln fast ein Jahr im Testbetrieb und wird jetzt um die anderen drei CIO-Standorte Aachen, Bonn und Düsseldorf erweitert. Im iTox Board am CIO Köln wurden bislang rund 40 Fälle mit immunvermittelten Nebenwirkungen bei verschiedensten Krebsarten diskutiert. Zur Besprechung der häufig komplexen Fälle sind regelmäßig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Hämatologie-Onkologie, Dermatologie, Neurologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Radiologie und Rheumatologie beteiligt. Abhängig von den betroffenen Organsystemen kommen weitere Fachdisziplinen wie Nephrologie, Kardiologie, Pulmologie, HNO, Urologie und Pathologie hinzu. In den bisher durchgeführten iTox-Boards wurden vor allem Fälle von schwerwiegenden Entzündungen der Lunge (Pneumonitis), Leber (Hepatitis) oder Gelenke (Arthritis) besprochen sowie Empfehlungen bei Auftreten endokrinologischer Nebenwirkungen (Hypothyreose, Hypophysitis) oder unklaren Befundkonstellationen bei Verdacht auf immunvermittelte (Kardio-)Myositis erarbeitet.

Geleitet wird das iTox-Board von Dr. Nicole Kreuzberg, Dermatologin im Hauttumorzentrum der Uniklinik Köln und Dr. Paul Bröckelmann, Facharzt an der Klinik I für Innere Medizin. Dr. Bröckelmann resümiert die Pilotphase: „Durch die Beteiligung aller relevanten Fachdisziplinen konnte im iTox-Board in allen vorgestellten Fällen ein klares Konzept zur weiteren Diagnostik und Therapie erstellt und ein tödlicher Verlauf der Nebenwirkungen verhindert werden. Der interdisziplinäre Austausch war essentiell, um die immunvermittelten Nebenwirkungen, die häufig mehrere verschiedene Organsysteme betreffen, sowie die Situation der Patienten ganzheitlich und umfassend zu besprechen.“ Durch die Teilnahme von zusätzlichen Spezialisten aus Aachen, Bonn und Düsseldorf wird die Expertise im Board insgesamt erhöht und durch zusätzliche Fälle zunehmend standortübergreifende Erfahrungen am CIO generiert.

Die Zahl der mit Immuntherapien behandelten Krebspatienten steigt rasant. Die optimale Behandlung der Nebenwirkungen ist jedoch noch nicht umfassend durch wissenschaftliche Daten und Leitlinien abgedeckt. „Unser Anspruch als Onkologisches Spitzenzentrum ist immer, die besten Experten und den aktuellsten Stand der Forschung zum Wohl der Patienten einzusetzen. Wir verstehen uns als front runner in der Onkologie, sowohl in der Forschung als auch in der Versorgung. Durch den Zusammenschluss von vier großen Universitätskliniken haben wir im CIO die einzigartige Möglichkeit, neuartige kooperative Strukturen wie ein gemeinsames iTox-Board zu testen. Da der Vernetzung und standortübergreifenden Kooperation in der Krebsmedizin künftig eine essentielle Bedeutung zukommt, können andere Standorte von diesen Projekten sehr profitieren“, sagt der Direktor des CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Univ.-Prof. Dr. Michael Hallek von der Uniklinik Köln.

 

Eine Anmeldung von Patienten zur Besprechung in den CIO-Tumorboards durch Zuweiser ist auch für kooperierenden Kliniken und Praxen außerhalb des CIO möglich.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Tumorboards des CIO

 

Rückfragen für Bonn:
Katharina Lichius, B.Sc. Ges.-Ök. cand. M.A.
Tumorboardmanagement, Qualitätsmanagement & onkologisches Berichtswesen
Abteilung für Integrierte Onkologie

Tel.: +49 (0) 228 287-17032
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patient*innen betreut, es sind 8.300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,3 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen UKs einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller UKs in NRW.

CIO Bonn des Universitätsklinikums Bonn: Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn) ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Johanniter-Krankenhauses Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute des UKB zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller bösartigen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn