Studie zur erweiterten Resektion bei bösartigen HirntumorenStudie zur erweiterten Resektion bei bösartigen Hirntumoren: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Hartmut Vatter; Priv.-Doz. Dr. Matthias Schneider und Prof. Dr. Ulrich Herrlinger wollen durch eine erweiterte Resektion die Lebenserwartung von Glioblastompatientinnen und –patienten verlängern.

  

 

Erweitertes OP-Verfahren bei bösartigen Hirntumoren

Deutsche Krebshilfe fördert neurochirurgische Studie zum Glioblastom unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn

 

Bonn, 24. April – Die Kliniken für Neurochirurgie und Neuroonkologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) forschen an neuen Therapieansätzen zur Behandlung des Glioblastoms. Die Lebenserwartung bei diesem bösartigen Hirntumor ist schlecht, eine Chance auf Heilung gibt es bislang nicht. Ein chirurgisches Verfahren, das neben dem Tumor auch das umgebende Hirngewebe entfernt, könnte möglicherweise die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten verbessern. Die ATLAS/NOA-29-Studie unter Leitung des Bonner Neurochirurgen Privatdozent Dr. Matthias Schneider soll Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss dieses chirurgische Verfahren auf die Lebenserwartung und die Lebensqualität der Betroffenen hat. Das Projekt erhält eine Förderung durch die Deutsche Krebshilfe in Höhe von 1,4 Millionen Euro.

Das Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor mit einer Lebenserwartung von nur etwa 17 Monaten. Die operative Entfernung des Tumors ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie, wobei in der Regel der im MRT sichtbare Tumoranteil entfernt wird. Da sich Glioblastomzellen jedoch über den im MRT erkennbaren Bereich in das angrenzende gesunde Gehirngewebe ausbreiten, beginnt der Tumor auch nach der Operation wieder zu wachsen. „Indem wir zusätzlich Gewebe über den sichtbaren Tumorrand hinaus entfernen, könnte das Zeitfenster bis zum Wiederauftreten des Tumors verlängert und die Überlebenszeit der Patientinnen und Patienten verbessert werden“, erklärt Privatdozent Dr. Matthias Schneider, Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie und Leiter der interdisziplinären Brain Tumor Translational Research Group am UKB.

Nicht alle Betroffene kommen für einen solchen Eingriff in Frage

Die Entfernung von Hirngewebe, das an den Tumor grenzt, kann allerdings – abhängig von der Lokalisation im Gehirn – auch mit schweren neurologischen Ausfällen einhergehen. Deshalb eignet sich ein solches erweitertes Operationsverfahren nicht für jede Tumorlokalisation. Glioblastome im vorderen Schläfenlappen könnten jedoch für dieses Vorgehen in Frage kommen, da für den Schläfenlappen erweiterte Resektionen bereits erprobt sind. So ist die vordere Schläfenlappenresektion, bei der sogar der gesamte vordere Schläfenlappen entfernt wird, ein gängiges Verfahren in der Epilepsiechirurgie. Diese chirurgische Variante wird bei Personen mit Epilepsie angewendet, deren Anfallsleiden im Schläfenlappen seinen Ursprung hat und nicht ausreichend auf Medikamente anspricht. „Wir möchten unsere Erfahrungen aus der Epilepsiechirurgie nutzen, um zu erforschen, ob eine vordere Schläfenlappenresektion auch bei Patientinnen und Patienten mit einem im Schläfenlappen gelegenen Glioblastom geeignet sein könnte“, erläutert Professor Dr. Hartmut Vatter, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am UKB. „Mit diesem Ansatz würden wir nicht nur den im MRT sichtbaren Tumor entfernen, sondern auch weitreichendere Bereiche des Schläfenlappens, die schon von Tumorzellen befallen sind.“

Die Studie geht auch der Frage nach, inwieweit die Lebensqualität beeinflusst wird

„Lebensverlängernde Effekte durch eine solch erweiterte Resektion von Glioblastomen im Schläfenlappen sind zwar beschrieben [s. Publikationshinweis], jedoch bis dato nicht systematisch in Studien untersucht worden. Unklar ist bisher auch, ob die Entfernung des vorderen Schläfenlappens mit kognitiven Einbußen einhergeht, die die Lebensqualität der operierten Patientinnen und Patienten einschränkt“, sagt Professor Dr. Ulrich Herrlinger, Direktor der Klinik für Neuroonkologie des UKB. Die ATLAS/NOA-29-Studie soll deshalb auch klären, ob durch die Entfernung des gesamten vorderen Schläfenlappens die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt wird. Dazu sollen in den kommenden drei Jahren insgesamt 170 Glioblastompatientinnen und -patienten in 23 deutschen Zentren sowie jeweils in einem Zentrum in der Schweiz und in Österreich in der Studie einbezogen werden. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Studienzentrale des Studienzentrums Bonn (SZB).

„Sollte sich ein Überlebensvorteil bei erhaltener Lebensqualität zeigen, würden die aus dieser Studie gewonnen Ergebnisse das chirurgische Vorgehen bei einem im Schläfenlappen gelegenen Glioblastom womöglich verändern. Betroffene könnten dann routinemäßig mit einer Entfernung des vorderen Schläfenlappens effektiver behandelt werden“, erhofft sich Privatdozent Schneider. Zudem könnten diese Erkenntnisse dann darauf hindeuten, dass eine erweiterte Resektion auch bei Glioblastomen in anderen ausgewählten Bereichen des Gehirns vorteilhaft sein könnte.

 

 

Bildnachweis:
Universitätsklinikum Bonn / Rolf Müller

Publikation:
Schneider M. et al: Surgery for temporal glioblastoma: lobectomy outranks oncosurgical-based gross-total resection. Journal of Neuro-Oncology 2019, 145, 143-150; Doi:10.1007/s11060-019-03281-1
https://link.springer.com/article/10.1007/s11060-019-03281-1

Brain Tumour Translational Research Group: https://www.ukbonn.de/neurochirurgie/forschung/onkologische-forschung/

Pressekontakt:
Dr. Inka Väth
stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: (+49) 228 287-10596
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Bonn ist das interdisziplinäre Krebszentrum des Universitätsklinikums Bonn. Unter seinem Dach arbeiten alle Kliniken und Institute am Universitätsklinikum zusammen, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung aller onkologischen Erkrankungen befassen. Das CIO Bonn gehört zum bundesweiten Netzwerk ausgewählter Onkologischer Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. 2018 wurde aus dem seit 2007 bestehenden CIO Köln Bonn mit den universitären Krebszentren aus Aachen, Köln und Düsseldorf das "Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf" gegründet. Gemeinsam gestaltet dieser Verbund die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen.

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 480.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW.

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn