KMT Patiententag

10 Jahre allogene Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Bonn

 
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Ehemalige, liebe Angehörige, liebe Interessierte,

die Medizinische Klinik und Poliklinik III der Universitätsklinik Bonn möchte Sie zusammen mit der Leukämie-Initiative Bonn e.V. sehr herzlich zu unserem Jubiläum „10 Jahre allogene Stammzelltransplantation“ im Rahmen eines KMT Patiententages am 12.08.09.2023 in den Bonngarten auf dem Venusberg einladen.

Dieser KMT Patiententag steht ganz im Zeichen des 10jährigen Bestehens unserer KMT-Station der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Bonn.
Für uns alle gemeinsam ist dies ein besonderer Tag, der auch einen ansprechenden Rahmen verdient hat. So haben wir als Tagungsstätte den schönen Bonngarten, die idyllisch gelegene kleine Waldau auf dem Venusberg, ausgesucht.
Hier bietet sich die Möglichkeit im geselligen Miteinander Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder aufzufrischen und ins Gespräch zu kommen.
Da wir den Patiententag planen müssen, bitten wir Sie ganz herzlich, sich mit dem umseitigen Formular bis zum 28.07.2023 anzumelden.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. P. Brossart
Direktor der
Med. Klinik III

Dr. Holderried
Leiter Zelltherapie & Stammzelltransplantation
Med. Klinik II

Frau K. Martini
Leukämie-Initiative Bonn e.V.

 

Flyer

 

Program


Samstag, 12. August 2023
11:00 – 14:30 Uhr

 

11:00 Uhr   Begrüßung
                  P. Brossart, K. Martini

11:10 Uhr   „Allogene Stammzelltransplantation im Wandel der Zeit“
                   D. Wolf

11:30 Uhr   Transplantation aus Patientensicht - Früher und Heute
                  G. Kirchner, I. Kaufung-Hahn

11:40 Uhr   Bedeutung der Psychoonkologie bei der Stammzelltransplantation
                  M. Manuel-Rimbau Munoz

11:50 Uhr   Ausblick - Zukunft der Stammzelltransplantation und Zelltherapie
                  T. Holderried

12:00 - 14:30 Mittagessen - Buffet

 

Möglichkeit des Austausches mit anderen Patienten sowie mit Kolleg*innen aus dem KMT-Team aus den Bereichen
- der Pflege
- der Ärzte
- der Koordination
- der Psychoonkologie
- der Physiotherapie
- der Leukaemie-Initiative Bonn e.V.
- mit der Selbsthilfegruppe

 


  •  

Referent*innen

  • Prof. Dr. med. Dominik Wolf
    Direktor der Klinik für Innere Medizin V
    Universitätsklinikum Innsbruck

  • Dr. med. Maria Manuel-Rimbau Munoz
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Bonn

  • Dr. med. Tobias Holderried
    Leiter Zelltherapie und Stammzelltransplantation
    Medizinische Klinik und Poliklinik III
    Universitätsklinikum Bonn

  • Prof. Dr. med. Peter Brossart
    Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
    Universitätsklinikum Bon

Veranstalter*innen

  • Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Zentrum für
    Zelltherapie und Stammzelltransplantation
    Prof. Dr. med. P. Brossart, Dr. med. Tobias Holderried
    Universitätsklinikum Bonn
    Venusberg Campus 1, Gebäude 20
    53127 Bonn

  • Leukämie-Initiative Bonn e.V.
    Katja Martini, Günter Kirchner
    Haager Weg 38a
    53127 Bonn

 

Registration:

Anmeldung bitte bis zum 28. Juli 2023 per Fax, E-Mail oder Post an:

Universitätsklinikum Bonn
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Venusberg-Campus I
Gebäude A20
53105 Bonn
Fax 0228/2879080056
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leukämie-Initiative Bonn e.V.
Fax 0028/28711434 oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Teilnahme ist kostenlos!

 

Veranstaltungsort

Bonngarten, das Waldcafe
Nachtigallenweg 90
53127 Bonn

Anfahrt zum Bonngarten von der A 565 kommend:
Ausfahrt Poppelsdorf - Reuterstraße - Jagdweg - Heinrich-Lützeler-Strasse - Robert-Koch Straße. Einige hundert Meter nach dem Marienhospital geht es rechts in den Nachtigallenweg. Diesen bitte bis ganz zum Ende durchfahren und nicht von Wald und Feldern irritieren lassen.

Parkmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden.

 

 

 

Sprechstunden

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Sprechstunde der Chirurgie zu Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Zeit
Freitag
08:30 - 16:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-15801
oder petra.lambert@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. Manekeller, Prof. Dr. Matthaei

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter+49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541 

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Leberkrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Donnerstag
08:30 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000 , +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Dr. Mayer, Prof. Dr. Feldmann

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Sprechstunde der Nuklearmedizin für Radioembolisation / selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Leberkrebs

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Zeit
täglich
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-16171 

Ansprechpartner*in
Prof. Essler

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Sprechstunde der Medizinischen Klinik I zu Gallengangskrebs

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie

Zeit
täglich
08:00 - 14:00Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17017, +49 (0) 151 440 48541  

Ansprechpartner*in
Prof. Strassburg, PD Dr. Gonzalez-Carmona

Sprechstunde HIFU

Sprechstunde HIFU

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall in der Radiologischen Universitätsklinik 


Kontakt und Anmeldung
K. Bird, I. Zender
Tel.: +49 228 287-16464

O. Ramig
Tel.: +49 228 287-15395
FAX: +49 228 287-90-16464

E-Mail: kontakt-hifu@ukbonn.de

Ansprechpartner*in
Prof. Dr. med. H. Strunk, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Marinova


www.hifu-bonn.de
www.uni-bonn-radiologie.de

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Sprechstunde der Medizinischen Klinik III zu Immunonkologie/ Immuntherapien

Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie

Zeit
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-17000, +49 (0) 228 287-17050

Ansprechpartner*in
Univ.-Prof. Dr. Heine, Dr. Holderried

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Sprechstunde der Humangenetik/ Klinisch-Genetische Ambulanz zu erblichen Tumorsyndromen

Institut für Humangenetik / MVZ Venusberg

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Kontakt und Anmeldung
unter +49 (0) 228 287-51000

Ansprechpartner*in
Team Prof. Aretz

CIO-Patientenlotsen

CIO-Patientenlotsen

Sofern die Patient*innen von ihrem behandelnden Arzt nicht direkt an eine Klinik zugewiesen werden, stehen die CIO-Patientenlotsen als Erstkontakt und Ansprechpartner*innen im CIO Bonn zur Verfügung.

Patientenlotsen CIO 2016 Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO)
Abteilung für Integrierte Onkologie
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
Gebäude 20
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
D-53127 Bonn

Zeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:30 Uhr

Kontakt und Anmeldung
Tel.: +49 (0) 228 287 – 17059
Fax: +49 (0) 228 287 – 9080052

E-Mail: CIO@ukbonn.de

Ansprechpartner*innen
Herr Univ.-Prof. Dr. Schmidt-Wolf
Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie

Herr Gluch, Dipl. Ges.-Ök.
Leiter Qualitätsmanagement und Kommunikation

Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Zertifikat Leberkrebszentrum

Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum

Die Behandlungsqualität im Leberkrebszentrum ist über das Onkologische Zentrum im CIO Bonn DKG-zertifiziert.

ISO Zertifikat 9001:2015

Weitere Informationen zum Thema Leberkrebs

Diagnose und Therapie im CIO

Klinische Studien

Erfahren Sie hier mehr über alle aktuellen klinischen Studien im
CIO – Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf
› CIO Bonn
 

Molekulare Diagnosik

Erfahren Sie mehr über die Molekulare Diagnostik, die Strukturen des ZPM Bonn, sowie die Abteilung für Molekularpathologische Diagnostik.


Das CIO Bonn ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf.
Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Kooperationspartner*innen des Leberkrebszentrums im CIO Bonn

 

 

 

Abkürzungen & Infos


DKG
= Deutsche Krebsgesellschaft
ISO 9001 = Norm für Qualitätsmanagement

Alle Organkrebszentren im CIO Bonn haben Netzwerke mit Partner-Kliniken und niedergelassenen Onkologen aufgebaut.
Weitere Informationen zu den Zentren und ihren Kooperationspartnern finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Zentren.

%MCEPASTEBIN%
© 2025 CIO Bonn